Die 6sE Klasse --- Flieger in ansehnlicher Größe mit überschaubarem Aufwand

Meine Pitts mit 7.1kg hatte ich mit einem Dualsky 6360 sowie 19x12er Prop ausgerüstet und bin mehr als zufrieden. Sehr Scale mit etwa 5-6 Minuten bei intensivem Kunstflug ( ohne 3D oder sonstiges Unnatürliches)Flugzeit. " Verbrauch " ca 90 Amp bei 2000Watt. Siehe auch den Bericht im Aufwind Magazin 5/2023
(Antriebsempfehlung bei Reisenauer)

Grüße Olaf
77536004-e6e7-48ca-b5a8-48fa01a22392-1_all_3715.jpg
77536004-e6e7-48ca-b5a8-48fa01a22392-1_all_3453.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
350KV, Prop 19x12, an 6S, für ein 7kg Modell ist OK.

Aber schau doch die Werte in deinen Screenshots nochmal an......20 A, 420 W..........
Jeder vertippt sich ja mal, daher wäre eine Prüfung auf Plausibilität hilfreich

Nebenbei bemerkt: Schöne Pitts 🍻
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen ,
Den D-Power AL 63-03 habe ich in meinem MAX (siehe ein paar Seiten zurück) . Der Flieger wiegt 6 Kg und mit einem 20x10" Propeller hat der reichlich Leistung, Flugzeit mit 6s5000 mehr als 6 Minuten, hab ich noch nicht endgültig ermittelt
Gruß, Ekkehard
 
350KV, Prop 19x12, an 6S, für ein 7kg Modell ist OK.

Aber schau doch die Werte in deinen Screenshots nochmal an......20 A, 420 W..........
Jeder vertippt sich ja mal, daher wäre eine Prüfung auf Plausibilität hilfreich

Nebenbei bemerkt: Schöne Pitts 🍻
Hi,
Leider habe ich das ecalc nicht weiter abonniert. Man kann da gar nicht so viel eingeben. Modellgewicht und Flügelfläche, Lipo, Regler und Motor sowie Propeller. Dann spukt es die Werte aus. Ob das so stimmt? Ich habe eher auf die " Uhren" geschaut, dass es hinkommt. Wahrscheinlich muss man das in der Praxis ausprobieren und etwas mit den Propellern spielen. Aber bei der Größe von Motor macht er bis 5 oder 6 kg Modellgewicht nichts verkehrt. Und wenn es nicht reicht: der Motor soll eigentlich an 8S betrieben werden.... so steht es zumindest auf der Verpackung.
1000075262.jpg
 

Anhänge

  • 1000075262.jpg
    1000075262.jpg
    344,1 KB · Aufrufe: 7
Anderer Vorschlag: schau mal bei Natterer , der gibt sehr gute Antriebsempfehlungen. Ich habe auch einen Torcster mit 54mm Durchmesser und 6s 18x10" in einer 5Kg schweren Staudacher mit 2m Spannweite. Die geht sauber durch alle Figuren auch senkrecht.
Ekkehard
 
Hallo Himmelslaus
Der Eingabefehler liegt wohl bei der Motorauswahl: Du hattest einen mit 250U/V angewählt.
In der Pitts steckt einer mit 350 und auf dem Foto mit der Verpackung steht 280 U/min/V. Diese Volt/Drehzahl ist matchentscheidend. Und ja, das sind klassische 8S Motoren.
Jeder dieser Motoren benötigt einen anderen Prop für die selbe Leistungsaufnahme. Das abzuschätzen ist der eigentliche Sinn von Ecalc.
Daher meine Nachfrage nach Plausibilität. Sonst ist die Empfehlung unbrauchbar und schlimmstenfalls kauft jemand einen Motor, der nicht passt.

Die Werte zur Pitts sind plausibel.
Die 280 KV an 6S werden hier ja öfter empfohlen mit 20x13 bis 22x14 Props für grosse, schwere Modelle. (benutze ich selber auch)
Mit 250 KV an 6S ist es schwierig noch eine vernünftige Pichspeed zu erreichen (>80km/h). Das geht nur mit übergrossen Steigungen. Sonst noch an sehr langsamen Modellen einzusetzen.

🍻
Gruss Reini
 
Baue grad ein ähnliches Modell super Star mit 1,8m auch ca 4,5kg
Hättet ihr da einen Antriebstipp wo eine 20zoll Latte auch gehen würde?
 
Vor einer Motorauswahl empfehle ich erst die Bodenfreiheit für die mögliche Propgrösse zu messen.
Auch das erreichen der gewünschten Schwerpunktlage ist wichtig: Wie schwer kann, darf, muss der Motor dafür sein.

Mit dem Zielgewicht und der max. Propgrösse beginnt dann die Suche.

PS. Zellenzahl und Kapazität und C-Rate nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Baue grad ein ähnliches Modell super Star mit 1,8m auch ca 4,5kg
Hättet ihr da einen Antriebstipp wo eine 20zoll Latte auch gehen würde?
Dafür kommen Motoren von 400- 650Gr in Frage, KV von 280-400. Welche Gewichtsklasse soll es sein?
Als mittlere Lösung wäre z.B. ein Motor der 6350er Klasse mit 520Gr und 380 KV geeignet. Prop von 18x10 bis 20x10, je nach Anspruch und Akkus.
Wie hier verwendet

Nebenbei: Peter Erang (@matador) vewendet bei seinen Modelltests immer gut angepasste Antriebe für dynamischen Kunstflug. Die sind in den Videos aufgeführt und geben gute Vorlagen.
 
Hallo Himmelslaus
Der Eingabefehler liegt wohl bei der Motorauswahl: Du hattest einen mit 250U/V angewählt.
In der Pitts steckt einer mit 350 und auf dem Foto mit der Verpackung steht 280 U/min/V. Diese Volt/Drehzahl ist matchentscheidend. Und ja, das sind klassische 8S Motoren.
Jeder dieser Motoren benötigt einen anderen Prop für die selbe Leistungsaufnahme. Das abzuschätzen ist der eigentliche Sinn von Ecalc.
Daher meine Nachfrage nach Plausibilität. Sonst ist die Empfehlung unbrauchbar und schlimmstenfalls kauft jemand einen Motor, der nicht passt.

Die Werte zur Pitts sind plausibel.
Die 280 KV an 6S werden hier ja öfter empfohlen mit 20x13 bis 22x14 Props für grosse, schwere Modelle. (benutze ich selber auch)
Mit 250 KV an 6S ist es schwierig noch eine vernünftige Pichspeed zu erreichen (>80km/h). Das geht nur mit übergrossen Steigungen. Sonst noch an sehr langsamen Modellen einzusetzen.

🍻
Gruss Reini
Ja, vielleicht hat jemand das Programm gerade " offen" und kann die Werte korrigieren. Ich weiß gar nicht, ob der DPower AL6303 mit 280KV da überhaupt gelistet ist. Ich glaube nicht.
 
Wie Peter Erang hier im Video zeigt kann man ein 5,2Kg Modell auch mit einem 5060er Motor (400Gr Klasse) im klassischen Kunstflug bewegen.
Als leichte Antriebsvariante, wenn es keine Probleme mit dem Schwerpunkt gibt........
Etwas weniger Schub als mit dem 6350 380KV liegt da aber schon an. Andererseits gibt Lindinger für den Joker 5060 377KV auch Props bis 18x11 an. Peter hat nur eine 17x10 drauf.
Für Leichtbauer ein interessanter Ansatz.

@Himmelslaus : Wer Daten zu einem 280 KV Motor braucht, findet weiter vorne im Thread Angaben dazu. Weiter bietet Lindinger Ecalc für die PH Joker und Dualsky Motoren an. Bei beiden Marken gibt es 280Kv Motoren, sogar in verschiedenen Grössen. (6360 und 6350, sogar einen 5060 290KV gibt es)
Mein Joker 6360 280KV gönnt sich an einem 6S 30C 5000 mAh Akku, mit APC-E 21x14 rund 80A und zieht den 6,3Kg Jungmann von BH senkrecht durch. Nicht aus dem Stand, versteht sich.
Diese Erfahrungswerte sollten auf vergleichbare Motorengrössen mit gleicher KV weitgehend übertragbar sein. Auf 3-4A kommt es da ja auch nicht an.
 
Baue grad ein ähnliches Modell super Star mit 1,8m auch ca 4,5kg
Hättet ihr da einen Antriebstipp wo eine 20zoll Latte auch gehen würde?
Hallo

Ist natürlich auch abhängig, was du an Leistung willst und welche Akkus du verwendest. reinika hat das Ganze ja schon perfekt erklärt, was da so paßt.
Wenn du auf dem Modell unbedingt 20" Luftschrauben haben möchtest und leicht bleiben, trotzdem mit einem gängigen 6s 5000er Akku auf gute Flugleistungen und Flugzeit kommen willst, dann kannst du als leichten, sehr effizienten, stromsparenden und ausreichend starken Antrieb konkret einen PH Joker 5060-9 V3 290 KV mit einer APC 20x13"Thin Electric Luftschraube verbauen. 80 A Regler wie ein Hobbywing Flyfun 80A V5 ist da auch vollkommen ausreichend!

Solltest du größere Akkus haben (oder Flugzeit und Gewicht nicht so wichtig) und mind einen 100A Regler, noch mehr Leistung wollen und Platz unter der Haube haben, dann einen PH Joker 6350-10 V3 300KV , ebenfalls mit einer APC 20x13"Thin Electric

Ein 6360er aber, mit ähnlichen KV (unter 300) bringt hier eigentlich nur mehr Gewicht , aber keinen Leistungs-Vorteil , da er größere Schrauben bräuchte um sein Drehmoment auszuspielen....oder deutlich über 300KV um mit einer 20" wirklich effektiv mehr Schub zu bringen wie die beiden oberen Varianten.....da ist dann die Auswahl an 6360ern aber äußerst gering (Und das deutliche Mehr-Gewicht dazu! )

Wenn also Abflug-Gewicht eh gut unter 5Kg bleibt, das Modell sinnvollerweise leicht bleiben soll und 5000er verwendet werden, tendiere ich zu Version 1

Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, jetzt haben wir wirklich alle Varianten durch 😉
 
Grüß euch
Vielen lieben Dank für die Tipps.
Das hilft mir wirklich weiter
Lg
Markus
 
Hallo zusammen,
Ja scheinbar sind die Angaben von ecalc dann doch nicht so exakt. Würde mein Al 6303 ( 280kV) mit einer 18x14 Latte an 6S gut laufen? Oder passt das nicht zusammen? Der Hersteller gibt Luftschrauben bis 24" an.... Ich würde lieber mehr Flugzeit rausholen wollen ( 10 Minuten). Das Modell würde eine Prop Größe bis 18" noch vertragen ( Design der golden aera)
 
Der Kleinere 50-06 oder was das von Dpower ist, würde doch auch reichen, der macht knapp über 5kg Schub, für Klassischen Kunstflug reicht das und spart noch mal Gewicht.
Die Frage ist eben was man möchte und wie viel Reserven man haben möchte.
Ich habe damit eine Spacewalker mit 4,7kg und 2,1m Spannweite ausreichend motorisiert bewegt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben