Die "Skorpionklopfer"

Ich meine, schon ein 5040 "Twin" sollte das schaffen.
Egal, ob nun Pyro-basiert von Schmiddie oder HK-basiert aufgebaut von wem auch immer.
Oder ein "triple" oder gar "quattro" auf welcher Basis auch immer.
Oder gleich "ordentlich":
Ausgeführt als "CFK-Rohrmotor" mit Halbachmagnetarray und Flussperrenstator mit nahezu beliebiger Länge auf Dünnringlagern mit verpressten oder gefrästen oder lasergesinterten Spulen
Bei der Größe des Modells könnte an dann auch die Wasserkühlung einbauen.
Die Flusssperrenbereiche drängen sich ja dafür geradezu auf!

flussperren4.jpg


Das Bildchen zeigt in den Sektoren verschiedene Vorschläge der Ausführung.
Vielleicht findet sich ja ein Bastler, der das realisieren mag.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Dix

User
Moin,

Wie - oder besser wo - integriert man eine Wasserkühlung, wenn der Motor auf Kupferfüllung ausgelegt ist?

Den Stator hohl-fräsen geht auch nicht, solange er aus gestapelten Blechen besteht.

Und der Ring außen rotiert recht flott...
 
Lasst uns bitte hier lieber auf realistischem Bastlerniveau bleiben.
Das ist schließlich ein Hobby-Forum!

Zur Frage nur soviel:
Wenn Geld und Technologie keine Rolle spielen, geht heutzutage sehr, sehr viel.

Man kann z.B. in die Flussperren (wenn man sie denn sinnvoll findet) keramische kühlmitteldurchflutete Röhrchen einlegen einlegen.
Auch in die Wicklungen aus formgepressten Litzen wurden solche keramischen Kühlrohre wirklich platziert.
In der "Formel E" ist der eine oder andere Hersteller solche Wege längst gegangen.
Natürlich spielen bei deren Anwendung Kosten, Raumbedarf und Gewicht der Nebenagreggate und des Kühlmittels+Wärmetauscher eine ziemlich untergeordnete Rolle.

Ansonsten solltest Du sowas lieber den fragen, der ununterbrochen mit derlei Ideen schwanger geht.
Am allerbesten in einem eigenen "lasst uns mal frei rumspinnen" - Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach das mit dem frei rumspinnen thread lieber nicht, da kommen dann hauptsächlich kritiker (vor allem Speedflieger) und torpedieren jegliche konstruktive argumentation und man wird mitglied der Gruppe "persona non grata".
Ich mach meine Sachen hier nicht mehr öffentlich. In meinem Wasserkühlungs-thread lief es ja genau so, obwohl ganz konkret am Anfang stand, es geht nur um das wie und nicht um das ob..
Fertiges präsentieren geht aber bestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls haben wir 2018 Vergleiche der obigen SPS Statoren und unseren eher konvetionellen 50ern im "REVO"-Schnitt gemacht, obwohl wir von den Profis, die gerechnet haben gewarnt wurden, dass ersteres für unsere Anwendung und Arbeitspunkte nicht viel bringen wird.
Es ist eine Mär, dass man kopflose Statorbleche nicht von Hand bewickeln könne - für einen Test geht sowas schon mal. Natürlich nicht mit 75% Füllgrad, aber für nen Konzeptvergleich reicht auch deutlich weniger.
Auch das Verpressen geht mit einem ziemlich einfachen 2 teiligen Werkzeug und ner Hydraulikpresse ausreichender Kraft (z.B. Radlagerpresse) , wenn man sich auf eine Spulengröße festlegt und bereit ist erstmal ne Menge Ausschuss zu produzieren bis man die Parameter gefunden hat, wo es passt
Der Draht ändert beim Pressen nämlich nicht ausschließlich seine Form, sondern er wird auch dünner und länger.
Das Verpressen ist halt eine 3D Angelegenheit und nicht wirklich was für den Kücentisch.
Es kann sogar passieren, dass z.B. in einer Litze einzelne Drähte an manchen Stellen deutlich im Querschnitt verringert werden oder gar abgequetscht. Vor allem, wenn man noch recht harte Kühlröhchen mit einpresst.
Diesen Effekt an einer gut 200-ädrigen Litze zu Prüfen ist eine extrem aufwändige und langwierige Sache wegen der eh schon extrem niedrigen Widerstände.
Im Rennsport werden (wurden) unglaubliche Summen für solchen Kram aufgewendet. Man kann auch sagen verschwendet.
;)
Jedenfalls allergrößte Hochachtung an jeden Hersteller, der das alles wirklich zu 100% im Griff hat.
Das Verpressen geht übrigen auch an aus Einzelzähnen zusammengesetzten Statoren mit konventionellen Schnitten mit Hammerköpfen zu machen.
(Innenläufer mit Flussleitkeilrotoren.)

Blöderweise ist mir ca. 2019 irgendwie die Lust an der Speederei und der Weiterentwicklung der Antriebe (Motoren und Propeller) völlig abhanden gekommen und ich baue nur noch selten Motoren (im altbewährten Stil) für ein paar Freunde und motorisiere meine Segelflieger.

Ich hänge mal ein Bild von der einfachsten Bewicklung auf der einfachsten Variante der obigen Steckspulenstatoren an.
Wobei die anderen von aussen genauso aussahen, denn die GFK Deckplatten waren immer die gleichen. ;)
Bei den etwas verrückteren Sachen muss ich Rücksicht auf die Entwicklungspartner nehmen und werde nix zeigen, was über das obige FEMM-Bildchen hinaus geht.
Der Quadrant Unten rechts im Bild in Beitrag #21 (mit dem CFK Rohr und dem Halbachsystem) ist btw. nur ne Spinnerei auf der Grundlage der hier geäußerten Verschläge und wurde nie umgesetzt.
:)
Deswegen sehen die "Skorpionklopfer" heute immer noch ganz genauso aus, wie vor 3Jahren.
Aber wer mag kann gern da weitermachen, wo wir vor 3 Jahren aufgehört haben.
 

Anhänge

  • 101_0767.jpg
    101_0767.jpg
    376,5 KB · Aufrufe: 201
  • 101_0771.jpg
    101_0771.jpg
    469 KB · Aufrufe: 209
  • WhatsApp Image 2019-01-06 at 01.01.19.jpeg
    WhatsApp Image 2019-01-06 at 01.01.19.jpeg
    126,5 KB · Aufrufe: 183
  • WhatsApp Image 2019-01-06 at 01.01.20.jpeg
    WhatsApp Image 2019-01-06 at 01.01.20.jpeg
    206,9 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
und ? alles nur Nachgebastelte Teile aber nicht verstanden wie es funktioniert. Glaube mir , das sehe ich beim betrachten der Bilder . Es fehlen immer die Entscheidenden Dinge. Es ist so , überleg doch mal endlich , dass das was Du da zeigst den Stand vor 25-30 Jahren darstellt.
Der Lehner Motor wurde nicht für die Speedflieger gemacht , hat noch ganz andere Anwendungen die Euch nichts angehen.

Nach wie vor würde ich für einen Antrieb der eine Luftschraube antreibt einen Motor dafür nie so aufbauen. Habe das dem Ludwig Retzbach schon beim ersten Skript geschrieben , aber er wollte das noch nicht zeigen , jetzt will ich nicht mehr.

Und Ralph, dann erkläre doch den hier Lesenden was welche Massnahme erreichen sollte und nicht erreicht hat , bei Euch.

@Dirk , wir haben direkt in den Statorzähnen Bohrungen die mehrere Effekte haben , wovon hier aber keiner etwas Ahnung von hat. Die Maschinen sind ja nicht von Hanswursten Entwickelt worden . Prof. Weh der UNI Braunschweig , Vater des Permanentmagnet Transversalflußmotors, Gründel und Hoffmann von Compact Dynamics, Dr. Heidelberg , der der die ersten Magnetschwebebahnen ordentlich zum laufen gebracht hat die in den Transrapid mündeten usw. Leute die hier keiner kennt .
Schau den Stator an , das ist was anderes , der hat die Leistungsdichte der Speedmotoren die hier gezeigt werden aber macht das im Dauerbetrieb , wir haben diese Motoren von klein mit 35 KW bis zu 400 KW gebaut. Das ist ja nicht Fiktion. Und ich habe es schon immer gezeigt , weil es nicht mehr Geheimgehalten werden muss. Heute zeig ich nichts mehr von den Entwicklungen der letzten 20 Jahre öffentlich. Bzw. mal sehen ob ich Bilder von den Robodrive Motoren habe die in den Shell Ecodrive Wettbewerben eingestezt wurden , die haben vorgewickelte Statoren die danach aufgerollt werden und die Wicklungen dabei zusammenpressen für höchste Kupferfüllfaktoren und das machen die auch Heute noch in Serie jetzt als TQ Drive. Was mich noch viel,mehr Wundert ist die Tatsache das keiner sich mit den Elektroniken beschäftigt.
Die ersten Sensorlosen Elektroniken habe ich mit Micro Linear IC s als Nichtelektroniker ausprobiert . Dann hat Stefan Merz mit den IC die ersten Serien Steller hergestellt und weiter ein Freund aus unserem Verein die ersten Microcontroller programmiert usw. .Dass sich da nicht mehr getan hat . Dabei gibt es noch viele Möglichkeiten mit 180 Grad Phasen , mit 12 Phasen Maschinen usw. Und warum keiner mal eine Transversallflußmaschine baut verstehe ich sowieso nicht . Die hat noch viel mehr Leistungspotenzial , ist ausgetestet hat im ICARE Solarsegler bewiesen wie gut die Maschine ist mit Wirkungsgrad von 98% fast egal bei welcher Leistung und wo im Kennfeld.

Happy Amps Christian
 

Anhänge

  • 25029672-7F5A-46B3-BE5A-4B7C5776A9BD.jpeg
    25029672-7F5A-46B3-BE5A-4B7C5776A9BD.jpeg
    38,9 KB · Aufrufe: 224
  • 3D1FFB18-7331-42E6-8351-F5AB9992C896.jpeg
    3D1FFB18-7331-42E6-8351-F5AB9992C896.jpeg
    72,1 KB · Aufrufe: 228
Hi,
und ? alles nur Nachgebastelte Teile aber nicht verstanden wie es funktioniert. Glaube mir , das sehe ich beim betrachten der Bilder . Es fehlen immer die Entscheidenden Dinge. Es ist so , überleg doch mal endlich , dass das was Du da zeigst den Stand vor 25-30 Jahren darstellt.
Der Lehner Motor wurde nicht für die Speedflieger gemacht , hat noch ganz andere Anwendungen die Euch nichts angehen.

Nach wie vor würde ich für einen Antrieb der eine Luftschraube antreibt einen Motor dafür nie so aufbauen. Habe das dem Ludwig Retzbach schon beim ersten Skript geschrieben , aber er wollte das noch nicht zeigen , jetzt will ich nicht mehr.....

Happy Amps Christian

Und genau deshalb sind der "Skorpionklopfer" und Schmiddies Pyro mit ihrer "vorsintflutlichen Technik" immer noch das beste, was die Speedflieger an ihre Modelle bauen können.
;)

Mit der Elektronik hast Du ganz sicher recht. Mit den 0815 Modellbaustellern wird viel verschenkt.
:)
 
Heute zeig ich nichts mehr von den Entwicklungen der letzten 20 Jahre öffentlich.

Happy Amps Christian

Noch mal ein paar Zeilen zu diesem seit vielen Jahren bekannten Geschwurbel.

Alles, was irgendwo irgendeine Firma verlassen hat wird heutzutage von den Mitbewerbern gnadenlos untersucht und analysiert.
Bis hin zu CT und MRT an Formel E Motoren (ohne Scheiss!!!) , um "reinzugucken", wenn die tatsächlich versiegelt sind.
20 Jahre geheim? Das ist sowas von zum Lachen.
Nach 1-2 Jahren, spätestens wenn etwaige Patente abgelaufen sind ist die Sache vollständig verbrannt.
Und Patente werden, wo auch immer es machbar ist mit ähnlichen Lösungen "umgangen" und notfalls werden sie einfach nicht beachtet.
Bis der Prozess gelaufen ist, ist der Inhalt sowieso längst verbrannt und dei Strafzahlung einkalkuliert.
Weis doch jeder, der mit sowas irgendwie zu tun hat.


Bzw. mal sehen ob ich Bilder von den Robodrive Motoren habe die in den Shell Ecodrive Wettbewerben eingestezt wurden , die haben vorgewickelte Statoren die danach aufgerollt werden.

Happy Amps Christian
Aufgerollte (Innenläufer) Statoren konnte man schon vor etwa 10 Jahren auf diversen Fachmessen angucken. (Coilwinding)
Die hier haben eine Billigst-Bewicklung, aber das Prinzip ist das gleiche.
 

Anhänge

  • 100_6580.JPG
    100_6580.JPG
    393,8 KB · Aufrufe: 279
Hi Gerd,

gibt es doch schon ein paar Jährchen . Das ist halt nur ein 4 poler aber die Eisenteile sind Reluktanz geeignet ,,lassen sich zum selben Zweck nutzen.
So sehen z.B. die Bürstenlosen Motoren in Akkubohrmaschinen aus , von einigen Herstellern in vielen verschiedenen längen hergestellt je nach Akkuspannung.
12 Volt ist kürzer wie der für 18 Volt usw. Baukasten halt , kostet fast nix , es gibt die schon um die 50 Euro Komplett mit Akku.

Happy Amps Christian
 

Anhänge

  • 20220301_151858.jpg
    20220301_151858.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 260
  • 20220301_152055.jpg
    20220301_152055.jpg
    203,5 KB · Aufrufe: 265
Im Laufe der Zeit sind einige dieser Motoren in 5040er, 5045er und 5050er Baugröße und mit diversem Innenleben entstanden.
Mir hat es viel Spaß gemacht, sie aufzubauen.
Die damit erflogenen "offiziellen" Speedweltrekorde nach FAI Reglement sind noch immer gültig.

Ich bin gespannt, wie viele davon in 2022 noch eingesetzt werden und welche Leistungen damit erflogen bzw. erfahren werden können.

104_1067.jpg
 
Bald gibt es den "Superklopfer"!

Hi Pierre,
wenn man bedenkt das der Ralph ja jetzt „ Nun werde ich mich wieder mehr den wirklich wichtigen Dingen widmen und Entspannung mit meinen Segelflugmodellen finden. „ als Neues Motto ausgibt ....


Dank des netten Hinweises von Christian auf unsere Charities hat ein Bootsfahrer bei mir angefragt, ob ich ihm 2 Motorenbausätze aufbauen würde.
Im Gegenzug würde er eines unserer Charity-Projekte "angemessen" unterstützen wollen.

Diese wassergekühlten Motoren von MHZ sind noch mehr auf Höchstlast getrimmt als die Flugmotoren. Normalerweise treibt so ein Teil die elektrischen Surfboards von MHZ an. Diesmal sollen sie im Pärchen eine 245cm lange "Mystic" dieses Herstellers antreiben. MHZ hat den Bootsbauer wohl auch bei der Beschaffung der Bausätze unterstützt.
Ziel sind bis zu 25kW/Motor.
Auf jeden Fall ist das wieder ein recht interessantes Projekt.
Für den guten Zweck werd ich's wohl machen.
Dafür wird bei schlechterem (Flug)Wetter als aktuell genug Zeit bleiben. ;)


....... Die Natur hat es ja so eingerichtet das bestimmte Farbkombinationen als Warnung angesehen werden , Halte dich fern von diesen Dingern , die verheissen nichts Gutes........

Wenn ja die Farbe hilft die Daten zu verbessern, warum nicht:
;)

100_0329a.jpg


Übrigens:
Den arbeistlos gewordenen "Hyperspeed" kann man auch recht gut als Segler nutzen - mit 6S 3000mAh und einem kleineren 5020 vorne dran war ich vorgestern fast eine Stunde in der Luft. Und mit der neuen 14"x13" Dreiblattlatte und ca. 100A steigt das Gerät mit bis zu 38m/s (5sek-Durchschnitt).
Festigkeitsprobleme erwarte ich mit dem Ding eher nicht. ;)
 
Hi,
na wenn das Boot fertig ist gibt es den Termin in München auf der Ruderregatta Anlage ,
Der voraussichtliche SAW Termin für dieses Jahr ist 12-15.September 2022
Sobald der Termin gefixt ist gebe ich das hier nochmal weiter.
Da steht alles zur Verfügung um die Performance zu messen.

Happy Amps Christian
 
Drehzahlvorgabe sind 19.000rpm.
Ich denke, der Pilot verfolgt damit offenbar keinerlei Rekordambitionen.
Soweit ich das verstanden habe, geht es mehr um um ein leises, anwohnerfreundliches Setup.
Nicht jedermann ist scharf auf Blattspitzen im Überschall - egal, ob am Boot oder am Speedflieger. ;)

Aber ich werd ihm Deinen Hinweis trotzdem gerne weitergeben.
 
Zwei andere Scorpionklopfer (6550er Einzelstücke) waren inzwischen auf dem Wasser.
Ich habe von Bootsantrieben bekanntlich nicht die blasseste Ahnung und habe deswegen nur die Drehzahl- und Leistungsvorgaben vom Besitzer umgesetzt.
Die Gehäuse mit dem "Sonnenblumenrückschluss" und Wasserkühlung im gesamten Statorträgerrohr hat er übrigens nach einem Entwurf von Fabian selber gefertigt.
Jedenfalls ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis der ersten Fahrten.
Auch diese Motoren arbeiten wie auch die 7455er mit niedrigen Drehzahlen und entsprechenden Propellern vom Fabian.

Gewickelt sind die beiden 12N10P Motoren mit 3+2Wd mit 3x1,6 III auf Kaptonfolie und mit dicken gefrästen crocogrünen HT-Isoscheiben vom Max.
Verschaltet sind die Motoren in YY. Damit laufen 6 Stck 1,6er Leiter parallel im Motor. das sind gut 12mm² Kupfer.
(Für Theoretiker: 12,0637mm²)
Also deutlich mehr, als die Stelleranschlüsse an Querschnitt haben. :)
Wie man sieht, gibt das ziemliche Bündel an Anschlüssen und Sternpunkten.
 

Anhänge

  • 104_2046.JPG
    104_2046.JPG
    351,7 KB · Aufrufe: 308
  • 104_2065.jpg
    104_2065.jpg
    481,9 KB · Aufrufe: 333
  • WhatsApp Image 2022-04-22 at 11.26.57.jpeg
    WhatsApp Image 2022-04-22 at 11.26.57.jpeg
    270,1 KB · Aufrufe: 326
  • WhatsApp Image 2022-04-23 at 00.21.16.jpeg
    WhatsApp Image 2022-04-23 at 00.21.16.jpeg
    280 KB · Aufrufe: 312
Ist das denn nun ein Klopfer oder Knocker? Nimmt gar kein Ende durch den Zwischenkühler🤣
Für das Mehrgewicht muss er ja wenigstens 24kW durch setzen.
 
"knocker" oder "Klopfer":
Für die Deutschen ist es ein "Klopfer".
Für die anglophilen halt ein "knocker". jedenfalls im Zusammenhang mit "powered by". :)


24kW:
Naja, das ist aber eher eine Frage des Akkus und des Stellers.
16S und 400A haben wir bei Dzhamal ja schon gesehen und geloggt und mehr geben die derzeit einsetzbaren Steller leider nicht her.
Beim APD musste erst die Software geändert werden, damit er nicht mehr bei 400A Peakstrom schon gemachen will.
24kW wären 24000W / (16*3,5V)= 428,6A.
Zumindest rechnerisch also durchaus in Reichweite.



Mein Pyro 1700 Projekt ist btw. mit freundlicher Unterstützung des Herstellers im werden.
2x 850 = 5050.
(spezielle Kontronikkennerrechnung)
:D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten