CNC Fräse mit Laser

Hallo zusammen

Ich baue nun schon meinen 3. Flieger mit Lasergeschnittenen Teilen und bin von den genauen Teilen, speziell den scharfen Ecken doch sehr überzeugt, auch wenn die schwarzen Ränder etwas gewöhnungsbedürftig sind.

Hat jemand Erfahrungen mit einer eigenen Schnittmaschine. (Bilder, Preise, Laserstärken, etc)

Gruss
Remo
 
Hallo Jens

Nun das liegt weit über meinem Budget. Dann werden es wohl CO2 Laser sein mit ordentlich Leistung.

Hast Du eine Ahnung welche Leistung für Balsaholz benötigt wird?
Gruss
Remo
 
Die paar Tausend Euro für den Laser dürften ein kleineres Problem darstellen...

(In irgend einer Fernseh-verkaufssendung wurde mal eine Laseranlage angeboten, mit einem Arbeitsbereich einer Postkarte für ca 8-9000€.
Laser da raus, und auf eine günstige Fräse..)



Das Problem ist das Bedienen!
  • Du musst einen Schein machen, dass du den Laser bedienen darfst. (Handwerkskammer)
  • Der Laser muss über einen eigenen Strom-Anschluss mit eigenem Notaus verfügen.
  • Der Raum muss mit Spezialfarbe Abgedunkelt werden.
  • Die Nachbarn müssen über den Betrieb dieser Anlage informiert werden.
  • Ich meine auch, dass die Stadt/Gemeinde informiert werden muss (bin mir hier nicht sicher)
  • Die Gebäude-Versicherung muss über den Betrieb dieser Anlage informiert werden. (Brandschutz wird steigen)
  • Während die Anlage arbeitet, darf keiner den Raum betreten können
  • Ich meine auch, die Berufsgenossenschaft kontrolliert die Sicherheitsbedingungen dann regelmäßig (mir wieder nicht sicher)

Wenn das so einfach wäre, hätte ich hier eine stehen!

Geld würde man allerdings an der Mechanik sparen, da auf den Laser keine mechanischen Kräfte wirken.... ;)
 
Hallo,
die gelaserten Teile sehen wirklich gut aus, aber nur wenn der Maschineneinrichter und Bediener auch weiß was er da macht. Ich war mal für 2 Jahre so ein Mann und habe einiges geschnitten, von einfachen Schlüsselanhänger bis zu ganzen Karosserieseitenteilen eines Passat und ich weiß nicht mehr wie oft ich mich verbrannt habe oder die Augen verblitz hatte, von meiner jetzt stark geschädigten Lunge mit Schwermetall gar nicht zu sprechen. Da ist ein wahnsinns Maschinenpark dran und wenn man keine kleine Halle hat kann man das eh vergessen und für nur einen Laser für den Hobbybereich macht das nicht wirklich Sinn und im Wohngebiet könnte ich mir so ein Gerät schon gar nicht vorstellen, schon allein die Geruchsbelästigung des verdampften Holzes ist irre, auch braucht man Unmengen an Stickstoff zum Kühlen der Teile, die Optiken sind extrem empfindlich und einmal kurz nicht aufgepasst und 2000 Euro sind zum Herrn. Auch kenne ich eine Menge Laserbuden, aber keine die Holz schneiden würde, die Belastung für die Maschinen durch Schwebstoffe die sich auf wirklich allem absetzen ist einfach zu hoch, das geht nur mit besonderen und extra dafür gedachten Maschinen mit speziellen Absaugungen.
Nur mal so zum nachdenken, wir haben wenn der Chef nicht da war und wir die Maschinen gewartet und gereinigt haben nur so zu Spaß und ohne Fokusoptik auf ca 50m Entfernung Glasscheiben oder Flaschen aufgestellt und dann zerschossen.
Gruß Daniel

PS: für den Fall das dich das nicht abschreckt und dir deine Gesundheit so ziemlich egal ist, es gibt auch Diodenlaser, die kosten meine ich so um die 2.500 bis 4.000 Euro, die könntest du auch auf eine Normale CNC-Fräse setzen. Eine gebraucht kpl. Laseranlage kannst du schon für knapp 10.000 Euro erwerben, unsere alten kKisten haben so bis zu 2m/Sec. geschnitten bei bis zu 10mm Dicke, die modernste Anlage der Firma konnte schon bis zu 16m/Sec und schaffte 150mm Alu (sehr schwer sauber zu schneiden da es den Lasestrahl spiegelt,Eisenmetalle sind nur Spielerei).
 
Die Tooth 3D von www.flyware.de, ein Depronmodell, wird lasergeschnitten. Hab mich dort mal schlau gemacht. Ist ein 100W CO2 Laser. Geschnitten wird ohne Schneidgas, das Verfahren ist sog. Sublimationsschneiden.
Schneidbar ist Depron, Balsa, Sperrholz (bis 8mm? oder warens 10mm?).
Keine Ahnung welcher Hersteller die Maschine ist. Vollgekapselt und mit 3 stufiger Aktivkohlefilterung und so.
Gruß Jörg
 
Naja, also die meisten Laserbuden die ich kenne schneiden Holz. Ist fuer ein aktuelles lasersystem kein Problem, da ohnehin mit Stickstoff geblasen werden muss bei Edelstahl.
Verunreinigungen auf der Linse gibt es keine, da staendig mit feinstgefiltertem Stickstoff oder Pressluft unter 10 Bar Druck an der Linse vorbeigeblasen wird. Die Arbeitsstunde auf dem Laser ksotet ca 100-300 Euro, fuer einen Flieger aus Depron schneidet man eine Minute. Die mruestzeit ist leider genausoteuer, da die Maschine ja steht.
Abgedunkelte Waende hab ich in der Laserhalle noch nicht gesehen, da ist ne recht grosse Fensterfront davor :)

Das ganze hat sich auch weiterentwickelt in den letzten Jahren. Allerdings kostet so eine Maschine auch Ihre 300.000,- Ocken :)

Wenn Ihr was braucht, ich kann euch wen vermitteln :)

Gruss Julian
 
Das könnte wohl in die Richtung gehen.....

schade ist, dass die keine vernünftigen Bilder haben... (bei dem Produktpreis)


naja, bei 10000 Flocken, fräse cih dann doch lieber konventionell, und hole mir dann noch ein schönes Auto....:D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten