Brauchen Lipos Betriebsthemperatur

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

feldi

User
Hallo Leute
Ich hab da die IRAT 2600 an einen Impeller
Kann es sein das diese Zellen erst bei 40 - 50 Grad est richtig funftionieren :confused: :confused:
Ich hatte gestern die Einheit getestet und dachte am Anfang gleich es ist was faul, keine Leistung.
6er Pack 2 Paralel 18 Volt und 38 A :(
Nach ca 30 sec Vollgas 20 Volt und 45 A und hatte dann richtig Dampf :D
Werden aber dann recht heiß, vor allem die Lötfahnen kann man nicht mehr anfassen (Verbrühungsgefahr)
Ist das OK ???????????????
Bitte mal euere Erfahrungen

Grüsse aus der Hallertau

feldi
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hi feldi,
wenn Du magst, schau Dir dazu mal das letzte Diagramm an. Entladekennlinien bei 6°/33° - 19°/47° - 28°/74°C ... Endtemperatur bis 74°C°! :eek:
Oh vergessen: der Link: > Konion's <
Ausser einen eventuellen vorzeitigen Verschleiss bringt es (zu wenig) nichts! Nicht einmal das Vorladen bringt etwas! Eine 10SStd. voll gelagerte Konion zeigt bis auf +/- 2s gleiches Entladeverhalten wie eine sofort entladene!
-->> Immer vorausgesetzt: eine 100% Vollladung - KEINEN vorzeitigen Ladeabbruch!

[ 07. März 2004, 10:21: Beitrag editiert von: gegie ]
 
Hallo,

@feldi: meinst Du nicht, dass nur 2 parallel etwas wenig ist bei dem Strom????Mir erscheint das etwas heftig.

@Gerd: Mag ja sein, dass die Konions hier speziell besser abschneiden, aber hast Du mal übelegt wieviele man parallel schalten müsste um auf die Kapazität von 5,2Amh zu kommen, vom Gewicht ganz zu schweigen.
Die 6 Irate wiegen 312 Gr und nur 4parallel und 3 S Konion 492Gr. Damit ist aber noch nich die Kapazität ausgeglichen. Wenn man jetzt noch 3s3p Irate zu Grunde legt um den Strom in Grenzen zu halten sieht das Verhältnis noch schlechter für die Konions aus. Da müssten es schon 7 P sein um auf die Kapazität zu kommen. Also, die Konion mag ihre Berechtigung haben als Ersatz zu den 1950 Nihm, aber den Gewichtsvorteil der Lipos wird sie nicht ausgleichen können. Wenn Feldi nun noch 3 Irate parallel schaltet, dann hält sich auch die Temperatur in Grenzen. Der Preis ist nicht so entscheident. 3S3P Irate ca. 207€ Für gleiche Kapazität 21 Konion 210€ aber das Gewicht ist sehr unterschiedlich 459Gr. : 861Gr.

Sorry, aber bis jetzt haben mich die Konions noch nicht überzeugt. Mag ja sein, dass sie robuster sind und von fast allen Anwendern gefahrlos benutzt werden können.

[ 07. März 2004, 12:26: Beitrag editiert von: Gerhard Würtz ]
 

Dennis Schulte Renger

Vereinsmitglied
HI!!

Prinzipiell gehen da 2P Irate. Die Zelle kann dies. Allerdings ist da auch schon langsam die Grenze erreicht.

Problem sind die Ableiter der Irate Zelle.

Diese sind sehr dünn (soweit ich weiß dünner als die bei KOKAM Zellen), so Dass diese sehr heiß werden.

Also besser wäre wirklich 3S3P um den Strom der über die Ableiter fließt zu begrenzen.

Die Zelle an sich müsste es Prinzipiell können.
 
Hallo Dennis,

Du hast Recht, die Zellen können das, aber wie Du schon treffend bemerkt hast sind es die Ableiter. Diese sind wirklich dünner als Kokam. Das ist auch der Grund warum die max. Belastbarkeit von einigen Anbietern zurückgeschraubt wurde.
 
Mag ja sein, dass die Konions hier speziell besser abschneiden
Bitteschön!
Entschuldige bitte, wenn ich an den Konions gekratzt haben sollte. Es sind die besten!!!!!!!!!
Du hast doch die Konions ins Spiel gebracht. Du hattest doch nichts eiligeres zu tun, als auf die Superzellen hinzuweisen mit Link und allem was dazugehört. Dann musst Du auch Kritik an den Zellen zulassen oder sehe ich da was falsch. ;)

[ 07. März 2004, 18:49: Beitrag editiert von: Gerhard Würtz ]
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... jederzeit, habe ich überhaupt kein Problem damit! ;)

Gerhard, noch einmal: Es steht völlig außer Frage, wer ist besser, leistungsfähiger oder sonst was, auch verdiene ich keine winzigen Cent an den Dingern, sondern es geht hier
ausschließlich um das Temperaturverhalten von Lithiumzellen unter Last!
... und ...
Ich habe bisher unter diesem Gesichtspunkt "nur" die Konion's vermessen und die K-640HD's getestet und bin der Meinung, dass sich diese Erkenntnisse auch auf die Irat übertragen lassen.

... oder bist Du da anderer Meinung, noch besser:
Hast Du die Irat termisch untersucht - würde mich wirklich interessieren, um jetzt hoffentlich wieder die Kurve zu kriegen!
 
Hallo,

ich habe Dir ja Recht gegeben, dass die Konion ein besseres Temperaturverhalten haben und zweifel das auch gar nicht an.
Fest steht aber auch, dass Feldie seine Zellen sehr stark belastet. Der ohnehin schon relativ hohe RI der Zellen wird durch die Temperatur noch höher was die Spannung noch mehr einbrechen lässt. Sein primäres Problem war oder ist die mangelnde Leistung seiner Zellen. Die resultiert aber meiner Meinung nach aus der starken Strombelastung und dem damit verbundenen Spannungseinbruch.
Ich habe ihm deshalb vorgeschlagen 3 Zellen parallel zu verwenden. Dadurch erreicht er eine bessere Stromverteilung, kühlere Zellen und eine bessere Spannungslage, ergo mehr Leistung. Dass er damit auch noch eine Kapazitätserhöhung erreicht ist eine angenehme Folgeerscheinung.
Er hat nicht geschrieben welche Temperatur die Zellen vor dem Einsatz hatten. Es wurde aber auch schon öfter geschrieben, und die Erfahrung habe ich auch gemacht, dass kalte Lipos "nichts" bringen. Ich nahm an, dass das Problem mittlerweile hinlänglich bekannt sei.

Nein ich habe keine Messungen mit IRATE gemacht, es sei denn Handauflegen gilt als Messung. Erstens habe ich nicht das Geld und die Einrichtung und die Zeit. Es sollte aber doch genügen aus gemachten praktischen Erfahrungen zu lernen oder diese mitzuteilen.
 

feldi

User
Hallo Leute
1. Ruhe bewahren :rolleyes:
2. Heute Zellen in Impellermodell getestet, funktionieren hervorragend. :)
3. Die Zellen brauche wirklich erst 40 Grad um volle Leistung zu haben. ;)
geben dann 10 bis 15 min volle power ab.
Mann braucht aber sellten die volle leistung, :p
nur in weiträumigen Aufwärtsfiguren.
Modell wurde vorher mit 20 Zellen 1950 Faup geflogen, die schneiden wesentlich schlechter ab.
4. Die Konions werden zwar nicht schlecht sein, und vor allem stabil, aber an dieses Leistungsgewicht werden sie wohl nicht kommen.
So und nun noch ein paar Bilder von heute:
panther1.jpg

Nr.2
panther2.jpg

Nr. 3
http://www.f-h-l.de/grafiken/modellbilder/panther_akku.jpg

Werde die IRATS bei meinem nächsten Impellermodell auch einsetzen.

Grüsse aus der Hallertau
feldi
 

Ulrich Horn

Moderator
Teammitglied
Die Frage war: Brauchen LiPos Betriebstemperatur?

Das kann ich mir jetzt nicht verkneifen (Öl ins Feuer): dann fallen die Konies schon mal 'raus, sind ja keine LiPos :D

Aber zur Frage: ja, klar. Im Gefrierfach bringen die meisten Akkus keine Leistung, und spätestens gegen 0°K sieht's ganz übel aus.

Interessant ist also nur, wie die Ri-Kurve bei den üblichen Temperaturen, sagen wir mal zwischen 0° und 100 °C verläuft.

@Gerhard: wie kommst Du auf diese Aussage?:
"Der ohnehin schon relativ hohe RI der Zellen wird durch die Temperatur noch höher"

In bezug auf die Spannung/Leistung wäre das ein negativer Temperaturkoeffizient (NTC). Sowas gibt es, z.B. bei NiCd-Akkus. Die haben bei Zimmertemperatur die beste Spannungslage und lassen nach, wenn sie heiß werden.
Bei NiMH ist es aber umgekehrt. Je heißer die sind, desto höher ist die Spannung.

Zu LiPos komme ich noch. Zunächst mal ist das Verhalten der NiMH das "natürlichere", denn grundsätzlich beschleunigen sich chemische Reaktionen mit steigender Temperatur. In erster Näherung verringert sich bei stromleitenden chemischen Reaktionen der Widerstand mit zunehmender Temperatur. Wenn man das Gegenteil behauptet, sollte man dies also zumindest begründen ;)

Also sollte klar sein, warum LiPos bei Winterkälte ziemlich lahm sind. Das weiß auch eigentlich jeder. Bleibt die Frage, wie warm sie sein müssen, um "Druck" zu haben. Mangels anderer Daten kann man hier durchaus auf Gerds Messungen der Konions zurückgreifen (immerhin sind die Konions mit den LiPos eng verwandt), und die sagen: ab Zimmertemperatur ändert sich nicht mehr viel.

So, und da sehe ich gar keinen Widerspruch zu feldis Feststellung, da es kalt draußen ist und er ja wohl nicht indoor fliegt ;)

Grüße, Ulrich
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hi Ulrich,
meinst du nicht das:
"Der ohnehin schon relativ hohe RI der Zellen wird durch die Temperatur noch höher"
...
In bezug auf die Spannung/Leistung wäre das ein negativer Temperaturkoeffizient (NTC).
:eek:
Nach meinen Kenntnissen der Elektrotechnik würde das einem PTC-Verhalten entsprechen!
Kausalkette: -> steigende Temperatur = steigender Widerstand =sinkender Strom = sinkende Spannung, bei konstanter Last!

... Abgesehen vom "Inhalt" der Aussage!

Diese widerspricht den gemachten Erfahrungen. Die Lithiumzelle hat bis zu einer bestimmten Temperatur NTC-Verhalten (bis ca. 35°C), darüber bleibt der Ri unbeeinflußt!
 

Ulrich Horn

Moderator
Teammitglied
Hallo Gerd,

wenn Du es auf den Widerstand beziehst, hast Du Recht .. proportional Temperatur = PTC. Deswegen habe ich ja geschrieben: in bezug auf die Spannung/Leistung -> proportional 1/R -> negativer Koeffizient.

Kann sein, dass die Elektrotechnik da eine feste Konvention hat.. im Zweifelsfall wird Deine Schreibweise schon stimmen :D
Aber wir meinen beide das gleiche.

Grüße, Ulrich
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten