C-Arf 2m Extra

rafale

User
Hallo,
kann mir jemand weiterhelfen? Ich brauche das Bausatzgewicht der 2m Extra von C-ARF. Ich möchte die Maschine elektrisch bauen, daher die Frage nach dem Gewicht.

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen

Ich baue im Moment die Extra mit einem Elektroantrieb. Das Bausatzgewicht ist für ein 2m-Modell nicht ultraleicht. Allerdings muss man sehen, dass das Modell vom Volumen her deutlich grösser ist als ein F3A Modell. Zudem kann beim Steckungsrohr und beim Fahrwerk noch etwas eingespart werden, worauf ich aber vorerst einmal verzichte.

Meinen Antrieb werde ich bestimmen, wenn das Modell soweit fertig ist, dass nur noch dieser eingebaut werden muss. Im Moment wäre für mich ein Antrieb von Steve Neu Favorit. Da lasse ich mich aber gerne von etwas Anderem überzeugen.

Gruss
Jean-Claude
 
ARF EXTRA 2x2m

ARF EXTRA 2x2m

Für mich ist ein Motor von Lehner der 22 Serie also der 2240 oder der 2250 mein Favorit mit einem Reisenauer Motorchief Getriebe.

An zweiter stelle steht der Aussenläufer Terminator von Plettenberg, der aber erst im Januar auf den Markt kommen soll.

Warum ausgerechnet ein Motor von Steve Neu der Favorit sein soll kabnn ich nicht verstehen.

Beim Akklu tendiere ich zu einem Thunder Power mit 6000 mAh und 14 zellen in Serie aufgeteilt in 2x5 Stück und 1x4 Stück.
Evtl. kann es auch die neue 4800 Kokam Zelle werden und dann nur 14 S.
Regler klar einen 40/160 Schulze.

MFG Mr. f3d
 
Der NeuMotor (NeuMotor 1515/2Y/6,7) ist für mich Favorit, nicht der Favorit. ;) Ich bin diesbezüglich jedoch kein Spezialist. Ich habe die Extra eines Kollegen mit einem Hacker geflogen und war von dem Setup schon recht angetan.
 
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Hilfe. Interessant ist das Gewicht der Holz und Kleinteile. Im E-Einbausatz liegen die Spanten in Kohlebeschichteten Pappelsperrholz bei, da sind insgesamt bestimmt 100gr. zu sparen sind so das die E-Version ca. 3100 gr. Rohmasse auf die Waage bringen wird. Geplant habe ich folgendes Setup.

Motor Hacker C50XL Acro 529gr.
Regler Master 90 Acro 90gr.
10S 3800er HDHE ca. 900gr. verlötet
Servos Quer 2xGrp. 4421 120gr.(vorhanden)
Seite Hitec 60gr.
Höhe 2xVolz Micro Max XP 38gr.
Sensorschalter Deutsch 35gr.
E-Akku 2x2 1050HDHE ca. 100gr.
Spinner Kohle ca.50gr.
Luftschraube ca. 100gr.

das macht 2022gramm für die Einbauten also rund 5000gr. Rohmasse. Ich denke ein Fluggewicht von 5300gr. müsste so machbar sein. Ich habe lediglich Bedenken wegen dem Schwerpunkt. Ich werde alles so weit wie es geht nach vorne Bauen müssen, auch die Stromversorgung und das Seitenruderservo.Deshalb auch die leichten Volz Servos im Heck. Ich hoffe die Stellkraft von 5,8kg bei 6V ist ausreichend ?. Etwas Gewicht ließe sich auch noch beim Steckungsrohr sparen duch Einsatz eines Kohlerohres. Beim Fahrwerk ist so weit ich weiss nicht mehr viel zu holen, da schon ein Kohlefahrwerk beiliegt.

Ich muss jetzt noch mal drüber schlafen, sieht aber schon jetzt ganz gut aus.
Werde weiter hier berichten.

Gruß Jürgen
 
Hallo !

welche Servos hast Du denn ? Standardservos (Größe) solltens eigentlich schon
bei so nem Flieger sein - nicht wegen der Stellkraft, aber wegen dem üppiger Dimensioniertem Getriebe.

Cfk- Fahwerk könntest Du noch durchbohren, da dürften dann 50g zu sparen sein,- ab dann aber nur noch sanft landen...

MFG,CHris
 
Hi,
vielleicht leg ich mir die extra als 3d gegensatz zu meinem impact zu. Könntet ihr mir bitte den spinnerdurchmesser sagen der an die extra gehört?
Danke schonmal
MFG
Michael
 
Hallo Ravenfan,
an die 2 Meter Extra gehört nach Bauanleitung ein 3,5" (90mm) Spinner.
MfG
Werner
 
Hallo,

eine Frage an die Besitzer der Extra 2x2. Bin auch gerade mit dem Bau der Extra beschäftigt, konnte in der Anleitung jedoch keine Angaben zur EWD der Tragflächen finden. Habt ihr mal bei euren Extras nachgemessen ? Falls ja, bitte kurz angeben.

Mfg
Tommy
 
Hallo Tommy,
in der Anleitung ist keine Angabe für die EWD, wenn man die Dübel an den vorgesehen Löchern am Rumpf (Leitwerk und Fläche) durch den Rumpf führt ergibt sich automatisch die richtige EWD. Falls Du Dich "verbohrt" hast kannst Du den Sitz der Flächen durch die Sperrholzscheiben die zur Verstärkung dienen noch etwas nachrichten. Bei mir hat alles auf Anhieb gepasst. Da die Löcher für dei Dübel durch das angedickte Epoxy bereits etwas verstärkt sind kannst Du die Sperrholzverstärkungen auch nach dem Erstflug einkleben.

Gruß Werner
 
Hallo Werner

Deine Methode finde ich etwas ungenau. Die Dübel sind schliesslich sowohl in in den Tragflächen als auch in den Leitwerken noch nicht eingeklebt. Deshalb frage ich mich, ob es nicht sinnvoller ist, das Ganze vorgängig sauber auszumessen. Bei meinem Modell habe ich alle Werte mit einer EWD-Waage exakt ausgemessen. Dabei stellte sich heraus, dass durchaus noch etwas Feinjustierung nötig war. Bei den C-ARF Modellen, bei denen die EWD vorgegeben ist, käme mir auch nicht in den Sinn, etwas zu vermessen. I.c. ist es aber m.E. vernünftig, zumal das ja keinen Aufwand macht.

Gruss
Jean-Claude
 
Hallo,
ich habe die EWD auf MINUS 0,1-0,2° eingestellt.
Motorsturz 0,5°, Seitenzug min.3,5°.

Das paßt mit dem DA50 sehr gut.

Gruß
Richard
 
Hallo,

bei meiner Extra und die eines Vereinskameranden hat die EWD überhaupt nicht gepasst. Das Höhenruder von links auf rechts hat um ca. 2,5 ° differenz. Das gleiche bei den Tragflächen.
Ich würde auf alle Fälle die EWD überprüfen

Grüsse Peter
 
Das sehe ich genau so. Ich habe alles entsprechend der Vorgaben gebohrt und probehalber zusammengesteckt. Ich konnte dann die Flächen ein gutes Stück verdrehen. Also: nachmessen, richtig ausrichten und dann verkleben ist immer besser als blindes Vertrauen.

Gruss,
Basti.
 
Hallo zusammen,

was heisst denn da Vertrauen? Die EWD ist bei dem Modell nicht voreingestellt. Es sind zwar die Löcher gebohrt. Ob die EWD stimmt oder nicht, hängt jedoch nicht davon ab. Entscheidend ist, dass die Dübel richtig eingeklebt werden. Schliesslich besteht zwischen den beiden Lagern ein gewisser Abstand, der es ermöglicht, dass man die Fläche bei nicht eingeklebtem Dübel etwas verdrehen kann.

Anders sieht es bei den grösseren Modellen von C-ARF aus. Da ist die EWD eingestellt.

Gruss
Jean-Claude
 
Hi,

danke für die zahlreichen Rückmeldungen zum Thema EWD.

Ich habe eben auch das Problem, dass ich ziemlich Spiel beim losen Zusammenstecken habe. Dadurch konnte ich die Flächen leicht verdrehen.
Werde vor dem Einkleben der Dübel die EWD nochmals genau messen. Die genannten Angaben decken sich mit meinen Vermutungen. Bei so wichtigen Einstellungen ist Kontrolle halt doch noch besser als Vertrauen.

Gruß
Tommy
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten