Ich glaube, widersprechen zu dürfen

.
Was tomtom sagt, gilt nur, wenn der Prop auch wirklich steht. Das tut aber kaum ein Starrprop, da muss der Motor schon kräftig rasten (magnetisch) und der Regler ne effektive Bremse haben.
Ein dauernd gebremst mitdrehender Prop jedenfalls erzeugt viel mehr Luftwiderstand als ein "frei" mitdrehender, denn bei letzterem liegt das Profil immer mit geringem Anstellwinkel in der Strömung.
Diesen Unterschied kann man selbst erspüren, besonders krass ist es bei einem Speed400 "Pylonracer"-ähnlichen Modell. Mit Bremse, Prop "windmilling" Gleitwinkel eins zu Stein, ohne Bremse fast nen Segler.
Sicher fällt der Unterschied bei nem K10 mit GünniProp oder ähnlichen Modellen nicht so auf, zumal bei langsamen Modellen die Chance auf sthenden Prop grösser ist.
Noch ein Beispiel:
Früher hat man langsam drehende Props auch als Bremse bei E-Seglern eingesetzt....
Um konsensfähig zu bleiben fasse ich obiges zu einer kompakten Antwort zusammen:
"Kommt drauf an...."
Gruß,
Oliver