Die "Skorpionklopfer", andere Powercroco‘s und alles was dazu gehört!

Heute ist ein 5050 zurückgekommen.
Glücklicherweise war die Garantie abgelaufen.:cool:

Jedenfalls sollte man sich nicht davon täuschen lassen, dass die Vorderseite der Wcklung noch recht schick aussieht!
Von hinten kann sich ein völlig anderes Bild zeigen.

Interessanterweise haben die Kaptoneinlagen die Hitzeorgie unbeschadet überstanden, obwohl teilweise Drähte abgeschmolzen sind und man deren fehlendes Kupfer aussen am Stator verteillt wiederfinden kann. Kann bei 470A Peak schonmal passieren.....

Man sieht auch schön, dass nur 2 Gruppen eines Teilmotors betroffen waren.

2x Glück im Unglück:
1. Der fette YGE Steller hat es überlebt

2. Die eben schnell hingepfuschte Wurfwicklung hat gezeigt, dass die n spec nur um 1,6% vom Ausgangswert abweicht - will heissen, die Magnete sind noch okay und eine Restauration des Objektes lohnt sich.

Der wird dann wohl im Dezember an die Reihe kommen.....
 

Anhänge

  • 100_2202.JPG
    100_2202.JPG
    449,3 KB · Aufrufe: 162
  • 100_2198.JPG
    100_2198.JPG
    763,9 KB · Aufrufe: 170
  • 100_2208.JPG
    100_2208.JPG
    732,2 KB · Aufrufe: 163
Bild 1+2 zeigen den Flyware FLK-IL, Bild 3 etwas moderneres, wo man vieles tut, um die Magnete am Innenring des Läufers nicht miteinander kurzzuschließen.

Nochmal zum abgebrannten 5050: Beim Durchdrehen von Hand zeigt er ein Rasten, was bei vollständig intaktem Motor nicht da ist.
Das spricht nun wiederum dafür, dass der eine odere andere Magnet doch in seiner Stärke gemindert ist.
Herauszubekommen, was da ganz genau Sache ist, fehlt mir die Ausrüstung.

Zuletzt hatte ich das bei einem Pyro - da dachte ich zuerst, dass sich ein Magnet gelöst hätte, was üblicherweise die Ursache für ein plötzlich auftretendes Rasten ist. Leider lies sich bei dem die n spec nicht mehr prüfen. Jedenfalls zeigte sich beim Hersteller, der offenbar über ein entsprechendes messgerät verfügt, dass 4 der 14 Magnete "tot" waren und alle anderen auch leistungsgemindert.

Der Erbsenzähler-Disclaimer:
Die genannten Motoren wurden natürlich grenzwertig weit ausserhalb ihrer Spezifikationen betrieben.
 

Anhänge

  • 060116-1.jpg
    060116-1.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 92
  • 060116-2.jpg
    060116-2.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 92
  • 120516-6.jpg
    120516-6.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 98
Ein interessanter Nebenbefund der Testerei (das wollte ich sowieso schon lange mal ausprobieren):
Wenn man den Teilmotor der YY verschaltung anders (rotationssymmetrisch) verteilten Spulen läuft der auch und die n-spec ist genau die von beiden Teilmotoren zusammen bzw. niedriger, als die von einem der üblichen Teilmotoren.

Beide Teilmotoren: AabBCc II aABbcC
der normale Teilmotor: AabBCc - - - - - -
Der rotationssymmetrische Teilmotor: Aa --Bb--Cc--
 
Der einzige Vorteil ist die 1,6% niedrigere n spec, die ja theoretisch einer eben so hohen Drehmomentmehrausbeute entsprechen sollte.
Zu praktischen Auswirkungen kann ich nichts sagen. Dazu sind auch keine weiteren Tests vorgesehen.


Am Wochenende ist ein weiterer HK 5050 Speed an einem "Big Monster" erfolgreich maiden.
Im Einsatz war meinen Informationen zu Folge ein 16S 5100 setup und erstmal 500km/h mit 10kW Leistungsdurchsatz beim Einfliegen.
 
OK, dann hat sich also die übliche YY oder DD Anordnung nur aus der einfachen Y oder D Anordnung ergeben, weil da die gegenüberliegenden Zähne genutzt werden, aber so geht es also auch, sehr aufschlussreich.
 
Von einem der 5050 Speed gibts echte Neuigkeiten zu vermelden:

Nachdem der Motor beim maiden unerwartet niedrig gedreht hat, haben wir (der Eigentümer und ich) festgestellt, dass ich ihm - warum auch immer - statt wie angenommen, einen 4+4YY mit 375/S einen 5+5YY mit 305/V gebaut hatte.
Ein Bild von der Wicklung hat es an den Tag gebracht.
Ganz eindeutig eine Schlamperei meinerseits.
Nun hat er die Wahl: Er kann das Teil mit 16S und nur 500km/h fliegen oder mit mehr Steigung schneller - oder mit dem gleichen Propeller mit 18S und wahrscheinlich 560km/h oder evtl sogar mit 20S und etwas kürzeren Blättern, wenn das nicht zu laut werden sollte.

Jetzt bin ich gespannt, ob er den Motor behalten will oder ihn lieber auf die standardmäßigen 4+4 umgewickelt haben möchte. Ist ja eindeutig ein Garantiefall.

Evtl. lag das alles daran, dass er mich hatte wissen lassen, dass er über einen 18S-fähigen YGE und auch über einen 20S regler verfügt.
Ich weis es nicht mehr, ob da nicht doch mein Unterbewußtsein mit meinenFingern durchgegangen ist.:cool:

Glücklicherweise habe ich ja noch einen leeren HK 5050 Bausatz, sodaß ich ihm seinen Stator sehr schnell auswechseln kann.

Von Dzhamal gibt es auch Neuigkeiten:
Der APD 400er Regler ist im Auslieferungszustand auf 250A "geblockt". Nur direkt beim Hersteller kann man wohl eine "Spezialsoftware" anfordern, die ihn auf die vollen 400A öffnet. 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben gestern eine noch bessere Lösung für das Problem gefunden.

Ich werde den letzten in meinem Lager vorhandenen Prototypen mit der gwünschten 4+4 Wicklung versehen und verschicken.

Falls das 18S / 20S Setup mit dem 5+5 nicht funzt wie gewünscht, wird es in der Winterpause dann auch auf die 4+4 zurückgebaut.
Der Trend geht offenbar zum Zweitmotor.😉

Mir kann es nur Recht sein:
Der letzte ungebaute HK 5050 Speed findet ein angemessenes Zuhause, wo er auch benutzt wird und zugleich habe ich damit meine Tierheimspenden-Zielsumme für 2023 auch in der Modellbausparte schon im Oktober übertroffen.🙂

Die weiteren noch offenen Aufträge (da warten noch ein paar Durchsichten und Reparaturen auch an nicht Skorpion-basierten Motoren) gehen dann schon auf 2024.
 
Weil ja die Boeing-Amis mal behauptet hatten, an einem Brand in einem "Dreamliner" wäre Kaptonfolie Schuld gewesen:

Das ist alles, was passiert ist, wo das Kupfer geschmolzen wurde und sich in Perlen verwandelt oder auf der Statoraussenfläche verteilt hat.
Obwohl ja deutlich mehr Lackiso eingeäschert worden ist, sind das die enzigen auffindbaren Stellen, wo das 0,15er Kapton was abbekommen hat.
Das früher verwendete Papier wäre da zu 100% verschmurgelt gewesen.

Wobei, wen wundert es - an den 737 "MAX" -Abstürzen waren die ja anfangs auch völlig unschuldig.......
 

Anhänge

  • 100_2240.jpg
    100_2240.jpg
    635,1 KB · Aufrufe: 128
Hallo Ralph, ich bewundere deine Arbeiten schon lange! Weiter so, die Selbstbauer sterben langsam aus und viele wollen nur noch fertig von der Stange kaufen. Auch deine Tierheimspenden sind nicht selbstverständlich.

BG Günter
 
Der letzte noch unbearbeitete HK 5050 aus der 2020er Kleinserie ist die Nummer 03 von 08.
Inzwischen habe ich alles zum Wickeln vorbereitet, denn diesen Motor muss ich vorziehen - die Tierheimspende dafür ist schon eingegangen und der 2023er modellbaugenerierte Spendensaldo steht dadurch inzwischen bei 3065€.
So macht das einfach nur Freude!!!
 

Anhänge

  • 100_2247.jpg
    100_2247.jpg
    436,8 KB · Aufrufe: 99
Dzhamal hat auch wiedermal ein Bissel Strom über seinen HK 5050 laufen lassen.
Bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis vom "remaiden".
 

Anhänge

  • 2023-10-18-22-k-Wt-Old-Firmware-Bonka-16-S-5500.png
    2023-10-18-22-k-Wt-Old-Firmware-Bonka-16-S-5500.png
    100,2 KB · Aufrufe: 87
  • Like
Reaktionen: f3d
Ich bin gespannt wie die mehr als 20kw im Modell umgesetzt werden.

Ja, vielleicht kann man ja sogar den "Typhoon Ultra XL" damit an seine Grenzen bringen - ich hoffe mal nicht. Ganz gewiss nicht die Kombi von XS -Flügel und XXL Rumpf, wie Kai sie geflogen hat.

Da hat der ADP 400 ja noch Luft nach oben 😆

Naja, die mogeln doch ganz schön. Hauptsache 400 steht drauf.
Im Auslieferungszustand kommt er mit voreingestellten maximal 250A.
Wenn man die Auslieferungssoftware maximal hochsetzt, ist er lt. Dzhamal immer noch auf 300A begrenzt.
Erst als er die spezielle Software, die er für seinen ersten APD 400 vom Hersteller bekommen hatte, auf den neuen aufgespielt hat, scheint er wirklich bis 400A mitgehen zu wollen.
Testakkus waren btw. die 5500er Bonkas.


Auf dem 5050 sind inzwischen die ersten Windungen drauf - diesmal lasse ich mir aber wirklich Zeit dabei und schiebe die fingerschonenden kleinen Innenläufer zwischen.
 

Anhänge

  • 100_2249.jpg
    100_2249.jpg
    472,8 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen sind alle Drähte an ihrem Platz und die Wicklung hat den 1000V Test bestanden.
Ich denke, im Laufe der nächsten Woche wird der Motor testlauffähig sein.

Dann gehts erstmal wieder an ein anderes Fabrikat - ein P900 muss restauriert werden.
 

Anhänge

  • 100_2262.jpg
    100_2262.jpg
    510,1 KB · Aufrufe: 101
  • 100_2257.JPG
    100_2257.JPG
    680,9 KB · Aufrufe: 103
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten