Bausätze mit gelaserten Sperrholzteile

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Kann ich grundsätzlich empfehlen. Die von mir oben erwähnten blechsägen sind eben nochmals dünner und funktionieren besser auf Zug da die Zähne etwas weniger scharf sind…
 
Endlich hat man Bauteile von so toller Präzision und dann wird auf hohem Niveau geklagt. Habe vor kurzem den Slope von Höllein gebaut und mir reichte ein ganz normales Abbrechmesser, auch bei Sperrhölzern. War noch nie mit einem Bau so schnell fertig trotz der Stege. Entgratet habe ich mit einer kleinen Sandpapierraspel. Ich habe früher meine Rippensätze noch im Blockverfahren hergestellt, der Zeitaufwand dauerte so lange wie ein komplettes Flügelaussenteil mit Laserteilen.
 

Tom12345

User gesperrt
Endlich hat man Bauteile von so toller Präzision und dann wird auf hohem Niveau geklagt. Habe vor kurzem den Slope von Höllein gebaut und mir reichte ein ganz normales Abbrechmesser, auch bei Sperrhölzern. War noch nie mit einem Bau so schnell fertig trotz der Stege. Entgratet habe ich mit einer kleinen Sandpapierraspel. Ich habe früher meine Rippensätze noch im Blockverfahren hergestellt, der Zeitaufwand dauerte so lange wie ein komplettes Flügelaussenteil mit Laserteilen.
was bitte aendert das daran dass bereits vor ueber 15 jahren die cnc bausaetze von aff-cnc bei hoellein deutlich besser waren als das heute angebotene laser zeug? und nicht nur das heraustrennen der sperrholzteile - auch das sperrholz und balsa selbst war von besserer qualitaet und dabei noch ohne gruselige aussehende toastbrot-kanten die weder gut tragen noch aehnlich feste klebeverbindungen wie gefraeste teile ergeben. aber die herstellung ist halt billig - und genauso billig sieht das ergebnis im rohbau dann auch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Relaxr

User
Muss ich auch sagen, die gebräunten, tw. gar angekohlten Ränder mancher Laser Kits sind sicher in der Verklebung nicht förderlich und die Rohbauten sehen, milde gesagt, unschön aus. Transparentes Folieren geht da mE kaum. An sich muss man doch den Brand leicht abschleifen, um zB mit Holzleim eine "saugfähige" Verklebung zu bekommen - oder? Der Abbrand ist zumindest nicht mehr wirklich mit dem Holz verbunden.........und da wird geklebt....
 
Nun, das kann ich nicht vergleichen,. gehe nur von dem aus, was mir vor die Finger gekommen ist. Auf jeden Fall war der slope-Lasersatz von Gruner beispielgebend und ich war damit sehr zufrieden. Eigentlich waren ja die Verbindungsstege das besprochene Übel. Bei mit waren sie so klein, daß das stabile Abbrechmesser spielend damit fertig wurde.. Kann allerdings keine Angaben machen mit größeren Halzstärken, ich würde dann einen schmalen,, gut geschliffenen Stechbeitel einsetzen.
 

Tom12345

User gesperrt
Muss ich auch sagen, die gebräunten, tw. gar angekohlten Ränder mancher Laser Kits sind sicher in der Verklebung nicht förderlich und die Rohbauten sehen, milde gesagt, unschön aus. Transparentes Folieren geht da mE kaum. An sich muss man doch den Brand leicht abschleifen, um zB mit Holzleim eine "eingesaugte" Verklebung zu bekommen - oder? Der Abbrand ist zumindest nicht mehr wirklich mit dem Holz verbunden.........und da wird geklebt....
genau so ist es. bei den zuletzten gebauten 3 pures von hoellein war das abschleifen der kanten alleine jeweils gut 10 recht freudlose arbeitsstunden. dass dann noch fast alle passungen der rippen/spanten zu den cfk-rohren unterirdisch schlecht waren kam dazu. und der davor gebaute libelle evo2 war so konstuiert dass man sich alle 5 minuten beim bauen an den kopf gelangt hat wenn man es mit der ur-libelle und dem evo1 verglich.

144.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Ich verschleife die Kanten nicht, sondern putze sie mit einer alten Zahnbürste. So schleift man sich keine neuen "Ecken" rein.
Beim Fräsen werden halt die Ecken in dem Rippen nicht so sauber. Die darf man dafür nachschleifen.

Es hat halt beides seine Vor- und Nachteile. Und die wesentlich schnellere Verarbeitungspreis beim Laser schlägt sich definitiv beim Preis nieder.
Wenn der Laser noch dazu so gut eingestellt ist wie zb. bei vogelfly dann meckere ich sicher nicht...
 

Tom12345

User gesperrt
Ich verschleife die Kanten nicht, sondern putze sie mit einer alten Zahnbürste. So schleift man sich keine neuen "Ecken" rein.
Beim Fräsen werden halt die Ecken in dem Rippen nicht so sauber. Die darf man dafür nachschleifen.

Es hat halt beides seine Vor- und Nachteile. Und die wesentlich schnellere Verarbeitungspreis beim Laser schlägt sich definitiv beim Preis nieder.
Wenn der Laser noch dazu so gut eingestellt ist wie zb. bei vogelfly dann meckere ich sicher nicht...
sehe ich eben anders. wer mit halbwegs hirn kostruiert bekommt keine probleme mit innenradien. die ganz wenigen stellen die bei einem guten gefraesten satz nachzuarbeiten sind stehen in keinem verhaeltnis zum aufwand beim versaeubern des laserabbrands.

auch bei den preisen finde ich das kein bisschen und laesst sich auch an der preisentwicklung bei hoellein (wayback-machine) nicht erkennen. keine frage dass laser bei unter 100 euro bausaetzen und billigen arf fliegern seine berechtigung hat. dass aber diese toastbrot-puzzles mit 150-250 (300-500 mark) euro oft gleichauf oder teurer als arf modelle aus asien sind dient ausschliesslich der gewinnspanne bei hersteller und handel.

und ich haette auch null problem damit nochmals 30-50 euro pro bausatz draufzulegen haette er die qualitaet wie die aff-cnc saetze von 2005.

p.s. und ja - dieser boo schaut ganz nett aus. aber eben auch als wenn er aus notabverkauf 2ter wahl nach lagerbrand stammen wuerde ...

49d3c6eeb3e1121f24417ac25ac5e73f.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Tom12345

User gesperrt
p.p.s. der hervorragend cnc-gefraeste res segler callistic von aff-cnc/hoellein (cfk rohrholme + cfk leitwerkstraeger) lag 2008 bei 95 euro !!!
seit 2008 sind die loehne sehr moderat gestiegen und die preise fuer cnc ausruestung gleicher leistung sehr stark gesunken.

Bildschirmfoto 2021-09-21 um 20.50.30.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, die Diskussion hier entfernt sich mittlerweile sehr stark von der ursprünglichen Thematik des Threadstarters. Wie wäre es denn mit einem eigenen Thread zu pro und contra gelaserter Bausätze?

Bei der Unzufriedenheit über die Bausätze, die ich hier lese, bleibt m.E. nur eine Wahl: Plan und Balsabrett kaufen und selbst machen. Dann merkt man, welche Arbeit dahinter steckt und kann es zugleich besser machen als die Industrie.

Gruß,
Peter
 

Tom12345

User gesperrt
Du vielleicht, wenn ich mir aber so die diversen Preisdiskussionen hier ansehe.....

Meinrad
ja. deswegen faende ich es halt das beste die guenstigen bausaetze unter 100-150 euro waeren gelasert und die hochwertigen wieder cnc gefraest. zudem sieht man ja in meinem post etwas weiter oben dass noch 2008 ein hervorragend gefraester bausatz eines 2 meter seglers wie dem callistic fuer 95 euro leicht machbar war. und die grosse verbreitung des purito fuer 260 euro zeigt doch dass auch hoehere preise gut angenommen werden.

und es sind ja nicht nur die stege bei sperrholzteilen und braunen laserkanten die nerven. auch die auswahl der hoelzer nach lasertauglichkeit anstelle gewicht/festigkeit ist nur so mitteltoll. und dass viele teile die vorher z.b. eine nut gefraest hatten jetzt aus lauter gelaserten fuzzeln zusammengepappt werden muessen und 3d-teile am besten gar nicht mehr vorkommen ist ebenfalls ein deutlicher rueckschritt.

tom
 
Nochmal ganz kurz zurück zur Ausgangsfrage: Ich habe die verzahnte Micro-Modellbauschere von Aeronaut für mich entdeckt, die schneidet auch ganz vorne an der Spitze, so dass man Sperrholz-Stege wunderbar damit austrennen kann. Zumindest bei Materialstärken bis 3mm, wie sie in den meisten Bausätzen vorkommen. Dann noch kurz mit der Schleiflatte veputzen und alles ist gut.
 

Tom12345

User gesperrt
Ich verschleife die Kanten nicht, sondern putze sie mit einer alten Zahnbürste. So schleift man sich keine neuen "Ecken" rein.
Beim Fräsen werden halt die Ecken in dem Rippen nicht so sauber. Die darf man dafür nachschleifen.

Es hat halt beides seine Vor- und Nachteile. Und die wesentlich schnellere Verarbeitungspreis beim Laser schlägt sich definitiv beim Preis nieder.
Wenn der Laser noch dazu so gut eingestellt ist wie zb. bei vogelfly dann meckere ich sicher nicht...
hallo mipme,

bin auf der suche nach etwas ganz anderem jetzt wieder zufaellig hier ueber den alten thread gestolpert und weil es ja letzte woche ja auch thema war wie leicht oder schwer der wiki zu bauen ist/war. ich hab ja jetzt mittlerweile den purito von schweiger gebaut und muss sagen dass das wirklich der unfassbar beste und genauest gefertigte bausatz war den ich mir nur ueberhaupt vorstellen kann.

waer irgendwie sehr spannend wenn du den (oder den e-purito) auch mal probieren wuerdest und was du dann dazu meinen wuerdest - und auch eben dann zu laser vs gefraest. und am nettesten waer dann auch wieder so einen wirklich sehr gut gemachter bau-video dazu - so wie der letzte den ich auch echt sehr gelungen fand.

netter gruss
der tom
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
waer irgendwie sehr spannend wenn du den (oder den e-purito) auch mal probieren wuerdest und was du dann dazu meinen wuerdest - und auch eben dann zu laser vs gefraest

Hi Tom,

sorry, der purito ist nix für mich. Ich mag keine Flieger ohne D-box oder Nasenbeplankung.
Vielleicht - wenn er mal kommt - probiere ich den STS vom @seppschweiger ...

Ich hab vor zwei Jahren mal einen gefrästen Bausatz gebaut - und der war auch sehr gut gemacht.
Ich finde da nicht viel Unterschied zwischen gefräst und gelasert - beides hat seine Vor- und Nachteile.

Bei gefrästen muss man auch nacharbeiten, besonders Innenecken. Dann noch der viele Holzstaub und
die manchmal ausgefransten Kanten und die Limitierung bei den Details.
Gelasert muss man auch verputzen, manchmal zu viel Abbrand, Geruch und Optik gefällt auch nicht jedem.

Für mich ein Unentschieden - und daher entscheiden andere Punkte meine Kaufentscheidung.

LG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten