decals von der september fury

Sehr schöne Vorlagen von Racern sind hier zu besichtigen, auch die September Fury ist dabei.
 
Das ist schon mal ein Anfang...

Das ist schon mal ein Anfang...

...aber noch nicht das Ende vom Lied!


S_Fury.gif232.gif
 

Anhänge

  • 232.gif
    232.gif
    12,9 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Diese URL...

Diese URL...

...hab' ich oben vergessen: SEPTEMBER FURY ;)
 
Hi Stefan,

das ist mal eine exzellente Vorlage. Da lässt sich was draus machen, d.h. es sind Einzelheiten zu erkennen, die in meiner Vorlage nicht sichtbar waren. Aber auch eine Schwierigkeit wird deutlich: Welche Farben sind denn nun authentisch? Ist wahrscheinlich sowieso nicht soooo relevant, da es vermutlich diverse Ausführungen in immer wieder unterschiedlicher farblicher Gestaltung gibt. Letztlich eine Frage der Vereinbarung, auf welche Variante man sich festlegt bzw. einigt.

...musst mir nur noch verraten wie ich es hinbekomme das sowas nachher auf meinem Modell landet
Diese Frage ist relativ leicht zu beantworten. Der Moderator dieser Rubrik, Ralf Schneider, stellt nach Kundenwunsch Decals her. Einzelheiten zum Ablauf so einer Aktion kannst Du hier nachlesen.
 
Kleine Änderungen!

Kleine Änderungen!

S_Fury_2.gif
 
Man ich bin platt wie macht man sowas gibts da irgendwo ne Anleitung im Netz? Sieht spitze aus. Den Himmel noch in Himmelblau dann ists perfekt!
Eckart versteh ich dich richtig das ich deine Zeichnung vom Ralf Schneider drucken lassen kann?
Auf dem Bogen wäre ja dann noch Platz weil in 1:10 wird das Noseart ja so riesig nicht da würde ich dann gern noch andere Schriftzüge des Fliegern unterbringen ich würde mich auch selber drann versuchen wenn ich wüsste wie.
Ein riesen Problem was ich aber nach wie vor hab ist die Bemalung die die gesammte Seite des Fliegers verziert. Der Rumpf wird etwa 89 cm von der Motorhaubenfront bis zum Seitenruder Ende werden und ist max. 9 cm hoch also zw. Flügel und Cockpit davor und danach eher schmaler. Ist es möglich das auch mit Aufkleber zu gestallten? Freihand airbrushen fällt bei mir komplett aus, bliebe noch mit Masken und abkleben zu arbeiten aber das wird auch sehr schwer.
renobild.jpg
seitenplan.jpg

Auf der Festplatte hab ich schon ein paar gute Fotos vom Flieger gesammelt (auch Nahbilder). Ich wollt auch mal das Team von September Pops anschreiben ob die mir weiterhelfen können. Ich weiß ich hab mir da ein verdammt schwieriges Vorbild ausgesucht die Riff Raff wäre z.B. um längen einfacher aber 1. hab ich mich so dermaßen in den Flieger verschossen und 2. hat meine Miss Merced gezeigt wie super der Flieger fliegt so das sich das aufwendige Design lohnen würde. Zur zeit bau ich gerade 2 Seafurys und eine will ich halt sehr gern zur September Fury umbauen. Beide bekommen auch ein EZFW.
 
Hi Stefan,

im Augenblick befasse ich mich mit der großen Flamme. Nur mal so als Info...

Flamme.gif


Aber beachte, das ist ein Zwischenstadium, noch nichts Endgültiges. Da stimmt weder Farbe noch Form so, dass ich damit zufrieden wäre. Und die blauen Flammen werden auch noch etwas Mühe machen. Aber es wird schon noch... ;)
In dem oben (Posting Nr. 7) angeführten :rcn:-MAGAZIN-Beitrag kannst Du nachlesen, wie das mit den individuellen Decals gemacht werden kann. Nur mal lesen... :rolleyes:

Und hier kannst Du Dich informieren, wie man so eine Zeichnung anfertigen kann. :D

Dank der Tatsache, dass es sich hier um Vektorgrafik handelt, spielt ihre endgültige Größe keine Rolle. Es sind alle Skalierungen quasi ohne spürbaren Qualitätsverlust möglich. Die Größe schlägt sich nur in den Kosten für die Decals nieder und ist vielleicht etwas durch das bedruckbare Format von Ralf Schneiders Druckern begrenzt.
Einzig die Zeit ist ein kleines Problem. Von heute auf morgen wird sich diese Aufgabe nicht meistern lassen... ;)
 
Ah wusste ich hatte bei RC Network mal was gelesen. Wenn ich am CAD Programm sitze und Pläne zeichne ist das rel. Ähnlich am Anfang. Werd mir das mal in Ruhe anschauen und mich an einfachen Sachen mal selber probieren. Den Link aus deinem Beitrag hab ich mir natürlich durchgelesen wollte nur bevor ich mich zu früh freue lieber nochmal nachfragen.
Gleich mal ne Frage zum Verständnis der Vektorgrafiken. Sehe ich das richtig das man bei solchen mehrfarbigen Grafiken jede Trennebene zwischen den Farben als Vektor zeichnen muss und dann werden die Flächen mit Farbe gefüllt? Werd mich am Wochenende mit ner Kanne Tee vor dem Rechner setzen und Schritt für Schritt dein Tutorial nachvollziehen und an einem Beispiel mich selber probieren.
Grüße
Stefan
 
SD,
in einer vektorgraphik gibst du, mal ganz grob gesagt, die kontour der jeweiligen Form pixelfrei, also als vektoren, radien und beziers, wieder. Diese formen weden dann einzeln gefüllt (vollfarben, farbverläufe oder kachelvorlagen).
In der jeweiligen bedienung unterscheiden sich die progeramme stark, so das man da ne "pauschale" aussage nicht treffen kann. Manche machens gern in photoshop, ich bevorzuge sehr stark corel, da es die vektor- und pixelgrafik durch getrennte programme "anbietet" und du somit nicht durch das riesen angebot an funktionen (die für deinen momentanen dateityp nicht gebraucht werden) überfordert wirst...es erklärt sich halbwegs von selbst, und schon nach ein paar intensiven stunden kann man die ersten erfolge haben. Aber das mal nur zu meiner meinung...

Ich hab den gleichen Drucker wie Ralle Schneider im Einsatz, und bin grad dabei auch endlosfolien zu besorgen, so das ein gesamter bogen der länge nach (=feuerschweif) dann auch kein problem sein sollte. Der drucker macht das mit, bis auf ne "höhe" von ca 25cm endlos lang.

Hier mal ein paar bilder von meinem grad fertig decalisiertem bock....

DSC01693.jpg

DSC01686.jpg
 
...das man bei solchen mehrfarbigen Grafiken jede Trennebene zwischen den Farben als Vektor zeichnen muss und dann werden die Flächen mit Farbe gefüllt?

Ja und nein. Man kann auch eine Fläche z.B. mit einem Farbverlauf füllen und hat dann in einer Fläche mehrere Farben. Aber prinzipiell ist es auch richtig, dass man pro geschlossener Kontur nur eine Farbe verwenden kann.
 
Hallo,

@ Hank die decals auf dem Feuervogel hauchen ihm erst richtig Leben ein sieht richtig gut aus.

Ich hab mich mal mit meinem CAD Programm an das MB des Leitwerks gemacht. Als Vorlage hab ich die Zeichnungen aus Eckarts Link genommen. Hier das Ergebnis:
MB.jpg

Glub durch die schlechte Skitze sind die Schatten uneinheitlich was so bestimmt nicht sein soll. Werd das mal nochmal ändern.
Grüße
Stefan
 
Hi Stefan,

klasse, das sieht doch schon richtig gut aus. Hier ist mal mein Zwischenstand:

S_Fury_3.gif

Du siehst, es geht weiter. Aber sehr laaaannngsaaam... :rolleyes:
 
Stefan,
Danke für das kompliment. Bin noch ein wenig am "einsiffen" und altern, aber anfang nächste saison sollte alles startklar sein. Hab mir eigentlich viel zu viel arbeit gemacht für ein "einsatzschwein"....aber was solls :-).

Die zeichnungen hier sind ja schon galaktisch.
Eckard, an der stelle mal ein riesiges lob an dich! Ich weiß aus eigener erfahrung wie lang man an so einer grafik sitzt bis sie vernünftig steht, und was da wirklich für arbeit drinnen steckt....und du machst das so ganz nebenbei und für alle zugänglich, einfach nur aus spass an der freude. Wirklich respekt...allein dafür sollte man dich ein leben lang mit decals eindecken ;-)

Bin ja mal gespannt wie lang sich das "projekt" noch hinzieht... :-)
Gruß
Hank
 
Du siehst, es geht weiter. Aber sehr laaaannngsaaam...
:eek: du legst hier ein Tempo hin und dann hat alles auch noch Hand und Fuß. Es sieht einfach spitze aus was du machst!
Wenn mein Bau bloß so schnell ginge ;) bin aber drann denn durch die Zeichnungen bin ich riesig motiviert.
Da ich ja eine zweite Seafury parallel baue werd ich mich dann an die kompletten decals mal selber versuchen vermutlich die Riff Raff da ist nicht so sehr schlimmes drann denke ich. Ich hoffe ich kann da auf eure Hilfe zählen wenn ich Fragen/Probleme hab.
Grüße
Stefan
 
Nochmal ein Zwischenstand

Nochmal ein Zwischenstand

So sieht der Stand der Dinge aus:

Demo_1.gif
 
Hallo,

Vektorgrafiken erstellt Ihr mit Programmen wie Corel Draw, Adobe Illustrator oder Freehand von Macromedia. Die gängigsten Datei-Formate sind entsprechend .cdr, .ai und .fh.

Eine Vektorgrafik wird mathematisch "errechnet". Sie setzt sich aus wenigen fixen Punkten und den Kurven oder Pfaden zwischen diesen Punkten zusammen. Die Flächen innerhalb dieser "Umriss-Kurven" werden immer nur einfarbig gefüllt.

Vektorgrafiken können beliebig vergrößert und verkleinert werden, ohne dass sich die Qualität des Motivs verändert. Damit eine Vektorgrafik als Vorlage für den Flock- oder Flexdruck geeignet ist, muss man jedoch beachten, dass Grafiken nicht zu klein skaliert werden dürfen.

Programme und Dateien:
Vektorgrafiken können erstellt werden mit Programmen wie zum Beispiel:

Corel Draw (.cdr)

Adobe Illustrator (.ai)

Macromedia Freehand (.fh)

Scharfe Kurven:
Ihre gesamte Grafik muss in Kurven vorliegen, auch Text muss komplett in Kurven umgewandelt sein.

Umwandlung von Pixel- in Vektorgrafiken:
Bilder mit den Dateiendungen .jpg, .gif, .psd oder .png sind immer Pixelgrafiken. Sollte euer Wunschmotiv in einem dieser Formate vorliegen, müsst ihr es in eine Vektorgrafik umwandeln, um es für den Druck verwenden zu können. Manchmal müsst Ihr Motive völlig neu in einem Vektorprogramm wie Adobe Illustrator, Corel Draw oder Freehand von Macromedia erstellen. Meist kann diese Arbeit jedoch mit einem Konvertierungsprogramm wie CorelTrace erledigt oder zumindest erleichtert werden. In einem solchen Programm könnt Ihr Pixelgrafiken öffnen und dann "nach Umriss" vektorisieren. Das Programm erstellt dann automatisch Kurven entlang des Umrisses des Motivs. Diese Kurven könnt Ihr speichern und in einem vektororientierten Zeichenprogramm weiterverarbeiten. Fotos lassen sich in der Regel nur mit sehr hohem Arbeitsaufwand in druckfähige Vektorgrafiken umwandeln!


Kleine Details zur Beachtung:
Nicht nur eine Linie, sondern eine ausgefüllte Form soll es sein. Konturen oder farbige Ränder müssen vor dem Abspeichern zu Kurven umgewandelt werden. So erhaltet Ihr die gewünschten Konturen ("Konturlinien").

Zu komplexe und filigrane Details:
Die kleinsten Elemente eurer Grafik (Linien oder Schrift) müssen an allen Stellen (außer Spitzen) einen Durchmesser von mindestens 1,5 mm haben.
Wie Ihr das überprüft? Schaut euch doch die Vektordatei einfach mal bei 100% an und fahrt sie mit einem Kreis, der einen Durchmesser von 1,5 mm hat an Ihrer Grafik entlang.

Richtig abspeichern:
Eine Pixelgrafik einfach als Vektorgrafik abspeichern bringt den gewünschten Erfolg leider nicht. Denn diese wird nicht automatisch umgewandelt.
 
Eckard...geil.

Logo:
Ich weiß nicht wofür deine "regeln" gültig sind, aber ich hab nen MicroDry Drucker, und der braucht weder "nur kurven" noch mindestliniendicken um zu funktionieren....ich hab schon decals gemacht wo die schrift 3 zehntel hoch war, und man konnte es mit guten augen immer noch schön scharf lesen...und die linien waren auch bei haarriß noch gut und sauber zu erkennen.
Mag sein das das für die erstellung für flock- oder flexdateien gilt, aber bei der modellbau-üblichen erstellung von decals im microdry verfahren spielt das keine rolle.....eine ganz normale 0-8-15 vektordatei (wo flächen auch mit farbverläufen gefüllt sein können) passt schon.

Gruß
Hank
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten