Blockstreifendesign mit Folie ??

Hallo,

ich möchte bei meiner Alpina auf der Unterseite der Flächen ein schönes Blockstreifendesign aufbringen. Angenommen die Flächen sind noch nicht gebügelt.

Wie würdet ihr das aufbringen ??

Die ganze Fläche mit der helleren Farbe bespannen und dann die Streifen mit der dunkleren Farbe drüberbügeln,

oder

die Folien in Streifen schneiden und dann abwechselnd aufbringen mit geringer Überlappung ??
 
Wenns genau sein soll....

Wenns genau sein soll....

wie wäre es wenns professionell mit einem Folien - Plotter geschnitten wird?

mail mich mal an falls Interesse besteht.
Meine Kontaktdaten - Telefon etc findest du hier

Gruß
Logo-Cut
 
Sträflings-Design in Folie

Sträflings-Design in Folie

Hallo Tobi!

Scheint als wollten die Forumskollegen Dich aus eigenen Fehlern lernen lassen zu wollen...
Die Idee mit " Die ganze Fläche mit der helleren Farbe bespannen und dann die Streifen mit der dunkleren Farbe drüberbügeln" ist in der Praxis nicht wirklich toll.
Hast Du schon mal probiert größere Flächen Bügelfolie aufeinander zu bügeln?
Viel Spaß mit den unvermeidlichen Luftblasen!
Außerdem schmeißt Du nur unnötigt Gewicht an Deine Flächen.

Die Folien-Blockstreifen in ca. 35 cm Breite auf der Flächenunterseite meines Milan habe ich so gemacht: erst alle hellen Felder bebügelt, dann mit ca. 8mm Überdeckung alle dunklen Felder. Dann die Oberseite, in meinem Fall durchgehend in einer Farbe, damit bekommt man am Stoß an der Nasenleiste mit einem sauberen Schnitt leichter eine gerade Linie hin.
Es gab schon Leute, die es für eine Lackierung hielten... ;-)
Ich hoffe der Tip kam noch rechtzeit vor dem lustigen Blasenstechen.

@ Logo-Cut: Nichts gegen Plotten, aber wo bei einem Blockstreifen der GROSSE Vorteil des Plottens ist, ist mir jetzt nicht so ganz klar...
Gerade schneiden geht auch mit Lineal und Messer und die Flächengeometrie ohne "Anprobieren" hinzubekommen stelle ich mir spannend vor.

Grüße,

Bertram
 
Danke Bertram für den Tipp.

Kommt noch rechtzeitig, denn das werde ich erst im Winter umsetzen....

Habe mir schon gedacht, dass das Blasen geben wird.


Am WE habe ich mir bei nem Kollegen seine ARF Cap von Fliton angeschaut.
Das Design war wirklich perfekt aufgebracht und wir fragten uns wie die das wohl machen ??

Könnte man die Folie mit Spüliwasser einspritzen und das Dekor dann durch verscheiben aufbringen ??

Oder bekommt man die Spülireste nicht zwischen den Folien raus und die Folie läßt sich dann nicht festbügeln ??

Welche Folie hast du verwendet ??

Mit Orastick müsste doch die Spüli Methode funktionieren...
 
Hallo,

hier unsere Anleitung zum verkleben von Folien aller Art, die jeder Kunde der selbst bekleben möchte bekommt.

Klebeanleitung: (Trocken & Nass-Kleben)

Die Trocken-Klebetechnik ist für Profis geeignet.
Vorteil: Zeitsparendes und schnelles Befestigen
Nachteil: Einmal verklebte Aufkleber können nicht mehr korrigiert werden.

Die Nass-Klebetechnik ist für Anfänger oder Perfektionisten gedacht:
Vorteil: Sie können den Aufkleber beliebig positionieren und verschieben
Nachteil: Zeitaufwendiger und mehr Arbeitsaufwand.

Sie benötigen: ein Lineal, Klebeband, ein sauberes Tuch, Glasreiniger
- 1 Sprühflasche mit Spülmittel (Verhältniss 1:10) = 1 Teil Spülmittel, zu 10 Teilen Wasser.
- einen Rakel, Creditcard oder Ausweis zum andrücken.

Für optimales Arbeiten und eine gute Haftung, muss die Oberfläche eine Temperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius aufweisen. Die Temperatur darf auf keinen Fall 60 Grad überschreiten, da sich dann durch die Hitze des Untergrundes Blasen in der Folie bilden. Falls notwendig, ist das Fahrzeug an einen Ort zu bringen an dem ideale Temperaturverhältnisse vorherrschen und der Untergrund keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Die Klebefläche muss sauber und fettfrei sein. (Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass der Aufkleber seine Klebekraft nicht richtig entwickeln kann (2-3 Tage) und sich dann nach kurzer Zet von der Oberfläche löst.

Die Oberfläche muss sorgfältig gereinigt werden. Mehrere Male mit dem Tuch über die Fläche wischen, Glasreiniger oder Spriritus verwenden, um die Oberfläche von allen Verschmutzungen und Fettresten zu befreien.
TIP: Mit handelsüblichem Brennspiritus entfernen Sie mühelos Reste von Aufklebern ohne das der Lack angegriffen wird. (ABER NICHT DABEI RAUCHEN !!!!)

Trocken-Kleben: Den Aufkleber an der gewünschten Stelle plazieren und die oberen Ecken mit Klebeband fixieren; der Aufkleber muss mit der sichtbaren Seite nach oben (also so wie er nachher zu sehen ist) befestigt werden. Wenn der Aufkleber an der richtigen Stelle sitzt, diesen nach oben klappen und das Trägerpapier abziehen, wobei die Klebeseite freigelegt wird.

Nass-Kleben: Den Aufkleber auf einer glatten Unterlage vom Trägerpapier lösen und komplett mit Spülmittel einsprühen. Nun den Aufkleber an der zu beklebenden Oberfläche anlegen. Sie haben die Möglichkeit diesen nun an die richtige Position zu schieben.

Trocken-Kleben: Aufkleber auf die Oberfläche streichen und darauf achten, dass sich keine Falten bilden.

Nass-Kleben: Wenn der Aufkleber an der richtigen Stelle sitzt, nun mit dem Rakel oder einem flachen Gegenstand gleichmäßig über den Aufkleber streichen. Dadurch wird das Spülmittel zwischen dem Aufkleber und dem Untergrund verdrängt. Darauf auchten das alle Luftblasen entfernt werden.

Trocken & Nass-Kleben: Festen und gleichmäßigen Druck auf den Aufkleber aufbringen, ausgehend von der Mitte nach außen, (Sie können eine Kreditkarte, einen Personal-ausweis oder einen Rakel verwenden) um Luftblasen zu entfernen.

Trocken-Kleben: Warten Sie einige Minuten und entfernen Sie dann das Transferpapier, wobei der eigentliche Aufkleber auf der Oberfläche verbleibt. Falls der Aufkleber auf dem Transferpapier kleben bleibt, kleben Sie dieses erneut auf die Oberfläche, wiederholen Sie Schritt 5 und warten Sie 15 Minuten, bevor Sie das Transferpapier entfernen.

Nass-Kleben: Warten Sie nun ca. 15 Minuten und entfernen Sie dann in einem Winkel von mehr als 140 Grad das Transferpapier, wobei der Aufkleber auf der Oberfläche verbleibt. Falls der Aufkleber auf dem Transferpapier kleben bleibt und nicht auf dem Untergrund, kleben Sie dieses erneut auf die Oberfläche, wiederholen Sie Schritt 5 und warten Sie nochmals 15 Minuten, bevor Sie das Transferpapier entfernen.

Trocken & Nass-Kleben: Wichtig: Da sich die volle Klebekraft erst nach ca. 2-3 Tagen entwickelt sollten Sie es vermeiden eine Waschanlage zu benutzen oder das Auto zu waschen. Nach dieser Zeit von 2-3 Tagen können Sie Ihr Auto ganz normal Pflegen. Auch Aufkleber auf Heckscheiben überstehen dann jede Waschanlage.

TIP: Sollten Sie trotzdem einige Blasen entdecken, so können Sie diese VORSICHTIG mit einem Scallpell aufstechen und mit dem Fingernagel gleichmäßig andrücken. (NICHT SCHNEIDEN !!!)

Anmerkung: Da sich in deinem Fall kein Transferpapier / Folie befindet brauchst du auch keine Abziehen!
Diese Anleitung ist zwar für das verkleben an Fahrzeugen etc. gedacht, funktioniert aber im Modellbau genauso.
 
Bertram H. schrieb:
Hallo Tobi!

@ Logo-Cut: Nichts gegen Plotten, aber wo bei einem Blockstreifen der GROSSE Vorteil des Plottens ist, ist mir jetzt nicht so ganz klar...
Gerade schneiden geht auch mit Lineal und Messer und die Flächengeometrie ohne "Anprobieren" hinzubekommen stelle ich mir spannend vor.

Grüße,

Bertram

Hallo,

Flächen & Leitwerksgeometrie von Alpina und Alpina 4001 vorhanden da schon welche beklebt wurden.
 
Hallo zusammen!

Die Anleitung für das Aufbringen des Dekors war astrein!

Ob sie für Tobi diese Lösung ist, hängt eigentlich nur davon ab, was man unter "Blockstreifen" versteht.
Wenn es 3 cm breite Streifen sind würde ich sie auch naß auf die komplett bebügelte Fläche aufrakeln (oder vielleicht sogar den professionellen Service in Anspruch nehmen, bei 4m Spannweite wir das Ganze nämlich etwas dauern... ;).
Wenn die Folie gut klebt braucht man nichts mehr bügeln.

Wenn man unter Blockstreifen Streifen so im Bereich von 30 cm Breite und mehr versteht (sonst erkennt man an der Alpina in 250 m Höhe eh nicht mehr viel) würde ich nur wie beschrieben abschnittsweise bebügeln.

Nicht weil das dann mit dem naß aufbringen nicht mehr funktioniert, das ist kein Problem.
Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, daß die meisten Flieger im Gegensatz zu Autos mit Bügelfolie bebügelt sind und nach einer gewissen Zeit nachgebügelt werden müssen (Folie löst ab, wirft Blasen, ist bei Rippenflächen nicht mehr straff, Querruder sind verdreht etc.).
Das ist bei großflächig aufgeklebten Dekor dann meist doch mit Blasen etc. verbunden.
Ich habe schon bei/nach solchen Aktionen das Dekor neu aufgeklebt...

Daher würde ich persönlich Streifen bis vielleicht 10 cm naß aufkleben, bei Monster-Blockstreifen bügeln.
Für aufgeklebtes Dekor verwende ich keine Bügelfolie (auch kein Orastick), sondern dünnste Dekorfolie (robbe solartrim etc. oder vom freundlichen Folienplotter nebenan).
Die Blockstreifen an meinem Milan sind übrigens ganz normales Oracover, es sollte mit jeder vernünftigen Bügelfolie funktionieren.


Grüße,

Bertram
 
Bertram H. schrieb:
Daher würde ich persönlich Streifen bis vielleicht 10 cm naß aufkleben, bei Monster-Blockstreifen bügeln.
Für aufgeklebtes Dekor verwende ich keine Bügelfolie (auch kein Orastick), sondern dünnste Dekorfolie (robbe solartrim etc. oder vom freundlichen Folienplotter nebenan).
Die Blockstreifen an meinem Milan sind übrigens ganz normales Oracover, es sollte mit jeder vernünftigen Bügelfolie funktionieren.


Grüße,

Bertram

Hallo,

wer auf Oracover schwört, braucht nicht auf Oracover verzichten da es von jener Firma auch Plotterfolien gibt, z.b. Easyplot
 
DAnke euch beiden für die engagierte Diskussion :)

Es werden Streifen werden, die mit Sicherheit größer 30 cm sein werden, allein schon wegen der besseren Sichtbarkeit. ;)

Ich werde es also abwechselnd bebügeln...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten