Hallo Peter,
Widerstandsruder am Winglet wie z. B. Frise-Nasen könnten sicher auch helfen, aber ich wollte bewußt nicht darauf angewiesen sein. Wurpfel hat mir erzählt, daß die angelenkten Wingletruder am manntragenden Starrflügel-Hängegleiter Swift nur mäßig wirksam sind, er war davon enttäuscht. Das hat mich in meiner Entscheidung bestärkt.
Ich hab die Glocke auch nicht voll durchgezogen, der k-Faktor liegt bei 1,15 statt der 1,33 der sin³.
Bei einer Brettauslegung hab ich immer noch das Problem, daß der tiefliegende Schwerpunkt mit den Winglets einen sehr hohen Schieberollmoment erzeugt, der das negative Wendemoment verstärkt. Ich denke nicht, daß ich damit die 3-4 % Stabilitätsmaß fliegen könnte. Es gibt ja den Storch von Jupp Wimmer als Bauplan, der eine solche Auslegung hat und das Momentengleichgewicht mit CJ5GU und stark hochgezogener Profilendfahne herstellt, aber gegen das negative Wendemoment dann doch mit hohem Stabilitätsmaß fliegen muß. Die Leistungen im Segelflug sind dementsprechend bescheiden und er wird bevorzugt als Motorsegler geflogen. Ich hab verschiedene Brettauslegungen im Ranis getestet, der Leistungsunterschied ist gar nicht groß, aber die "Glocke-Light" behält die Nase vorn
Hier zur Ergänzung noch die Seite 2 der Ranis-Datei mit der Glocke-Light, so schlecht sind die Leistungen für ein 16% dickes Innenprofil ja nun doch nicht und mit einem Grunau-Baby gleichen Maßstabs wird man bestimmt mitfliegen können mit engerem minimalen Kreisdurchmesser. Ich hab das Gewicht noch auf 3,5 kg geändert, die 30 g/dm² Flächenbelastung sollten in Holz mit Fachwerkrippen erreichbar sein. Die Ruder sind für ein CA von 0,5 um 1° ausgeschlagen:
Jetzt sind wir etwas Off Topic geraten, aber ich denke es ist trotzdem interessant. Danke für die Anregungen und Erfahrungswerte Peter
..ach so, wegen dem Brett das nicht flog: ohne Pfeilung bringt die Auftriebsentlastung des Außenflügels zunächst keine Vorteile sondern Probleme.
Ich strake aber trotzdem gerne die letzten paar % des Außenflügels beim Brett auf ein symmetrisches Profil, aber ohne oder mit wenig Schränkung weil der geringere Profilwiderstand am Randbogen ein paar Prozentchen Leistung bringt, sowohl im Gleiten als auch im Sinken.
Viele Grüße,
Uwe.
P.S. Klugscheiß-Modus an: Im Auslegungs-ca erzeugt der Außenflügel der sin³-Glocke keinen Abtrieb. Es handelt sich auch hier um eine Auftriebsverteilung, nicht um eine Auf- und Abtriebsverteilung. Der Auftriebsanteil ist einfach nur sehr gering und damit der induzierte Widerstand dieses Flügelteils ebenfalls, was dem negativen Wendemoment entgegen wirkt. Klugscheiß-Modus aus.
