Bellanca XXL von EMHW

Hallo miteinander!

Kennt ihr das morgens aufstehen und Peng...neuer Flieger im Kopf.

Spiele mit den Gedanken mir eine XXL mit 120er zu bauen.
Wie hoch ist der Bauaufwand?
Wie ist die Qualität des Bausatzes?
Hi,

ich habe gerade meine im Bau. Da ich aber seit Jahrzenten in Holz baue ist meine Meinung wohl eher nicht represäntativ. Für den Rohbau habe ich knapp zwei Monate gebraucht ( täglich 4 - 5 Stunden, an den Wochenenden mehr), die Qualität ist gut, aber es ist nix für Anfänger.
Vieles muss man sich selbst austüfteln. Die Querruder sind funktionell, aber auch das geht leichter und eleganter als nen dicken Balsaklotz passen zu hobeln.
Als Antrieb werde ich einen MVVS 116 einbauen, die Haube bekommt an den Zündkerzen Beulen, sonst passt es nicht.
Mit Klebstoffen sollte man nicht zu verschwenderisch umgehen, sonst wird es zu schwer.

Viele Grüße

Eberhard
 
Hallo,
die Qualität des Bausatzes ist gut. Leichtes Pappel-Sperrholz (außer am Rumpf für tragende Teile) und leichtes, ausgesuchtes Balsaholz. GFK-Teile auch top und leicht.
Der Rohbau ging bei mir rel. schnell und hat auch voll Spaß gemacht. Man sieht jeden Tag, was man geleistet hat.
Zäh wirds allerdings dann beim Motoreinbau. Aufgrund der Vielfalt der möglichen Antriebe sind hier keinerlei Komponenten im Bausatz, wie. z.b. Motordom, Motorplatte, o.ä. und es ist hier Eigeninitiative gefragt. Genauso beim Dämpfereinbau: doppelter Boden im Cockpit, Lüftungslöcher usw. alles Eigenbau...
Das komplette Modell dann noch bebügeln, GFK-Teile lackieren, Scheiben anbauen usw. zieht sich dann schon in die Länge.
Ich habe zusätzlich noch Landeklappen (in meinem Fall "innere Querruder" ) auf Eigeninitiative eingebaut und möchte diese auch nie mehr missen.
Der Bausatz ist gedacht für Holzwürmer oder Leute mit Bauerfahrung - def. kein Modell für Bauanfänger oder ARF-Konsumenten

bernie
 
Ich habe zwar "nur" die kleine XS, aber ich finde, dass der Rohbau einem 3D-Puzzle gleicht. Die Teile passen saugend ineinander und müssen eben nur verklebt werden. RC- und Motoreinbau sind etwas anspruchsvoller. Vor allem, weil jeder auch seine Vorlieben hat. Es macht schon einen Unterschied, ob ich die Bella als Arbeitstier einsetzen, oder einen Scaler, oder einen leichten Acrobatic-Fliegerflieger haben möchte. Hier kann aber jeder seine Ideen umsetzen, was dann mehr oder weniger Arbeitsaufwand bedeutet. Insgesamt bekommt man aber ein total geniales Modell, das keine Wünsche offen lässt.
Tom
 
Hallo die Qualität des Bausatzes ist wie ich finde super..
Jedoch merkt man, dass die Kostruktion schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und nie wirklich optimiert wurde.. dabei gäbe es ein paar ganz einfache Verbesserungen, die nicht viel kosten:

1. Befestigungslaschen an der Fläche zum Abstützen der FHauptflächenstreben
2. die Stützstreben zum Abstützen selber (ich habe es mit 3 Gewindestangen in Kohleröhrchen Mantel an Kugelköpfen pro Seite gelöst...
3. Flächen-Servobefestigung, die Servos sind im Original Bausatz in der Rippe montiert.. sehr wartungsunfreundlich. Ich habe mir Servokästen gebaut, die in das Rippenfeld eingesetzt werden. Das Servo ist auf dem Deckel montiert und kann (da von oben verschraubt) zur Wartung einfach abgenommen werden...
4. Die 2 oberen Rumpfholme zum Leitwerk, sind aus weichen 10x10er Balsaleisten, ich habe sie gegen Kiefernleisten ausgetauscht.. dadurch wird ein Schwachpunkt eliminiert. Kaum Mehrgewicht und bringt ordendlich etwas an Stabilität (ich hab da meine Ehrfahrung gemacht, nach einem Hängenbleiber)

Alles in Allem effektive Mehrkosten 20 EUR, die zu deutlicher Baufreude beitragen :-)
 

Anhänge

  • Servokasten Bella Quer.jpg
    Servokasten Bella Quer.jpg
    679,6 KB · Aufrufe: 159
  • IMG20230129080129~(1).jpg
    IMG20230129080129~(1).jpg
    521,3 KB · Aufrufe: 159
  • IMG20230129080116~(1).jpg
    IMG20230129080116~(1).jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 157
Zuletzt bearbeitet:
Hallo die Qualität des Bausatzes ist wie ich finde super..
Jedoch merkt man, dass die Kostruktion schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und nie wirklich optimiert wurde.. dabei gäbe es ein paar ganz einfache Verbesserungen, die nicht viel kosten:

1. Befestigungslaschen an der Fläche zum Abstützen der FHauptflächenstreben
2. die Stützstreben zum Abstützen selber (ich habe es mit 3 Gewindestangen in Kohleröhrchen Mantel an Kugelköpfen pro Seite gelöst...
3. Flächen-Servobefestigung, die Servos sind im Original Bausatz in der Rippe montiert.. sehr wartungsunfreundlich. Ich habe mir Servokästen gebaut, die in das Rippenfeld eingesetzt werden. Das Servo ist auf dem Deckel montiert und kann (da von oben verschraubt) zur Wartung einfach abgenommen werden...
4. Die 2 oberen Rumpfholme zum Leitwerk, sind aus weichen 10x10er Balsaleisten, ich habe sie gegen Kiefernleisten ausgetauscht.. dadurch wird ein Schwachpunkt eliminiert. Kaum Mehrgewicht und bringt ordendlich etwas an Stabilität (ich hab da meine Ehrfahrung gemacht, nach einem Hängenbleiber)

Alles in Allem effektive Mehrkosten 20 EUR, die zu deutlicher Baufreude beitragen :-)
die oberen 8x8 mm Gurte sind mittlerweile aus hartem Balsa - reicht ...
 
die oberen 8x8 mm Gurte sind mittlerweile aus hartem Balsa - reicht ...
hmm... meine Im Baukasten Jahr 2020 waren dafür zu weich.. Meine Bella hatte nach dem Landen einen Kopfstand gemacht, war nicht schnell und ging wie in Zeitlupe. die Torsionskräfte waren zu gross. Von aussen erst gedacht alles halb so wild, innendrin dann Brösel. Das Kreuz zur Versteifung genauso rausgebrochen, wie auch die zwei leichten Pappelsperrholz-Gurte...
wie gesagt jeder kann es machen wie er möchte.

Ich gebe nur meine Erfahrung weiter, und damit verbunden einenTipp zur Verbesserung.
Den Balsa Gurt/Holm gegen eine gleichgroße Kiefernleiste austauschen hat ein Mehrgewicht von 20g für beide zur Folge..ist eine kleine aber effektive Verbesserung.

hier einmal die Bilder von dem Schaden. Man sieht Seitenruder minimal beschädigt und den Rumpfschaden, Rest vom Flieger unbeschädigt. Auf den Bildern habe ich die gebrochenen Teile schon entfernt gehabt (die hingen zum Teil noch an der Folie), danach ist die Bespannung eingefallen..
 

Anhänge

  • BellaSchadenInnen.jpg
    BellaSchadenInnen.jpg
    472,2 KB · Aufrufe: 194
  • BellaSchadenAussenRumpf.jpg
    BellaSchadenAussenRumpf.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 193
Guten morgen, so viele schöne Bellas, bin begeistert.
Unsere Kleine XS wird nach einem kleinen Landeunfall gerade überholt
und bespannt, sind jetzt kurz vor dem Anpassen der Kabinenverglasung.
Habe die Suche bemüht, aber nicht viel gefunden.
Habt Ihr die Scheibe erwärmt? Mit einem Heißluftfön?
Verbindung zur Rumpfnase nur auflegen , Kantenschutz anbringen und den mit Silikon verkleben?
Danke im Voraus für Eure Tipps
Andy
 
Hallo Andy,

kannst die Scheibe in den Backofen legen und vorwärmen. Teststreifen reinlegen und schauen wie sich das Material verhält -Temperaturcheck.
Habe ich bei meiner XL auch so gemacht. Lässt sich schön biegen und anpassen.
Erfahrung mit dem Heißluftfön habe ich auch gemacht. Bei mir hatten die Scheiben nach kurzer Zeit wieder Risse.
Man erwärmt das Material nur punktuell und das reicht nicht für eine gleichmäßige Verformung.
Ich habe einen Rahmen für die Rumpfauflage gebaut und alles mit kleinen Schrauben verschraubt.
Gruß
Horst
 
Hast du eine original Scheibe gekauft? Würde mich interessieren was die gekostet hat. Bei EMHW konnte man mir das nicht sagen und ohne Preis wollte ich nicht bestellen.


Torsten
 
Hi zusammen,
hab mir im Okt. letztes Jahr für meine XL eine neue Scheibe gekauft.
Nicht ganz günstig😎 1 x Frontscheibe Bellanca XL - 35,00 EUR
zzgl. Versand innerhalb DE - 12,00 EUR
Auf meine Frage, warum die Versandkosten so hoch sind, bekam ich folgende Antwort:
" Versandkosten setzen sich zusammen aus Versand, Kartonage, Verpackungsmaterial (die Ware möchte ja auch heil ankommen bei Ihnen) und Abgabe lt. Verpackungsgesetz."
Ich werde die gleich auf eine Vivak abkupfern falls ich mal wieder eine Brauche😁

Gruß
Alexander
 
Hallo Bellafreunde
Ich möchte mich hier nach Jahren wieder einmal melden.
Ich habe 2010 meine Bella gebaut und hier berichtet. Ich habe sie immer noch und schleppe im Osten Österreichs, vor allem bei RC-SC Bewerben.
Ich habe voriges Jahr wieder einmal mein Flugbuch, dass ich eigentlich seit 2011 peniebel führe nachgerechnet.
Ich zählte mit Ende März 2024 " 3731" Schlepps.
Gut, soll ich mich im Laufe der Jahre vielleicht um 100 Schlepps auf oder ab geirrt haben, was ich aber nicht glaube.

Nun zu Alexander
Ich habe heute gerade meine 5. Frontscheibe eingebaut.
Ich kaufte gestern wieder eine ganze Platte Lexan. (POLIKARBONAT)
Das ist und bleibt ein Problem bei dieser Maschine. Die Scheibe wird durch die Spannung, die durch das rumbiegen ensteht, die Viebrationen, das UV-Licht und die Benziendämpfe immer nach einiger Zeit Risse bekommen, da diese ja auch zum Teil ein tragenden Teil ist.
Ich habe schon öfters überlegt, eine Form zu machen und die Frontscheib dann tiefzuziehen. Dann würde einmal die Spannung wegfallen und sie würde länger halten.
Leider hab ich immer andere Projekte und noch keinen Löffel für dieses Vorhaben gefunden.
Schade, dass die Fa. EMHW das nicht im. Angebot hat.
Beste Fliegergrüße
Adi.
 
Hallo,
hier eine Produktbeschreibung von Vivak einer bekannten Zubehörseite:
Der transparente PET-G Kunststoff Vivak ist perfekt als Tiefziehmaterial geeignet. Das Material lässt sich einfach mit Kunststoffklebern kleben. Es sind ideale Platten für den Modellbau, leicht zu schneiden und bruchfest. Die Kunststoffplatten sind beidseitig mit Schutzfolie versehen. Nach Anritzen mit einem Cutter lassen sich die Platten brechen, ohne Anritzen ist eine kalte Verformung sehr gut möglich.

Polycarbonat (Lexan) ist ein vielseitiger Kunststoff, der in der Kunststoffverarbeitung weit verbreitet ist. Es zeichnet sich durch seine hohe Transparenz und Schlagfestigkeit aus, was es ideal für Anwendungen wie Schutzabdeckungen macht.
Ein weiterer Vorteil von Polycarbonat ist seine gute Wärmebeständigkeit, die es für den Einsatz in elektronischen Geräten und anderen hitzeempfindlichen Anwendungen geeignet macht.

Lexan ist zäher aber auch Wärmebeständiger. Was nichts anderes bedeutet als das es mit dem Fön nicht gut bis garnicht, zu verformen ist.

LG Jo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten