Die "kleine" Lo 100

Ein Modell, gebaut nach MT-Plan 711 von 1976.

von Knut Zink.


b13.jpg


b16.jpg


Irgendwann Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts hatte ich schon mal einen GfK-Rumpf einer Lo 100 mit ungefähr 2 m Spannweite im Keller. Und irgendwann habe ich den wieder verkauft.

Doch später, etwa im April 2015, flog ein Fliegerspezi eine „kleine“ Lo mit 2,07 m Spannweite am Hang und schon sprang der Funke wieder über. Ich besorgte mir den Rumpf bei Steinhardt. Es war für längere Zeit der Letzte auf Lager. Der Spezi lieh mir den Plan und ich ließ ihn mir im Copyshop auf eine Spannweite von 207 cm vergrößern. Natürlich war es naheliegend und sinnvoll, auch gleich die rechte Flügelhälfte „auf links“ kopieren zu lassen, da ich den Flügel in einem Stück bauen wollte.

Baubeschreibung

Seitenleitwerk

Das Seitenleitwerk (SLW) besteht aus vier Dreiecksrippen in einem geschlitzten Balsaholm und wird durchgehend mit 1,5 mm Balsa beplankt. Man muss sich noch einen Rumpfabschlussspant aus 12 mm Sperrholz herstellen, in dem auch die Scharnierlaschen aus 2 mm GfK sitzen. Als Scharnier dient ein 2 mm GfK-Draht. Das komplette Seitenruder (SR) wird aber erst zum Schluss in den Rumpf eingeklebt, nachdem die Höhenruderverschraubung und die Bowdenzugrohre installiert sind.

b05.jpg


Höhenleitwerk (HLW)

Das Höhenruder (HR) ist profiliert und besteht aus 2x6 Rippen NACA 0007 aus 2 mm Balsa. Das ist schon eine größere Fummelei, solche schmalen Rippen herzustellen. Abweichend von der Anleitung habe ich die vorderen Rippenhälften in einen geschlitzten Balsaholm stehend geklebt und darauf eine Nasenleiste aus Balsa, auch mit Schlitzen, gesetzt. Die Ruder wurden in gleicher Bauweise erstellt. Die Vollbeplankung besteht aus 1,5 mm Balsa. Die Ruder sind abnehmbar, mit GfK-Laschen und einem 2 mm GfK-Draht. In der Mitte der Dampfungsfläche wird ein profilierter Balsaklotz eingeklebt, in den die Befestigungslöcher mit CfK-Buchsen für die M4-Schrauben gebohrt werden.

b02.jpg


b04.jpg


b12.jpg



b11.jpg


Flügel

Der Flügel kann gemäß Anleitung, wie damals üblich, in zwei Teilen oder als Ganzes gebaut werden. Für die Querruder wurde damals noch ein Zentralservo mit durch die Rippen verlaufenden Bowdenzügen vorgesehen.

Ich habe die Variante „im Stück“ gewählt und flache Flächenservos für die Querruder genommen.

Der Flügel hat 35 Rippen, wovon 13 Stück im Mittelteil gleich groß sind. Im Bereich der Rumpfauflage sind fünf Rippen aus 2 mm Sperrholz, dann kommen je vier dieser Rippen aus 2 mm Balsa. Dafür kann man sehr gut einen Rippenblock machen. Danach gibt es je 11 Rippen, die alle im Flächenstrak liegen und also paarweise angefertigt werden müssen.

b01.jpg

Im Mittelteil sollten fünf Rippen geteilt werden, damit die Holmverstärkung aus Sperrholz durchgehend ausgeführt werden kann. Ich habe das nicht gemacht und die Holmverkastung beidseitig aus 2 mm Sperrholz zwischen die Rippen geklebt. Mit der beidseitigen Beplankung aus 1,5 mm Balsa ergibt das einen sehr stabilen, brettharten Flügel. Im Außenbereich besteht die beidseitige Holmverkastung aus 2 mm Balsa. Mit den 8x3 mm Kiefernholmen ergibt sich ein verwindungssteifer Flügel.

b03.jpg


Der Flügel soll „auf dem Rücken“ gebaut werden. Die Oberseite liegt also auf dem Baubrett. Dafür soll man an die Rippen verschieden hohe Füßchen kleben! Ich habe die Rippen gleich mit den Füßchen hergestellt und diese später abgetrennt.

b02-2.jpg

Wozu aber der Aufwand? Der Flügel ist auf der Oberseite gerade und hat da keinerlei V-Form. Die V-Form entsteht auf der Unterseite dadurch, dass die Rippen nach außen hin dünner werden. Außerdem ist der Flügel im äußeren Drittel geschränkt. Die Rippenenden gehen daher hinten kontinuierlich hoch, die äußerste Rippe um 3°. Damit wird die zuerst befremdlich anmutende EWD von 3° plausibel! So liegen nämlich die Flächenenden zum HLW auf 0°, während die EWD zum Flügelmittelteil hin auf 3° ansteigt. Das erklärt sich wohl aus der Kunstfluganwendung der Lo 100.
Also nochmal zum mitschreiben: Das mittlere Drittel der Fläche hat eine EWD von 3°, die äußeren Drittel eine EWD von 0°.

b08.jpg

Die Beplankung des Flügels mit 1,5 mm Balsa geschieht wie üblich von der Nasenleiste bis zum Holm, im gesamten Bereich der Querruder und im Flügelmittelteil. Wo später die Querruder ausgeschnitten werden, habe ich zwei Hilfsholme dicht nebeneinander aus 5 mm Balsa stückweise zwischen den Rippen eingefügt. Das scheint zunächst sehr viel Arbeit zu sein, lohnt sich aber beim Ausschneiden der Querruder. Der Schnitt ist dann bereits auf beiden Seiten verkastet und die Scharniere finden auch gut Platz.

b09.jpg


b11-2.jpg


b15.jpg

In den Flügelmittelteil kommt wieder ein profilierter Balsaklotz zur Aufnahme der Bohrungen für die vier Befestigungsschrauben in Messinghülsen. Die in der Anleitung vorgesehen beiden Buchendübel vorne habe ich weggelassen. Die waren für die Befestigung von der Unterseite aus vorgesehen und da wohl auch nötig.
Verstärkt wird die Mitte mit GfK. Vier Löcher für die Nylonschrauben zur Befestigung und in der Mitte der D-sub-Stecker für die Servokabel.

b17.jpg

Querruderservo auf Deckel.

b19.jpg


Rumpf

Der GfK-Rumpf war für meinen Geschmack einwandfrei. Nur die Nähte mussten etwas überschliffen werden. Ein paar winzige Lunker störten mich nicht, schließlich ist die Lo 100 ein Oldtimer aus den 50er Jahren.

Als Auflage für den Flügel und das HLW soll man laut Anleitung eine etwa 1,5 mm dicke GfK-Schicht direkt auf die Unterseite von Flügel und Leitwerk laminieren und diese dann mit dem Rumpf verkleben. Das hatte den Sinn, dass Fläche und HLW von unten angeschraubt werden konnten. Da mich aber vier M5-Nylonschrauben für den Flügel und zwei M4-Nylonschrauben für das HLW nicht stören, habe ich diese Auflagen nicht hergestellt.
Stattdessen habe ich zwei Spanten aus 12 mm Sperrholz ausgesägt, auf denen vier Einschlagmuttern für die Flügelbefestigung verklebt wurden. Für das HLW habe ich zwei M4-Einschlagmuttern in einem Sperrholzstreifen verklebt und diesen innen im Rumpf eingeharzt. Da für Flügel und HLW schon eine angeformte Auflage am Rumpf vorhanden ist, reicht dies völlig aus.

b11-3.jpg


b05-2.jpg

Wie ermittelt man nun die Form der Rumpfspanten? Ich schneide dazu erstmal grob eine Papierschablone, die ich dann sukzessive an die innere Rumpfform anpasse. Es kann schlimmstenfalls passieren, dass so eine Schablone mal zu klein wird. Dann wird einfach eine neue ausgeschnitten. Die nach Schablone ausgesägten Spanten passt man dann noch an die Rumpfkontur an und harzt sie ein. Damit sie auch parallel stehen, habe ich ein Sperrholzbrett in Nuten vorgesehen. Zuletzt werden die Spanten mit Glasmatte und Harz richtig fest mit dem Rumpf verbunden. Natürlich sind die Spanten ringförmig ausgeführt, damit die Ruderanlenkungen noch Platz haben.
Im Raum vor den Spanten sitzt ein Sperrholzbrett, mit dem vorderen Spant verklebt und vorne auf einem Halbspant gelagert. Darin finden die beiden Servos für SLW und HLW Platz. Der Empfänger kommt auf die freie Fläche davor. An dieses Brett habe ich noch das Servo für die Schleppkupplung geschraubt.
Das HR wird mit einem Bowdenzug angelenkt, das SR mit Seilen.


Schleppkupplung

Die Schleppkupplung stelle ich immer selbst her. Ein 20 mm langes Stück Alu-Rundmaterial mit 12 mm Durchmesser wird mit einem 9,5 mm Bohrer 8 mm tief aufgebohrt. Vorne kommt quer ein 2 mm Stahldraht durch, in Längsrichtung läuft ein ebensolcher Stahldraht in einem Stück Bowdenzugrohr außermittig über den Querdraht zur Auslösung. Ein Servo zieht dann den Auslösedraht zurück, der Segler ist frei. Die später notwendigen Bleikugeln zum Auswiegen verkleben dann die Kupplung bombenfest in der Rumpfspitze.

b07.jpg


Kabinenhaube

Zuerst wird der Rahmen aus Sperrholz erstellt. Die eigentliche Kabinenhaube ist nur 2/3 des Rumpfausschnittes. Vorne wird dieser Rumpfdeckel aus Balsa gemacht.

b13-2.jpg

Die Haube habe ich aus PP gezogen.

b15-2.jpg

Zum Glück hatte der Planbesitzer, ein Schreiner, schon früher einen Ziehklotz aus Linde geschnitzt. Das PP wurde bei 175 °C im Backofen weich. Es klebt nicht an den Wänden des Ofens, da kann man die Ehefrau beruhigen! Wenn man das Material vorher rechts und links zwischen zwei Leisten eingespannt hat, hat man gleich zwei Griffe (Handschuhe anziehen!), an denen man das weiche KS-Material halten kann. Ein Helfer drückt dann mit aller Kraft (draufstellen hilft auch) den Klotz in das weiche PP und das zieht sich dann schön um den Klotz.

b17-2.jpg

Die gesamte Haube wird hinten durch ein Sperrholzformteil in Form des Rumpfausschnittes und vorne von einem Super-Magneten gehalten.

b19-2.jpg


b20.jpg

Diese Haube habe ich mit sechs Servoschrauben an den Rahmen geschraubt.

b22.jpg

Ein paar Klebe-Instrumente vervollständigen den Scale-Eindruck.

b06.jpg

Rohbau

b03-2.jpg


b05-3.jpg

Finish

Nach längerem Nachdenken habe ich mich für ein Finish mit Koverall entschieden. Irgendwie gefiel mir das „Kloschüsselweiß“ der Bügelfolie nicht. Es ist zwar ein viel größerer Aufwand, das Koverall mit ADLER-Soloplast-Lack aufzubringen, die Kanten zu bügeln und dann alles noch zweimal mit Lack zu streichen. Es ergibt sich aber ein Oldtimer-Look in Form von Gewebe in einer leicht vergilbten Farbe.

b20.jpg

Als Anstrich für Rumpf und alle beplankten Teile habe ich RAL 9001 „cremeweiß“ gewählt und die nicht beplankten Teile des Flügels ausgespart. Dadurch entsteht eine unnachahmliches Flugbild mit „Wasserkuppen-Anmutung“ dank durchscheinender Rippenfelder.

Natürlich durften die drei feuerroten Kunstflugstreifen auf dem HLW und den beiden Flügelhälften nicht fehlen. Blau erschien mir etwas kalt und gelb, na ja...

b02-3.jpg


b19-3.jpg


b04-2.jpg


b11-4.jpg


b12-2.jpg


Erstflug

Der im Plan eingezeichnete SP erwies sich beim Einfliegen als passend.

Die angegebene EWD von 3° hatte ich zunächst durch Anhebung des HLW vorne auf 2° verringert. Aber man sollte den alten Plänen unbedingt glauben. Bei den ersten Würfen ging die Lo relativ zielstrebig Richtung Wiese. Nur starkes Ziehen verhinderte eine harte Landung. In zwei kleinen Schritten habe ich die EWD dann auf 3° erhöht und siehe da, die Lo flog gerade und flott den Berg hinunter. Ein leichter Wind, allerdings von schräg rechts, reichte gerade für einen großen Kreis mit Landung.

Man sollte also unbedingt der Rumpfauflage für das HLW glauben und nichts unterlegen oder verändern, dann stimmt alles auf Anhieb.

Ein paar Wochen später wehte dann endlich ein kräftiger NO-Wind. Die Lo stieg direkt aus der Hand in den Hangwind und flog super. Die schon im Wind befindlichen F5B- und F3B-Modelle waren auch nicht besser unterwegs und das Flugbild der Lo ist halt einfach das eines richtigen Segelflugzeugs und sieht nicht wie ein fliegender Besenstiel aus.

b21.jpg

So ging es immer flott am Hang hin und her. Der Hang ist etwa 500 m lang und hat diverse „Höhentankstellen“. Ich hätte bis zur Dämmerung fliegen können, wenn der NO-Wind nicht auch gefühlte 10°C hatte. Also wurde nach 30 Minuten die Landung eingeleitet. Das heißt an diesem Hang: weiterfliegen, während man langsam den Hang hinunterläuft. Wehe man stolpert! Ständig wechselt der Blick des Fliegers zwischen Modell und Boden, um nur ja keine Mulde zu übersehen. Kuhfladen werden ignoriert! Unten angekommen fliegt man große Kreise und baut Höhe ab. Da die Lo keine Störklappen hat, kann das schon mal fünf Minuten dauern. Aber irgendwann in Bodennähe hat das Modell dann keine zu hohe Geschwindigkeit mehr. Blöd nur, wenn das über einem abgeernteten Maisfeld und noch vor dem Bach passiert!

b38.jpg


b35.jpg


b42.jpg


b31.jpg


b27.jpg


Diesmal hat es aber mit der Landeeinteilung hingehauen und die Lo landete nahezu „bei Fuß“. Die Technikgläubigen mit ihren 1.500 € teueren Supermodellen (mit E-Mot.) können es immer gar nicht glauben, dass „so was“ so gut fliegen kann. Zur Entschuldigung kommt dann immer „Ich habe gar nicht die Zeit zum bauen.“ Jeder, wie er will.
b23.jpg


Mein Fazit

Der Bauaufwand war dank des sehr guten GfK-Rumpfes relativ gering und für den durchgehenden Flügel + HLW + SLW habe ich gerade mal sechs Wochen gebraucht. Dann war die Lo 100 flugfertig.

Mit 2,07 m Spannweite ist das Modell sehr transportfreundlich, obwohl das bei heutigen Kfz oft gar keine große Rolle mehr spielt. Ich lasse immer die Leitwerke am Rumpf und lege ihn in einen ausgeschnittenen Styro-Klotz.

Die Lo 100 geht bei mittlerem bis kräftigem Hangwind hervorragend, ist aber auch für Thermik ausgelegt. Ich fliege bei leichtem Wind vom Hang weg und gehe in die Thermik über dem Tal.

So schön die Segler mit 5,70 m Spannweite auch sind, mindestens genau so schön sind die „Kleinen“, die mit geringstem Aufwand transportiert werden können und im Flug auch eine gute Figur machen.

Davon abgesehen mag ich halt Oldtimer bis in die 1950er lieber wie jede Superorchideen mit 6-Klappen-Flügeln. Aber über Geschmack lässt sich eben trefflich streiten.

Technische Daten: Lo 100
Einheit
Spannweite
mm​
2070
Länge über alles
mm​
1400
Masse
g​
2500
Profil FlächeClark Y mod
Flächeninhalt
dm²​
~ 85
Flächenbelastung
g/dm²​
~ 39
EWD
°​
3
Schränkung im Außenflügel
°​
-3
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
N'Ahmd Knut!

Zwei Fragen:
1) (Nicht nur) Bei mir ist PP die Abkürzung für Polypropylen. Ja, das gips inzwischen auch in glasklar, ist allerdings recht unüblich. Hast Du wirklich das genommen?

2) Die originale Lo 100 hat ein heuer genau 100 Jahre altes Profil. Der VTH-Plan habe laut Juliheft '77 das NACA 2412. Das ist ähnlich alt, ich hätt's '77 für den Flieger geeignet gehalten. Später nicht mehr wegen unangenehm hoher kritischer Re-Zahl und dann blödem Abreißverhalten. AKA ich würde bei dem stark zugespitzten Flügel diese hohe Verwindung als Gewalt-Gegenmaßnahme mangels Verständnis des Herrn Buntzel einordnen. Bei Dir oben steht wieder das Clark Y. Wattnu?

3) keine Frage: schicker Flieger!

servus,
Patrick, der etliche QM verschiedene PPs handwerk-gewerblich verarbeitet hat
 
Lo 100: schönes Model und gut umgesetzt!

Die Frage von Patrick interessiert mich auch,

immerhin hat die Schränkung des Aussenflügels den Vorteil und Effekt die CA–Überbelastung des an sich kritischen Ellipsenflügels zu entschärfen und das ist mindestens günstig zum landen, einige verschenkte Gleitzahlpunkte sind eh egal.

Deine Kürzestanleitung der Schleppkupplung finde ich genial, dumm nur, dass im Grossverteilerkaufhaus nur bis 10mm Diameter verkauft wird, dann leime ich halt noch ein Stück Alurohr 12/10mm darüber, geht auch und muss erst noch kein kein 9,5mm Loch bohren! 🤣🤭

Unglaublich wieviel Du baust und zum bauen kommst, Hut ab vor soviel Energie.

VG Werner
 
Servus Werner.
Deine Kürzestanleitung der Schleppkupplung finde ich genial, ...
HIER habe ich nochmal ein anderes Bild. Mit dem 12/10mm Alu-Rohr hast du doch schon die Grundlage für eine Kupplung und mußt nicht bohren. Ich habe das auch schon mal gemacht und einen 10er Buchendübel in ein 12er Alu-Rohr geklebt. Geht genauso.

Soweit ich mich erinnere (Mai '15) hatte ich wirklich PP im Baumarkt gekauft und zur Haube gezogen. Später (2016), beim CUMULUS III f, habe ich dann Plexiglas genommen: HIER.

Und ehrlich, so spezielle Fragen nach dem alten oder neuen oder VTH-Plan-Profil kann ich nicht beantworten. Die ganze Theorie über Re-Zahl, cw- und ca-Werte und Profildaten habe ich seit 1997 wieder vergessen und seitdem baue ich einfach.

... wieviel Du baust und zum bauen kommst, ...
Na ja, Holzbau ist halt auch irgendwie schön. Es entsteht aus einem Haufen Holz ein Modell - und die meisten fliegen auch sehr gut (außer der HAI 4 :mad:).
(Du hast sicher schon mal HIER oder HIER reingeschaut.)

Aber das Allerschärfste an Holzbau bisher ist das HIER. Und der 15s-Kommentar HIER sagt schon alles.

Knut
 
Hallo Knut,
da hast Du nun wirklich recht und garantiert nicht-toxisch, na ja, bis auf die Leime, meistens verwende ich eh PVA, "Weissleim" in allen möglichen und unmöglichen Situationen, vom Eingiessen von Steckern über die klassischen Holzleimungen bis hin zu Verklebungen von Messingvierkantflügelhülsen in Tannenfurniertaschen in der Flügelwurzel, etc.. :)

Aber insgesamt Holzbau ist einfach nur "geil" :D (sorry, neudeutsch!?).

Ein schönes Beispiel von Segelflugzeugbau ohne grossen theoretischen Ballast ist hier in RCN das "Gänseblümchen", das ich schon lange bauen will, aber irgendwie komme ich einfach nicht dazu.... :cry:

Bezüglich Profilwahl gehe ich auch pragmatisch vor, meine Favoriten sind hier ClarkY 10%, dann S 3021 (gibt auch im Magazin hier diesbezügliche Beispiele, zB. 2m-Beginner), noch nicht selbst probiert AG 35 oder das HS 16. Spez. das HS 16 ist für mich ein Favorit, da einfach zu bauen mit gerader Unterseite (!), zu finden in https://www.aerodesign.de/profile/profile_hs.htm#hs0016 und die Flugmechanik rechne ich gerne mit WinLaengs4 (nur für spezielle Fragen nehme ich Vortex).

Kabinenhauben ziehe ich aus der Rollfolie 0,8mm aus zB. Obi-Baumarkt, geht ganz gut, ist aber temperaturkritisch, nur leicht wenig zu heiss, dann wird's schnell milchig-weiss, dafür ist es ausgesprochen billig. Formklotz mache ich aus MDF-Holz aus dem Baumarkt.

Und ja, habe so ziemlich alles gelesen, was Du publiziert hast! :)

VG Werner
 
Hallo Marco.
Sehr schön - und 1 Rennstreifen mehr als meine auf dem Flügel!

Blöd ist nur, daß seit ein paar Jahren kaum mehr die üblichen Frühjahrs- und Herbstwinde wehen, daß man die LO mal am Hang rauswerfen könnte. So wie 2015, wie oben geschrieben. Entweder Orkan oder nix.
Deshalb steige ich mehr und mehr auf E-Mot um.

Knut
 
Hallo Marco.
Sehr schön - und 1 Rennstreifen mehr als meine auf dem Flügel!

Blöd ist nur, daß seit ein paar Jahren kaum mehr die üblichen Frühjahrs- und Herbstwinde wehen, daß man die LO mal am Hang rauswerfen könnte. So wie 2015, wie oben geschrieben. Entweder Orkan oder nix.
Deshalb steige ich mehr und mehr auf E-Mot um.

Knut

Dann haben wir Glück gehabt.

Hier ein kleines Video vom 21.April 2022 am Hühnerstall Hügel in Sickenhausen.

Mischung aus Wind und tatsächlich auch Thermik.

LO 100 am Hügel

Gruß
Marco
 
Sehr schön, da war halt noch Wind.
Aber sag mal, hat der Flügel eine deutliche V-Form? Meiner ist auf der Oberseite gerade. Ich habe das weiter oben so beschrieben:
Der Flügel ist auf der Oberseite gerade und hat da keinerlei V-Form. Die V-Form entsteht auf der Unterseite dadurch, dass die Rippen nach außen hin dünner werden. Außerdem ist der Flügel im äußeren Drittel geschränkt. Die Rippenenden gehen daher hinten kontinuierlich hoch, die äußerste Rippe um 3°.
Knut
 
Die Lo 100 von Schlüter hatte eine V-Form. Damals hat man die
zum Teil auch ohne Quer-und Höhenruder geflogen!
Meine hatte nur Seitenruder und Motordrossel.
Motor war ein 1.5 OS Max im Pylon. 3-Kanal, tipp, tipp.
 
Die Lo 100 von Schlüter hatte eine V-Form. Damals hat man die
zum Teil auch ohne Quer-und Höhenruder geflogen!
Meine hatte nur Seitenruder und Motordrossel.
Motor war ein 1.5 OS Max im Pylon. 3-Kanal, tipp, tipp.
Das stimmt, sogar nicht mal so wenig, allerdings hat meine auch Querruder und denke eine etwas verminderte V-Form, da sie super auf dei Querruder reagiert.
In meiner sind noch die Linearservos für Höhe und Seite drin sowie ein 508er für die Querruder.

Gruß
Marco
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten