brauche Hilfe mit ZG38

antonb

User
Habe eine wielga mit ZG38 ersteigert Motor war gebraucht und nicht eingebaut nach Einbau wollte ich in starten leider springt er nicht an
Zündkerze funkt Fehlzündungen sind auch bei dann meint man jetzt
springt er an gibt es vielleicht einen Kaltstart? bin Anfänger
kann mir jemand helfen
 
Steht der Propeller so, dass der erste Magnet kurz vor der Spule steht, wenn Du ihn anwirfst. Klingt banal, macht aber echt was aus. Also nicht direkt vor der Kompression anwerfen, sondern so, dass die Magnete vorher noch unter der Spule durchmüssen.....

Gruß
Rolf
 
Versuche es mit einem Starter

Versuche es mit einem Starter

Wenn die kalt sind, geht es nicht ganz so gut mit dem Finger.
Ein Robbe 120er Starter oder ähnlich an einer Autobatterie dreht den Motor.
Vorher den Finger in den Vergaser und den Propeller zum Ansaugen von Benzin drehen, bis er schmatzt.
Und dann Schmackes:p
 
Hi,
ich hab auch einen ZG 38 im keller liegen.
Meiner ist auch bei kälte einwandfrei angesprungen.
Ansaugen bis er zum schmazen anfängt würde ich nicht.
1. ist er dann bestimmt schon abgesoffen.
2. haut er mir dann bestimmt auf die Finger.
Ich kann den Tipp von mach3 empfehlen. Probier auch mal den Propeller in
einer bischen anderen Stellung zum OT.
gruß
Christian
 
Also mit dem Starter würde ich ihm nicht zu Leibe rücken. Erst recht nicht, wenn ein Spinner montiert ist. Der muß auch so anspringen.
Hast Du den Vergaser mit Choke? Dann Choke zu und anwerfen, bis die erste Zündung kommt, dann Choke auf, zwei Zacken Gas und dann muß er kommen.
Wenn Du keinen Choke hast, aber einen Ansaugtrichter, kannst Du auch einen Korken reinstecken, der mit einer durchgängigen 3mm Bohrung versehen ist (Tipp von Gerhard Reinsch). Der ZG springt auch an, wenn er schon fast versoffen ist, dann schlägt er aber schon einmal zurück, aber nicht dramatisch.
Ich habe mir auch einmal einen Wolf geleiert, dann bekam ich den Tipp mit dem Prop. Seitdem keine Probleme mehr....

Gruß
Rolf
 
es gib sicher zig gründe die für dein Problem verantwortlich sein können.

Hier mal 2 davon, die bei mir schon mal vorgekommen sind:

1. Vergasser: Membranen defekt. Da du schreibst, das du den Motor gebraucht gekauft hast, können diese bei zu langer, trockener Lagerung rissig und spröde werden, und damit Ihren Dienst nicht mehr erfüllen. Da hilft nur, für ein paar Euro bei Toni einen neuen Satzt Membrane bestellen.

2. Der Propellermitmnehmer sitzt mit (ich glaube) 2 Imbußschrauben auf der original Kurbelwelle. Er wird dort mit einem elipseförmigen Metallteil der in einer Nut sowohl auf der Welle als auch auf dem Propellermitnehmer sitzt festgehalten. Lange Rede, kurzer Sinn.... Dieses Metalteil kann schon mal (selten) brechen. Dadurch verstellt sich det OT des Propellers und du kannst knüppeln, bis du dir einen Wolf gedreht hast, und er wird trotzdem nicht anspringen.

3. (ist mir gerade noch eingefallen) Ist der Vergaser mit Krümer ausgestatet? Dann kann man schon mal gerne das Kunsststoffzwischenteile verdreht einbauen, und damit kann die "Steuerluft" aus dem Motor nicht zum Vergaser gelangen, und somit auch nicht die Membran in Schwingung versetzen.

So, das wären mal meine Ideen zu nicht laufenden ZG 38 ern

(von dennen ich ansonsten voll begeistert bin.)

Kalle, der Flieger, Fleige
 
Weil von dem Starter abgeraten wurde....

Weil von dem Starter abgeraten wurde....

ich bin bei Kaltstart immer so vorgegangen, gerade auch bei montiertem Spinner (sonst greift der Starter ja nicht richtig). Auch mit dem Ansaugen vorher. Probier´es einfach aus oder nicht. Ich kam damit immer gut klar.
Wenn der 38er warm war, hat dann auch ein leichtes Anwerfen mit dem Finger gereicht.
 
hallo zusammen und erstmals vielen danke für eure hilfe
habe den Propeller abgeschraubt und ihn dann mit hilfe
einer Schnur gestartet ist angesprungen läuft nicht so schön
kommt auch nicht richtig auf Drehzahl
spukt aus den Vergaser Benzin.
ich habe keinen Kaltstart und auch keinen Trichter.
ich kann in einfach nicht mit den Propeller suchtarten
werde eure Vorschläge ausprobieren
wo bekomme ich einen Trichter (selber machen ? was für Maße hat das teil
bin Feinmechaniker)
MFG Anton :confused:
 
?

?

Hast du den Motor ohne Propeller laufen gelassen? Verstehe ich das richtig?
Solltest du nicht tun. Der braucht ja auch die Schwungmasse vom Prop, um richtig laufen zu können. Das da klingt aber nach einem Einstellungsproblem, primär. Gehe mal auf auf die Seite von Toni Clark, der hatte immer Empehlungen für die Grundeinstellung vom Vergaser.
Auch wenn du Feinmechaniker bist:
Bei ebay gibt es einen, der bietet die Teile an, auch für günstiges Geld. Suche mal nach dem Verkäufer "motory". Ich kenne ihn persönlich. Wenn du mir eine PN (persönliche Nachricht) schickst, gebe ich dir auch die email-Adresse.
Die Trichter gibt es aber auch bei Toni Clark
 
Um beurteilen zu können, was wirklich los ist, müßten wir mal wissen, ob der Motor in dieser Konstellation Krümmer/Dämpfer in dieser Wilga schon einmal gelaufen ist. Wenn der Sprit aus dem Vergaser tropft, scheint schon ein mal der Leerlauf viel zu fett zu stehen. Die Einstellerei ohne Prop macht natürlich keinen Sinn, wenn es darum geht, das Übergangsverhalten zu beurteilen :)
Der Lauf - natürlich mit Prop - müsste dann schon wesentlich besser werden.
Wenn die Sache im Leerlauf und Mittelgasbereich paßt, dann den Vollgasbereich einstellen.
Einen Ansaugtrichter würde ich auf jeden Fall montieren, auch wenn das hier nicht die Ursache ist. Der erleichtert auch das Ansaugen und verbessert das Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich.

guten Rutsch wünscht

Rolf
 
hallo zusammen ein gutes neues Jahr
also der Motor War lose bei der Wilga ich kann nicht sagen ob er schon mal
in der Wilga eingebaut war die wilga war ausgeräumt weder Tank noch sonstiges habe auch schon mit der ersten einstellnadel rumprobiert
er springt fast an der Propeller dreht sich 7oder 8 mal dann ist Schluss
Mfg Anton :confused:
 
Hallo Anton,

zuerst ist die L-Nadel dran, das ist die ohne Knebel, die zum Motor hinzeigt.
Stelle sicher, daß der Sprit frisch ist und der Tank über Vergaserniveau liegt. Notfalls kann den auch ein Helfer hochhalten bei entsprechend verlängertem Schlauch. Wenn der Motor läuft, stelle die L-Nadel vorsichtig magerer. Wenn die Leerlaufanschlagschraube noch montiert ist, drehe diese einmal einen halbe Umdrehung rein, oder, wenn Du das Servo schon im Betrieb hast, gib einmal 3-4 Zacken mehr Gas. Wenn die Vergasereinstellung noch nicht stimmt, brauchen die mehr Gas als sonst. Dann sollte es klappen....

Gruß
Rolf
 
Hallo Rolf
du schreibst die Nadel ohne Kneble sind beide ohne habe den Tank nach oben
verlegt und probiert leider ohne Erfolg. ich glaube ballt das er vielleicht
zu wenig Kompression hat oder er zieht falsche Luft
Gruß Anton
 
Hallo Anton,

kannst Du nicht mal ein Bild reinstellen? Normalerweise hat der ZG38 die Vollgasnadel mit einem Knebel zu Einstellen ohne Schraubenzieher.
Die ZGs haben scheinbar alle wenig Kompression, das täuscht aber.

Du hattest ihn doch schon einmal am Laufen. Ist er denn da durchgelaufen, oder nach einer Weile ausgegangen?

Wenn Du die Leerlaufnadel mit viel Gefühl ganz reindrehst - nicht zu fest, sonst ist die Nadelspitze ruiniert - und dann wieder 1 1/4 Umdrehungen wieder raus, müßte er zumindest schon einmal anspringen.

Hatte kurz übelegt, ob Du vielleicht nicht mehr den originalen Vergaser drauf hast und der jetzige nun um 180° verdreht montiert ist.
Wie gesagt, ein Bild würde helfen...

Gruß
Rolf
 
Hallo Rolf
habe ein par bilder
 

Anhänge

  • Bild 024.jpg
    Bild 024.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 97
  • Bild 020.jpg
    Bild 020.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 105
  • Bild 022.jpg
    Bild 022.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 128
Hallo Anton, ein bißchen unscharf, aber es müsste gehen. Rolf hat das mit dem Knebel mit dem Vergaser vom ZG 62 verwechselt. Guck mal auf dem Vergasergehäuse bei den Nadeln, da steht einmal "H" und einmal "L".
Dann machst du eine Grundeinstellung, wie von Rolf beschrieben. Und zwar mit der "L-Nadel". Die regelt 80% von der Einstellung des Motors. Die Standardwerte bitte bei Toni Clark nachlesen, ich weiß die heute nicht mehr.
Und ann guck auch nochmal, was Fliegerkarl zu dem möglicherweise falsch eingebauten Kunststoffteil unter seinem Punkt 3 geschrieben hat. Das ist auch nicht ohne.
Mal ganz systematisch an die Sache rangehen, eine mögliche Fehlerquelle nach der anderen ausschließen.
Und guck dir auch mal die Kerze an, wie die aussieht.
 
DW schrieb:
Hallo Anton, ein bißchen unscharf, aber es müsste gehen. Rolf hat das mit dem Knebel mit dem Vergaser vom ZG 62 verwechselt.

Hallo Dieter,
der Vergaser mit Choke (ZG38SC) hat auch einen Einstellknebel.

Der Vergaser ist zumindest schon mal richtig rum montiert.
Ich würde sagen, der Propeller steht noch nicht optimal zum Schwungrad, das kann aber auch an der Perspektive liegen. Wenn der erste Magnet kurz davor steht, in den Anker der Zündspule einzulaufen, sollte der Prop etwa auf 2 Uhr stehen.

Kann es sein, dass die Verbindungsschrauben vom Motor zum Motorträger nicht richtig angezogen sind, oder dass eine fehlt. Dann ginge nämlich die Vorverdichtung im Kurbelgehäuse verloren.

Ist der Sprit frisch? Das macht enorm was aus. Wenn die Leichtflüchter verdunstet sind, ist das Zeug nicht sonderlich zündwillig.

Ist der Leerlauf etwas erhöht bei den Startversuchen?

Ist der Abstand vom Schwungrad zur Zündspule etwa 0,3mm?
Wenn das nicht stimmen sollte, Zündspule losschraunen, Pappstreifen entsprechender Dicke dazwischen packen, dann Prop soweit drehen, dass der Anker von dern Magneten angezogen wird und in dieser Stellung die Spule wieder festschrauben....

Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein...

Gruß
Rolf
 
Hallo,

also ich gehe hier immer wie folgt vor.

Beide Vergasernadeln reindrehen aber nur ganz leicht bis zum Anschlag nicht zu feste da die sonst sofort kaputt sind!!
Dann beide Nadeln ca. 1,5 Umdrehungen rausdrehen.

Am Vergaser ist normalerweise noch ein Messingrohr welches den Unterdruck am Vergasereingang misst! Das kann ich auf Deinen Fotos nicht sehen. Fehlt das läuft der ZG 38 nicht sauber auf Vollgas! Dieses Röhrchen sollt bündig mit der Stirnseite des Vergaser abschliessen. Auf der Seite von www.toni-clark.com gibt es eine entsprechende Anleitung zum Download!

vergaser.jpg

zg38.jpg



Als dann die richtige Stellung des Propellers.


Drehe den Propeller bis der Motor leichte Kompression bekommt. Der Propeller sollte jetzt ca. auf 2:00 Uhr stehen. Wichtig ist das alle ZG Motoren nicht zünden wenn nicht vorher schon die Spule durch Schwung zum zünden angeregt wird. Dies unterscheidet sich von allen Motoren mit Batterie Zündung!! Die Batterie ist in diesem Fall Dein Arm!!!

Du hast den Motor hängend montiert. Hierbei säuft der Motor sehr schnell ab und die Kerze wird nass. Ein Tip aus dem Leben:

Egal ob warm oder kalt: den Motor choken und zwar mit Schwung und dann solange bis er zwei, drei mal gezündet hat (der Vergaser "schmatzt dann) Jetzt auf keinen Fall weiterdrehen sonst isser abgesoffen.

Choke öffnen, der Motor wird jetzt ein zwei mal unwillig anspringen aber spätestens beim dritten mal sollte er laufen. Wenn nicht, den Vorgang widerholen. Ein Elektrostarter ist bei einem gut eingestellten ZG-38 absolut überflüssig!!

Läuft der Motor dann muß zuerst das Vollgas also die "L" Nadel eingestellt werden. Mit einer 20x10 Zweiblatt sollte der Motor so um die 6800 Umdrehungen bringen. Erst danach den Leerlauf mit der "H" Nadel einstellen.

Der Leerlauf kann mit einer schweren "Latte" bis auf 850 U/min sicher runtergeregelt werden!

Alles andere ist Käse und der Motor wird nie richtig laufen!

Andreas
 
Andreas Unterbusch schrieb:
Hallo,

Mit einer 20x10 Zweiblatt sollte der Motor so um die 6800 Umdrehungen bringen. Erst danach den Leerlauf mit der "H" Nadel einstellen.

Der Leerlauf kann mit einer schweren "Latte" bis auf 850 U/min sicher runtergeregelt werden!

Andreas

Hi Andreas,

eine 20 x 10 mit 6800 Umin, das wären 3,6 PS!!! Ohne Reso ist das wohl nicht drin. Ich komme mit einer 20 x 8 Menz S gerade auf 6800.
Und sichere 850 Umin kommt mir auch etwas niedrig vor. Gerhard Reinsch hat mir einmal gesagt, mit einer wirklich guten Einstellung seien 1500 machbar und genau die drehen meine auch - sicher - .

Gruß
Rolf
 
Hallo
du hast recht das Röhrchen fehlt oder es war keines dran
habe das kurbelwellengehäuse neu abgedichtet war nicht dicht
habe den Motor ohne Propeller angeworfen läuft jetzt super nur mit
PROPELLER hab ich noch nicht probiert werde das morgen tun
MFG anton
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten