Birdy DS "Baubericht"

Gast_17021

User gesperrt
Moin

Bei allem Respekt, der DS-Baukasten ist auch nicht für blutige Anfänger konstruiert worden, sondern soll eher die Grenzen eines stabilen Holzfliegers mit möglichst wenig Aufwand für das bestmögliche Ergebnis aufzeigen... Für Bauanfänger gibt es Cali, SB-SR und SB-QR.

Gruß Christian
 
sorry Leute das ich mich kurz einmische.....

aber die Dämpfungsfläche des Höhenruders ist das mit dem Rumpf fest verbundene Teil. Das bewegliche Teil ist das Ruder.
Im Fall des Birdy DS solltet ihr die Dämpfungsfläche an der Hinterkante nach unten abschrägen, weil in dem Ruder das Kiefernstück eingeklebt wird und ein Kantenbündiges Verschleifen kaum zulässt......(wegen der unterschiedlichen Holzhärten Kiefer - Balsa)

Das Abschrägen dient übrigens als "Ruderspalt", damit das Ruder nach oben und unten ausschlagen kann, wenn nach dem Bügeln das Tesafilm aufgeklebt wird.

Die Dämpfungsfläche wird vorne verrundet......

Das ist alles!

Gruß von Burkhard
 
Sorry für die Verwirrung mit der Dämpfungsfläche und dem Ruder. Da habt ihr natürlich recht...Hab das auch schon min 10x nachgelesen und verwechsel es doch immer wieder :/

Sehe allerdings keinen allzu großen Unterschied im Bau eines SB-QR und Birdy DS. Sind meiner Meinung nach ziemlich identisch...
 

pixler

User
Birdy DS mit V-Leitwerk und geteilter Fläche

Birdy DS mit V-Leitwerk und geteilter Fläche

Bei meinem "ultrakompakt" Birdy DS geht es nach langer Pause wieder etwas weiter. Damit der Birdy in einem Tagesrucksack platz findet, baue ich diesen mit geteilter Fläche und abnehmbarem V-Leitwerk!

Flächenhalterung:
auf den mitgelieferten GFK Flächenverbinder habe ich einseitig eine GFK Tasche laminiert - der Flügel wird mittig mit 2 Schrauben gehalten.

V-Leitwerk:
das CFK Rohr habe ich am Ende mit einem kurzen Stück CFK Schlauch verstärkt und 4 Löcher für die 3mm CFK Stäbe gebohrt, diese werden komplett durch den CFK Leitwerksträger durchgesteckt und mit seku geklebt.
Die Leitwerksflächen erhalten CFK, Alu oder Messinghalterungen und werden einfach aufgesteckt. Die Sicherung gegen wegrutschen erfolgt untenrum via Tape.
 

Anhänge

  • IMG_6220.jpg
    IMG_6220.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_6222.JPG
    IMG_6222.JPG
    196,1 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_6223.JPG
    IMG_6223.JPG
    171,6 KB · Aufrufe: 160
  • VLW.jpg
    VLW.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 129
geil pixler... das kommt gut!

ich war leider zu baufaul und habe den bausatz 08-15 gebaut.
"dat teil is ja genuch klein" dachte ich betreffend Rucksackfliegen.
Die Stümpernase habe ich etwas verlängert, und wie Andy Schlempp mit
PU und teilweise belicell geklebt. Secunde ist mir zu spröde.
Rein kommt auch ein ordentlicher Akku (700-800mAh) und die Ruderservos liegen unter der Fläche.
Auch das Kohlerohr ist vollgepumpt mit Bowdenzugrohr, dem Deckersteg und PU...

über die Kosten schriebe ich nix mehr... sonst gibts wieder böse PM's...
Schweizer Birdy Interessenten können sich jedoch bei mir melden betr. Infos.

martin
 

pixler

User
Birdy DS mit V-Leitwerk und geteilter Fläche

Birdy DS mit V-Leitwerk und geteilter Fläche

...der Rohbau des Birdy DS-V nähert sich dem Ende.

Noch Querruder ausschneiden und die Halterung der V-Leitwerke bekommen noch eine gfk Manschette 40er)

Das V-Leitwerk ist möglicherweise etwas zu klein geraten - habe es nicht berechnet sondern bei einem vorhandenen Calimero die Masse genommen. Grössere sind dann ja schnell gemacht.

In 1-2 Wochen sollte er flügge sein.
 

Anhänge

  • P1010584.JPG
    P1010584.JPG
    182,4 KB · Aufrufe: 190
  • P1010582.JPG
    P1010582.JPG
    135,9 KB · Aufrufe: 175

pixler

User
Warum ein V-Leitwerk?

Nicht weils leichter, schöner oder widerstandsarmer ist, sondern weils einfacher demontierbar zu bauen ist.

mein Birdy DS sollte "ultrakompakt" werden: d.H. ich will den auf JEDE Wanderung mitnehmen können. Oft gehe ich mit der Freundin neue Wandergebiete erkunden wo ich noch keine Ahnung habe ob es da fliegbare stellen gibt oder nicht. Also muss der Flieger in einem normalen Tagesrucksack platz finden, mitsamt Steuerung, Regenschutz, Essen, Notapotheke etc. Desshalb hat dieser Birdy DS gegenüber dem Original auch teilbare Tragflächen.

Ich habe lange darüber nachgedacht wie man das originale Kreuzleitwerk demontierbar machen könnte, habe aber keine Lösung gefunden. Zugegeben V-Leitwerke gefallen mir - war aber kein wichtiges Kriterium.
 

Sender

User
Na gut, sind gute Argumente.

Aber war flugtechnisch nicht das Kreuzleitwerk das Beste, was man machen kann? ich denke nur an den Pace Entwickler, der ja auch Kreuzleitwerke schwört...

Aber zugegeben, ein V-Leitwerk fände ich auch sehr gut beim Birdy DS.

Ich komme gerade vom Dread und muss sagen, dass mir der Birdy DS irgendwie sogar besser gefällt...
Er hat einfach wahnsinnig gute Flugeigenschaften, nimmt sofort Wind und Thermik an, und dabei ultra wendig. Wirklich ein Flieger für immer dabei.

Ich schaue mal, wenn ich das Leitwerk schrotte, ob ich dann eine V-Version versuche...
 

pixler

User
Hallo Sender,

was wirklich besser ist ob VLW oder KLW weiss ich nicht, wenn ich im F3B Bereich schaue, dann haben aber mittlerweile sehr viele erfolgreiche Modelle ein VLW. Was ich als Fakt anschaue ist dass das KLW grundsätzlich einen besseren geradeauslauf ermöglicht. Wie gesagt ich habe mich ausschliesslich aus demontierbarkeits-Gründen für's VLW entschieden.

ps. mein Dread wartet noch als Puzzle in seiner Kiste auf den Angriff der Leimtube !
 

Sender

User
Ich war heute den zweiten Tag mit meinem Birdy DS draussen:

trotz Windstille hat der Birdy mehrere Runden am Hang gedreht, bis er nach sechs ausgedehnten Runden in meiner Hand gelandet ist. Ein bisschen Abendthermik und der Flieger wurde geradezu hochgeworfen.
Ich hatte das Gefühl, dass er seine Energie gar nicht mehr verliert.

Ich finde den Flieger ausgesprochen interessant und kann jetzt schon sagen, dass ich nicht weiss, ob ich den Dread noch mal anfasse ;-)

Vielleicht bin ich auch so begeistert, weil der Birdy DS mein erstes, echtes Zweckmodel ist.
Ich glaube, ich bin reif für die Flitsche:D


Zum VLW, mich begeisterte früher immer der Erwin, den wollte ich immer haben. Bis mir dann der Andreas Decker dazwischen kam.
Wer weiss, vielleicht baue ich demnächst auf dem Birdy DS Bausatz eine zwei Meter Version. Dann noch ein VLW und der Erwin kann einpacken gehen:D:D:D
 

Sender

User
Noch ne Frage

Noch ne Frage

Wie macht man eigentlich den Deckel? Das mit dem Draht raff ich irgendwie nich - könntet ihr mir bitte helfen?

Vielen Dank,

Grüße:)
 
Los Deckelos dellas Rumpfos

Los Deckelos dellas Rumpfos

Eine de Bild sage de mehr alse de tausende Worte...

(Die Bauanleitung ist unübersichtlich und zuwenig strukturiert, und überhaupt: Eine de Bild würde de sage de mehr alse de tausende Worte...)

Gruss Martin
 

Anhänge

  • Voegi_DS_Rumpfdechu.pdf
    90,2 KB · Aufrufe: 123
@Sender
Kuck mal als Alternative Seite 12 Beitrag 172 (Magnete als Deckelbefestigung).
Sehr schnell und einfach zu bauen und funzt+hält bestens.

Gruß Chris
 

Sender

User
@Sender
Kuck mal als Alternative Seite 12 Beitrag 172 (Magnete als Deckelbefestigung).
Sehr schnell und einfach zu bauen und funzt+hält bestens.

Gruß Chris

..ne funzt auch so. Bin eh nicht so der Ordentliche ;-)
Bin froh wenn dat Dingens fliegt.
Wenn ich erst mal meinen 10ten Flieger gebaut habe, dann bin ich für solche perfekten Lösungen zu haben.

Apropo, hier mein Birdy DS:

4643340.jpg


4643346.jpg


4643359.jpg






Die Farben sind ich echt noch viel leuchtender, aber meine Kamera zerstört die Realität, weil es einfach zu grell ist.
Fakt ist, dass man nach einem Blick auf meinen Flieger danach die Umgebung als schal und langweilig abstuft, egal was man gerade so anschaut :D

In der Luft ist er ausgesprochen gut zu sehen und die beiden Farben der Fläche sind sehr gut zu unterscheiden....
...ich kann Blockstreifen nicht ausstehen und bin um diese Variante sehr dankbar.

Grüße
 

Sender

User
So, nach 100 Mal Kreuzleitwerk-Reparieren habe ich mich entschlossen ein V-Leitwerk zu bauen.

Ich habe den Dread von Decker Planes und finde das V-Leitwerk auch sehr sehr gut.
Argumente sind ganz klar bei mir:

1) bessere Haltbarkeit

2) besseres Design

Ich hoffe, dass die Konstruktion das Flitschen aushält. Auch fände ich eine Kohleversorgung wie weiter oben beschrieben super gut, aber ich habe dafür gerade keine Geduld und Zeit.
Vielleicht beim dritten Reparieren des V-Leitwerks :eek:

Von den Proportionen dachte ich, dass ich ungefähr das Höhenleitwerk als Maßstab für die Geometrie nutze, und dann ca. 2 1/2 cm weiter nach aussen gehe. Wenn man dann von oben auf das Leitwerk schaut, dann gehen die Aussenspitzen bis an die Grenze vom liegenden Höhenleitwerk des Kreuzleitwerks - versteht man meine Beschreibung?!

Naja, ich werde es mal ausprobieren und dann Bilder und Erfahrung posten...


Trotzdem noch ne Frage: hält ein V-Leitwerk das Flitschen aus, oder hat ein Kreuzleitwerk dabei bessere Karten?

Grüße
 
neuer vogel bereit...

neuer vogel bereit...

noch eine jst-buchse an den lipo löten und dann kann
die post abgehen...
den farbauftrag möge man mir verzeihen... ich wollte
bloss einen kontrast zur uni-leuchtorange unterseite schaffen.
in der verlängerten schnauze habe ich im übermut etwas zu viel blei untergebracht... darum der hässliche "höcker" vor dem leitwerk...

fluggewicht: 365gr.
servos unterhalb der fläche, hintereinander angeordnet
lipo blade 800mah

wegen der hr-anlenkung habe ich nur 8mm seitenausschlag programmiert... bei 12mm
drückt das ruder gegen die besagte anlenkung... wie habt ihr das gelöst?

funzen die fs31 auch mit 6V längerfristig? oder sollte ich bei 5V bleiben?

nächstes wochenende gehts an den hang...

gruss martin

@sender:
für groben hangeinsatz ist ein vlw (od. T) wirklich eine gute lösung. wie lange dieses kreuz-lw
den steinen und alpinen "grasmutten" trotzen wird, sehen wir dann. spätestens dann kriegt er dann ein vlw verpasst
 

Anhänge

  • P1040271.JPG
    P1040271.JPG
    76,8 KB · Aufrufe: 249
  • P1040272.JPG
    P1040272.JPG
    95,7 KB · Aufrufe: 146
  • P1040273.JPG
    P1040273.JPG
    84,8 KB · Aufrufe: 146
  • P1040274.JPG
    P1040274.JPG
    81,9 KB · Aufrufe: 152
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten