Hallo Slowfly-Gemeinde!
Als absoluter Neueinsteiger in Sachen Slow-Fly bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
Ich habe mir die F4U-1 Corsair in der ARF Version bei Mamo bestellt.
Der Rumpf wiegt 16g:
Die Fläche wiegt 22g
Mit weiteren Teilen wiegt der Rohbau ungefähr 60g.
Die Luftschraube (ca. 9 Zoll) wiegt alleine 10g.
Ob mit dem Dreiblattprop oder ohne, ich denke, dass ein Gewicht im Rohbau von 80g machbar ist.
Als RC-Anlage sollen folgende Komponenten verwendet werden:
- Empfänger Jeti Rex oder Schulze Alpha ca. 5-8g
- zwei 5,4g Servos also ca. 12g
Ich möchte nur Höhe und Seite ansteuern, da mir die Querruderanlenkung zu aufwendig wird wegen der Knickflügel.
Und nun zum Antrieb. Ich bin da völlig offen ob Brushless- oder Bürstenmotor.
Bei den Brushlessantrieben ist mir bisher der High-Torque Pico-Power-Gear aufgefallen. In Verbindung mit dem neuen MGM 0710-3s kommt dieser Antrieb mit Regler auf etwa 40g Gewicht.
Als Bürstenmotor tendiere ich zu einem der GWS-Antriebe. Den IPS gibt's mit Getriebeabstufungen von 3.5:1 bis 11.77:1 bei Multiplex. Stromaufnahme laut Homepage von Multiplex bei 1-2A.
Wo liegt da der Brushless?
Auf jeden Fall möchte ich bei den Akkus auf LiPoly zurückgreifen.
Die GWS-Antriebe sind für etwas über 7V ausgelegt, also eigentlich ideal für 2 LiPoly in Serie.
Der GWS-Antrieb kommt mit Steller auf etwa 35g und ist natürlich deutlich günstiger.
Meine Vorstellung:
IPS-Getriebeantrieb mit Schulze Steller 35g
2 Kokam 640 in Serie 25g (Flugzeit bei 2A -> 19 Minuten).
Mit der Auslegung sollte ich bei etwa 150g flugfertig landen. Auf das Fahrwerk verzichte ich bei dem Modell.
Was sagt ihr dazu? Welches Getriebe sollte man bei dem IPS nehmen? Oder doch besser brushless?
Wird die Corsair mit einem IPS-Antrieb und 150g flugfertig gut gehen? Der Schub soll laut Multiplex ab 100g aufwärts liegen. Welche Getriebestufe sollte ich wählen?
Gruß
Heiko
Als absoluter Neueinsteiger in Sachen Slow-Fly bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
Ich habe mir die F4U-1 Corsair in der ARF Version bei Mamo bestellt.

Der Rumpf wiegt 16g:

Die Fläche wiegt 22g

Mit weiteren Teilen wiegt der Rohbau ungefähr 60g.
Die Luftschraube (ca. 9 Zoll) wiegt alleine 10g.

Ob mit dem Dreiblattprop oder ohne, ich denke, dass ein Gewicht im Rohbau von 80g machbar ist.
Als RC-Anlage sollen folgende Komponenten verwendet werden:
- Empfänger Jeti Rex oder Schulze Alpha ca. 5-8g
- zwei 5,4g Servos also ca. 12g
Ich möchte nur Höhe und Seite ansteuern, da mir die Querruderanlenkung zu aufwendig wird wegen der Knickflügel.
Und nun zum Antrieb. Ich bin da völlig offen ob Brushless- oder Bürstenmotor.
Bei den Brushlessantrieben ist mir bisher der High-Torque Pico-Power-Gear aufgefallen. In Verbindung mit dem neuen MGM 0710-3s kommt dieser Antrieb mit Regler auf etwa 40g Gewicht.
Als Bürstenmotor tendiere ich zu einem der GWS-Antriebe. Den IPS gibt's mit Getriebeabstufungen von 3.5:1 bis 11.77:1 bei Multiplex. Stromaufnahme laut Homepage von Multiplex bei 1-2A.
Wo liegt da der Brushless?
Auf jeden Fall möchte ich bei den Akkus auf LiPoly zurückgreifen.
Die GWS-Antriebe sind für etwas über 7V ausgelegt, also eigentlich ideal für 2 LiPoly in Serie.
Der GWS-Antrieb kommt mit Steller auf etwa 35g und ist natürlich deutlich günstiger.
Meine Vorstellung:
IPS-Getriebeantrieb mit Schulze Steller 35g
2 Kokam 640 in Serie 25g (Flugzeit bei 2A -> 19 Minuten).
Mit der Auslegung sollte ich bei etwa 150g flugfertig landen. Auf das Fahrwerk verzichte ich bei dem Modell.
Was sagt ihr dazu? Welches Getriebe sollte man bei dem IPS nehmen? Oder doch besser brushless?
Wird die Corsair mit einem IPS-Antrieb und 150g flugfertig gut gehen? Der Schub soll laut Multiplex ab 100g aufwärts liegen. Welche Getriebestufe sollte ich wählen?
Gruß
Heiko