Baubericht Whirli 6

Modelle von Vladimir (dazu gehört der Snipe) werden in Deutschland von Mahmoudi Modellsport vertrieben. Ob das Lagernd ist und ob es momentan verfügbar ist (Hersteller ist in der Ukraine) musst Du wohl über ein Telefonat klären. Unter Aufbau siehst Du auch den Pylon.

 
Weiß jemand, wo man ... einen anderen leichten CFK Pylon in Deutschland erwerben kann?
Frag' doch mal bei Jan Henning nach. Mein Balsa-Pylon hat vor längerer Zeit die Grätsche gemacht, und ich habe einen CFK-Pylon für den W6 von ihm bekommen. Es hat "etwas" länger gedauert, aber ich habe ihn jetzt endlich montiert und hoffe, in den nächsten Tagen zum Re-Maiden zu kommen - 's juckt schon kräftig in den Fingern :-)
 
Mein Whirli6 ist schon fast 3 Jahre alt, ich habe Ewigkeiten gebraucht mich auch nur zu trauen ihn zu bauen.
Nachdem ich innerhalb eines Jahres die Flügel, die Bohrungen, den Rumpf, usw gemacht habe bin ich nun bei dem HLW angekommen. Das SLW konnte ich korrekt einkleben, so wie Jan Henning das in seinem Video dazu zeigte, mit den Bohrungen am HLW tue ich mich aber sehr schwer, zumal ich den Pylon bereits angeklebt habe (schon vor Monaten), das HLW aber noch nicht fest war. Da nun Muttern rein zu bekommen ist frickelige Scheiße und laut Jan Henning (im Video) auch nicht wirklich nötig, die 2+gr hinten spart man sich dann doch besser.
Die einzige Alternative dazu wäre allerdings das mit Epoxi am Pylon fest zu machen. Ich habe zwar noch einen 2. HLW/SLW Satz, aber den würde ich ungern dafür aufopfern weil ich beim 1. zu blöde war richtig zu lesen.

Hat jemand von euch das HLW nicht mit Bohrungen fest gemacht sondern fix? Wie ist da die Erfahrung?
Es wäre toll wenn sich noch ein paar Leute finden die hierzu was sagen könnten, auch wenn der Thread schon sehr alt ist und kaum noch jemand aktuell einen Whirli6 bauen wird.
 
Ich hab das HLW fix gemacht. Was willst du da für Erfahrungen haben? Funktioniert und bis jetzt ohne Probleme. Einzig beim Transport muss man schon ziemlich aufpassen bei den zarten Rudern.

Bzgl. Montage hätte ich den Pylon lieber zuerst auf das HLW geklebt und dann beides auf den Rumpf. Nachdem das bei dir nicht mehr geht musst du es noch genauer ausrichten und einen eventuellen Spalt mit Harz auffüllen. Du solltest auf jeden Fall vorher die EWD überprüfen, bei verklebtem HLW ist da nicht mehr viel Korrektur möglich. Minimale Korrekturen gehen dann bei der Fläche leichter.

Im Prinzip würde ich das so machen wie Jan-Henning in dem Video zeigt:
 
Ein Hallo aus Österreich,
jetzt hab ich mir die 58 Seiten und die Filme von Jan-Henning angesehen, ein wirklich sehr gelungenes Projekt!

Wo gibt es heute noch die Möglichkeit einen Whirli zu kaufen oder Baupläne zu bekommen?
Der Flieger sollte in Kärnten auch mal in die Lüfte steigen zu Ehren von Jan-Henning.

Gruß Jakob aus Kärnten/Österreich
 
Unwahrscheinlich das man noch einen ungenutzt bekommt, die gingen weg wie warme Semmeln. Vielleicht kann aber ein Besitzer dieses Vogels eine 3 Seitennsicht erstellen, mit allen nötigen Maßen. Um den Eigenbau wird man nicht herum kommen, denk ich. Aber dafür gibts ja die bekannten Videos, so schwer ist das nicht. Wie Kuchen backen und Tapezieren.
 
Evtl. hier mal nachfragen beim Käufer bzw. auch beim Verkäufer nachfragen, ob "man" einen Plan incl. Profile usw. als Open Source erstellen darf.

 
Evtl. hier mal nachfragen beim Käufer bzw. auch beim Verkäufer nachfragen, ob "man" einen Plan incl. Profile usw. als Open Source erstellen darf.


Moin, ich habe den Käufer mal angeschrieben. Ggf. meldet er sich hier ja.
Bin ja selber gespannt, ob da was kommt...

LG, Norbert
 
Ich verstehe voll und ganz, dass das Geld der Witwe zu gute kam, aber aus meiner Sicht hätte man zu mindestens die digitalen Daten hier veröffentlichen sollen und aus dem Whirli ein Opensource Projekt machen, welches dann im Andenken an Jan-Henning fortgeführt hätte werden können.
 
Ich verstehe voll und ganz, dass das Geld der Witwe zu gute kam, aber aus meiner Sicht hätte man zu mindestens die digitalen Daten hier veröffentlichen sollen und aus dem Whirli ein Opensource Projekt machen, welches dann im Andenken an Jan-Henning fortgeführt hätte werden können.

Hallo pddoc2000,
ganz so einfach ist es eben nicht. Jan Henning war in vielen Bereichen eben analog unterwegs. Vom Rumpf gibt es mit Sicherheit keine digitalen Daten. Vom Rest sicherlich nicht in allen Bereichen. Und die Profile sind nicht das Eigentum von Jan Henning.
 
ganz so einfach ist es eben nicht.

Dass es einfach ist hab ich ja nicht behauptet, aber es wäre meiner Meinung nach auch nicht schwer/kompliziert. Bzgl. Profil könnte man mit Björn Schürmann reden, der ja schon zugestimmt hat, dass wer die Sachen von Jan-Henning kauft das Profil auch weiter nutzten darf. Limitiert auf den Bau des Whirlis könnte ich mir vorstellen, dass er damit auch kein Problem hätte. Aber selbst wenn er nicht damit einverstanden wäre, gibt es ja genug Profile die man statt dessen nehmen könnte bei sonst quasi unverändertem Modell.

Was den Rumpf angeht, gibts ja schon genug Whirli Rümpfe, die man gut vermessen könnte. Wenn sich das als Opensource Projekt weiter entwickelt hätte, würden sich sowieso ein paar Sachen über die Zeit verändern und wahrscheinlich würden sich auch ein paar Leute finden die eine Form bauen und den Rumpf auch für andere zugänglich machen.

Es muss ja nicht sein, gibt ja Alternativen. Wäre nur aus meiner Sicht ein schönes "Andenken" an Jan-Henning gewesen, nachdem er sich so viel Mühe gemacht hat mit den Videos, den ganzen Tipps hier im Forum usw.
 
Ich habe noch alle( TF, HLW,SLW) Schneidedaten (GMFC) für Whirli 6, und den Plan auf Papier, Original von J.H. ebenfalls auf Papier WH7.
Und die Profile im*.dat Format. Profilbezeichnung BF*
Ich habe von JH die Erlaubnis bekommen, dafür Kerne zu schneiden
 
Zuletzt bearbeitet:
die man gut vermessen könnte.
Ich lese Sachen , wie die, man könnte, die man hätte machen sollen usw. Mach doch. Ist ja nicht so schwer oder zeitaufwändig, außer die Anderen machen es. Ich habe viel gelernt durch Jans Videos, eines vor allem. Es ist viel Arbeit, es kostet mit Fehlversuchen nicht wenig Geld.
 
Dass es einfach ist hab ich ja nicht behauptet, aber es wäre meiner Meinung nach auch nicht schwer/kompliziert. Bzgl. Profil könnte man mit Björn Schürmann reden, der ja schon zugestimmt hat, dass wer die Sachen von Jan-Henning kauft das Profil auch weiter nutzten darf. Limitiert auf den Bau des Whirlis könnte ich mir vorstellen, dass er damit auch kein Problem hätte. Aber selbst wenn er nicht damit einverstanden wäre, gibt es ja genug Profile die man statt dessen nehmen könnte bei sonst quasi unverändertem Modell.

Was den Rumpf angeht, gibts ja schon genug Whirli Rümpfe, die man gut vermessen könnte. Wenn sich das als Opensource Projekt weiter entwickelt hätte, würden sich sowieso ein paar Sachen über die Zeit verändern und wahrscheinlich würden sich auch ein paar Leute finden die eine Form bauen und den Rumpf auch für andere zugänglich machen.

Es muss ja nicht sein, gibt ja Alternativen. Wäre nur aus meiner Sicht ein schönes "Andenken" an Jan-Henning gewesen, nachdem er sich so viel Mühe gemacht hat mit den Videos, den ganzen Tipps hier im Forum usw.
@pddoc2000
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten