Hallo Matthias,
so habe ich es bei meiner DC-3 gemacht:
(1) Dreiseitenansicht über die Manipulation der dpi der Bilddatei (in diesem Fall mit Photoshop) so skalieren, dass sie beim Ausdruck der Modellgröße entspricht.
Dazu habe ich eine kleine Excel Tabelle gestrickt (hier:
www.alexander-buschek.de/info/PlanDPIumrechnen.zip ):
Länge Original gibt eine Bezugslänge des Originals an (z.B. Spannweite)
Länge Plan gibt die gleiche Länge auf dem vorliegenden Dreiseitenansicht an (meist wenige cm, direkt abgenommen mit der Messfunktion in Photoshop)
dpi Plan gibt die aktuelle dpi der Dreiseitenansicht an.
Maßstab 1: gibt den Maßtab der vorliegenden Dreiseitenansicht aus.
Maßstab neu 1: legt den gewünschten Modellmaßstab an (z.B. 14 bei 1:14 in meinem Beispiel habe ich 100 gewählt, um leicht einige Originalmaße direkt ablesen zu können).
dpi neu: die errechnete Auflösung in dpi, in die die Zeichnung umgewandelt werden muss. In Photoshop muss man sich erst die Pixelgröße merken, dann die neuen dpi eintragen (er will dann umrechnen und schreibt andere Pixelwerte ein), anschließend die gemerkten Pixelgröße wieder eintragen.
Et voilá: man kann die Modellmaße nun direkt abnehmen. Aber: alles ist sehr grob (pixelig)!
Dann habe ich diese Datei als Grundlage in ein Zeichenprogramm (in meinem Fall Adobe InDesign, aber aber Corel Draw oder was auch) importiert und konnte so die Umrisse nachzeichnen. Dabei hat die Zeichnung dann schon das Modellformat.
Wichtig: ich kenne mich mit InDesign und Photoshop ganz gut aus. Aber mit CAD Programmen und deren Philosophie gar nicht. Es kostete mir viel zu viel Zeit, mich da einzuarbeiten und ich konnte keinen Nutzen sehen.
Die Spanten habe ich dann in der selben weise nachgezeichnet.
Das ist eine von 1000 Möglichkeiten
Erfahrungen wirst Du am Ende selbst sammeln müssen. Nachtrag: das ist alles 2D. Aber zum Modell bauen reicht es
