CAP 232 (Make a Wish) 145 cm von Seagull

Für alle die noch bauen: habe eben die Schlitze im Rumpf für eine Seilanlenkung des Seitenruders entdeckt, sind auf Höhe des Seitenruderservoschachts kurz dahinter. Sind auf der richtigen Höhe. Lediglich das Ruderhorn muss neu gemacht werden, für links und rechts.
Und die Klemmteile für die Seile am Servohorn sind auch bei den Kleinteilen dabei. Demnach ist das als Alternative so vorgesehen.
 
eine der letzten Arbeiten, die ich unabhängig von der Bauanleitung ausführe ist das einkleben von Höhen und Seiten Leitwerk,
und das erst nachdem vorne im Rumpf alles fertig ist. Dadurch ist das hantieren bei den Einbauten von Antrieb, Akku und Empfänger viel einfacher.
Durch das verkleben von Höhen und Seiten Leitwerk mit dem Rumpf wird das Modell sperriger.
Etwas überrascht war ich über die Verbindung zwischen linker und rechter Höhenleitwerkhälfte.
Es sind ja nur vier Servos eingebaut, d.h. nur eines für Höhe
Bei vielen Modellen ist das zweite Ruderblatt dann etwas weich verbunden
Nicht so bei der CAP 232, hier gilt es einen 4 mm dicken und 10 mm breiten GfK Stab einzukleben
Das ergibt dann eine extrem torsionssteife Verbindung von linkem und rechtem Höhenruder Blatt

Anhang anzeigen 12862029
Anhang anzeigen 12862030
Hallo Peter und alle zusammen,
ich habe eine Frage zum Einkleben des Höhenleitwerks,hast du das Höhenleitwerk mit Epoxy eingeklebt ?
Ich frage wegen dem genauen ausrichten des Höhenleitwerks nach dem einkleben da muß man schon aufpassen
das man nicht alles einsaut .
Ich bin gerade bei einem ähnlichen Modell, Edge 540 68" von Seagull, und habe mir überlegt das Höhenleitwerk am
Rumpf genau auszurichten und zu fixieren.
Danach von "Außen" Sekundenkleber,dünnflüssig, zwischen Rumpf und Höhenleitwerk laufen zu lassen.
Was meint ihr, gibt es da ein Festigkeitsproblem oder wird das halten ? Folie wird vorher an der Klebestelle entfernt.

Gruß Michael
 
hallo Michael,
dünnflüssiger Sekundenkleber überbrückt leider keine Spalte,
wenn das Leitwerk perfekt passt gibt es eine gute Verklebung, aber meist gibt es irgendwo einen kleinen Spalt.
wenn man von innen dran kommt habe ich dann immer Holzleim nachträglich aufgebracht,
also Sekundenkleber nur zum kurzfristigen fixieren verwendet

meist bringe ich auch von außen Holzleim auf, um den Spalt beziehungsweise die Hohlkehle zu füllen, so dass keine Feuchtigkeit mehr eindringt wenn das Modell mal feucht oder nass wird.

bei dieser Cap konnte ich von innen an der Oberseite Holzleim aufbringen als das Seiten Leitwerk noch nicht verklebt war,
ebenso konnte ich durch die Servo Öffnung von der Unterseite Holzleim innen aufbringen.
Viele Grüsse Peter
 
Ich würde das auch immer mit Holzleim machen. Hält bombig, lässt sich gut ausrichten und überflüssigen Kleber kann man mit einem feuchten Lappen von der Folie wischen.


Torsten
 
Danke für eure Info,dann werde ich das Leitwerk auch mit Holzleim einkleben.

Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Viele Grüße Michael
 
Ist zwar OT, aber ich meine das ist nenneswert: gestern um 15:20 Servos für die CAP bei f3X/Artur`s Modellbaushop bestellt und heute um 14 Uhr geliefert. Das schafft sonst nur der Höllein oder Amazon
Jetzt kann ich weiterbauen
 
So, es geht weiter: bis auf Motor alles eingebaut und ausgewogen (Motor etc. durch Blei 280gr plus Prop und Spinner simuliert) komme ich auf 3240 gr.
Mit 6s 5000mAh/675gr, ohne Radpuschen, ohne Pilotenpuppe. Die Radpuschen gehen auf unserer Wiese sowieso nicht.
Den schweren Gfk Verbinder am Höhenruder habe ich durch 2 parallele CFK 4-mm Stäbe ersetzt, spart hinten 10gr.
Auch das Stahlblech am Hecksporn hab ich durch hartes Alu ersetzt.

Ob ich jetzt beim Joker 5050 mit 550 kv bei 6s und 14er Prop bleibe oder doch 5s 4500mAh (brauche ich ja für meinen Pylonrenner) wird sich noch herausstellen. Oder 6s 5000 und den schwereren Joker 5060 dann mit 16x9. Mal sehen......... Ist eh abhängig ob der Schwerpunkt bei 110mm passt.
Fotos der Seilanlenkung anbei. Erstflug frühestens in 2 Wochen (bin erstmal im Urlaub)

Gruß, Wolfgang

20250103_091517.jpg


20250103_091552.jpg


20250103_091415.jpg
 
hallo Wolfgang,
sieht gut aus,
wie hast du denn das Servo Loch verschlossen, das im Lieferzustand für das Seiten Ruder Servo hinten vorgesehen ist,
da sind ja drei unterschiedliche Farbenfolien erforderlich,
hast du da was passendes gefunden?
Bei Gelbtönen ist das oft nicht so einfach.
Gruss Peter
 
Hallo Peter,
das Loch ist noch offen. Denke da kommt irgendein Aufkleber oder schwarze Folie drauf, so genau nehm ich das nicht.............
Hab grad probiert den Regler ganz vorne am Motorspant zu platzieren, bringt nochmal ca. 5mm fürn Schwerpunkt.
Bist Du eigentlich mit 110mm Swp geflogen?

Gruß, Wolfgang
 
Muss ich demnächst nochmal ausmessen,
5000er hinter Spant, 5000er vor dem Spant, 3300er vor dem Spant
habe bisher nur geflogen aber final noch nicht gemessen
Gruss Peter
 
Hallo Wolfgang,
habe jetzt die Lage des Schwerpunkt gemessen
ich fliege final mit 6S 3300 mAh mit der Akkuposition im Durchbruch des Kopfspants
wie auf dem Foto #37 zu sehen
So liegt der Schwerpunkt bei 120 mm von der Nasenleiste gemessen
Gruss Peter
 
Danke Peter,

Ich habe auch fertig und komme mit 6s5000 und dem 280gr Motor auf 3240gr bei 110mm Swp. Ich bleib bei 6s, vielleicht mit 4500mAh, bringt nochmal 50gr
Gruss, Wolfgang
 
Hallo zusammen,
die Cap 232 steht bei mir auch auf der Wunschliste (für „geht immer-Flieger“). Ich habe noch einen arbeitslosen O.S. GT 15 (Benziner mit ca. 900g und 15er LS). Das avisierte Gewicht von unter 3500g und die Größe scheinen für mich perfekt zu passen. Ich fliege kein 3D, nur normalen Kunstflug.
Ja, es wird wohl einen nicht so schönen Durchbruch für den Dämpfer geben, aber irgendwas ist immer. 😊 Preis-Leistung finde ich für das Gebotene sehr überzeugend. Das Design ist ansprechend und auch gut in der Luft erkennbar.

Danke an Peter für die wertvolle Präsi und Flugvorführung.

Beide Servos am Heck gefallen mir auch nicht, die Umsetzung mit den Litzen für SR find ich super. Habe ich das erste Foto richtig „verstanden,“ die Folie ist schon werkseitig weg bei den Servodurchbrüchen? Sonst muss man das noch selber mit z. B. Lötkolben machen. Der kleine Tank käme mir für die Benzinvariante auch entgegen, wird aber vermutlich eine Methanolversion sein?
Ich fliege bereits etliche Seagull-Modelle (Me 109, Piper Grasshopper, D.H. C. Chipmunk Military, Spacewalker II) und kann nur Bestes berichten.
Für die Ästheten: Ich lackiere die honiggelben GFK-Ruderhörner immer in der passenden Farbe mit der Sprühdose.
Allen viel Spaß beim Bauen und Fliegen.
VG Markus
 
Hallo Zusammen,

meine Cap hatte heute Maiden bei blauem Himmel und gefühlt -5grd. 3 Flüge waren super gut. Hier mal paar Daten:
Lipo 6s4500 bzw. 5000mAh, Joker 5050-7 560 kV, Aeronaut 13x6, max Strom 51,89 A, 24,93 V (geheizt), max Drehzahl 10379 1/min bei 70% Gashebel (Aeronaut lässt nur 11000 1/min zu)
Flugzeit 5:30, 1720 mAh Verbrauch bei lockerem Flugstil. Beim Cruisen 8241 1/min mit ca. 20A, . Somit sind lange Flugzeiten gegeben.
Werde den Motor noch gegen den Joker mit 430 kV tauschen und mit 14x10 oder 15x8 fliegen/testen. Meine anfänglichen Bedenken wegen dem Gewicht sind verflogen.
Alles in Allem ein super Paket.
Für unsere Graspiste kommen noch größere Räder, 3,5 ", drauf

@Peter: danke für deinen super Bericht und Video. Ohne das wäre ich nie auf das Modell gekommen.

Gruß, Wolfgang

20250114_123457.jpg



20250114_130410.jpg
 
Hallo Wolfgang,
Glückwunsch zum Erstflug
ich war heute auch bei Superwetter auf dem Modellflugplatz
natürlich mit der CAP 😉
bin immer noch begeistert von den Flugeigenschaften
weiterhin viel Spass damit
Gruss Peter
 
Hallo Zusammen, bin heute bei Traumwetter noch paar mal mit der CAP mit dem Joker 430 kV geflogen
Prop 14x8, 6s4500/5000 ergibt Flugzeiten von gut 8 min bei 2200 Nachladen. D.h. da geht noch mehr, der Prop passt, evtl. noch einen 15x7 probieren
Räder jetzt 80mm, das passt für unsere Wiese. Ströme max 52 A, Drehzahlen um die 9200 max. Deutlich angenehmer als 560 kV mit 13x6

Gruss, Wolfgang
 
Hallo Zusammen, bin heute bei Traumwetter noch paar mal mit der CAP mit dem Joker 430 kV geflogen
Prop 14x8, 6s4500/5000 ergibt Flugzeiten von gut 8 min bei 2200 Nachladen. D.h. da geht noch mehr, der Prop passt, evtl. noch einen 15x7 probieren
Räder jetzt 80mm, das passt für unsere Wiese. Ströme max 52 A, Drehzahlen um die 9200 max. Deutlich angenehmer als 560 kV mit 13x6

Gruss, Wolfgang
Hi
Mach da auf jeden Fall eine 15x8" drauf....Cam Carbon Power zBsp. ! Das macht der Motor mit Links und hast immer noch genug Flugzeit bei Strom im grünen Bereich. 7" Steigung ist arg wenig Pitchspeed und wegen vermeintlich zu hohen Strom auch unnötig. Ich persönlich würde da sogar 15x9" fliegen.

Gruß Andi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben