Comtesse von aero-naut

Hallo Ragnar, ich hab den Bezug mit kontaktkleber geklebt. Wo es mir aber noch nicht 100% gefällt.Mal sehen was ich noch mache
 
Hi Ralf,
ich bin gerade an der Liegefläche der Riva und habe überlegt, ob ich den Stoff an den Rändern einfach umklappe und auf der Rückseite der Sperrholzplatte tackere, so wie es im 1:1 Möbelbau gemacht wird.
 
Hallo Ragnar,
ich möchte Dein Vorhaben nicht schlecht reden. Ich habe das bei einem meiner Projekte auch probiert und war leider erfolglos. Das Sperrholz vom Sitz-Gestell war so hart, dass der Tacker mit seiner Federkraft es nicht geschafft hat durch das Holz zu kommen. Nimmt man leistungsstärkere Tacker, dann sind die Klammern gleich so groß, dass Du nicht nur durch das Holz kommst, sondern auch gleich noch durch das Polster.

Ich habe Sprühkleber verwendet. Das hat sich als effektivste Lösung herausgestellt. Mein Material war ein sehr dünnes Nappaleder mit 0,6mm. Das ließ sich gut um die Kanten und Ecken ziehen. Der Sprühkleber hat obendrein den Vorteil, dass er schnell trocknet.

L1060497.JPG
 
Hallo Ingolf,
diese Vermutung habe ich auch.
Es werde es mal mit einem Probestück versuchen. Sollte es nicht klappen gehe ich auch zum Sprühkleber über.
 
1000147863.jpg


Heute habe ich die 2. Lage vom bootsdeck verklebt nachdem ich sie mit porenfüller gestrichen hatte damit sie auch wasserabweisend ist. Zwischendurch hab ich noch den Badesteg verklebt und die Treppenstufen
1000147862.jpg
 
1000148078.jpg



Stück für Stück wird der Rohbau fertig und es geht an die Zubehör einbauten wie Sound und das vordere Fußraumbrett wir innen verkleidet.
 
1736592336254.jpeg


Hallo Ralf,
wie zufrieden bist Du mit dem Rundlauf dieser Kupplung?
Ich wollte mit solchen Kupplungen meine Schlauchkupplungen ersetzen. Ich habe sie wieder entfernt, weil zu laute Laufgeräusche
 
Hallo Ulli, ich mogel mich mal dazwischen, weil ich gerade Deinen post lese. Sorry Ralf😉

Nach meinen Erfahrungen laufen diesen starren Kupplungen zu 99% rund und lösen keine Geräusche aus. Wenn Geräusche in Verbindung mit starren Kupplungen entstehen, dann kommen die von nicht exakt fluchtenden Motor-/Antriebswellen.

Bei "Langsamdrehern" habe ich damit sehr gute Erfahrungen gesammelt:


Bei Motoren mit über 30.000 Umdrehungen habe ich diese Kupplungen gerne verwendet:


Nicht ganz billig, aber sehr effizient.
 
Meine besten Erfahrungen habe ich mit der industriellen Huco Kardan Doppelgelenk Kupplung gemacht,
Die sind auch nicht ganz billig:


 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben