Hallo zusammen,
eigentlich äußere ich mich nicht gerne in Foren zu solchen Themen, da man als Hersteller schnell auf etwas festgenagelt wird.
Hier stehen allerdings sehr viele Falschinformationen, die ich gerne etwas aufklären möchte, bzw. nicht so stehen lassen kann.
Als erstes mal zu dem Thema, wir würden uns für die Speedszene nicht mehr interessieren.
Es ist richtig, dass Heino persönlich sich aus dem Modellbau etwas zurückgezogen hat.
Hier geht es aber nur um seine eigene fliegerische Aktivität und nicht um das Interesse der Firma für den Modellbau.
Beim Speedcup in Osnabrück war er die letzten Jahre immer da, genau wie ich.
Unser Hauptaugenmerk liegt nach wie vor auf dem Modellbau, wenn auch der industrielle Anteil in den letzten Jahren etwas gewachsen ist.
Ich selbst bin sehr aktiv in diversen Modellbaubereichen und vor allem in der Speedszene. Ich bin in den letzten 5 Jahren auf Deutschen Meisterschaften, Speedtreffen und GSCs aktiv gewesen. Dieses Jahr bin ich deutscher Meister geworden.
Ich habe den Heli Bereich generell mit dem 16S Setup aufgemischt und habe sogar für den Opto 255 ein spezielles Gehäuse entwickelt, welches für Speedanwendungen (Nicht nur Heli) optimiert ist.
Ich möchte mich damit nicht in den Mittelpunkt drängen, aber die Aussage, wir würden uns nicht für "die Paar Speedflieger" interessieren ist schlichtweg falsch.
Zumindest nimmt derzeit kein anderer Regler- oder Motorenhersteller persönlich an Speedveranstaltungen teil, aber da lass ich mich gerne korrigieren.
Was wir in der Tat berücksichtigen müssen ist, dass wir neue Produkte so entwickeln, um sie möglichst für ein breites Einsatzgebiet tauglich zu machen.
Und da ist es nun mal so, dass der Bereich Flächen-Kunstflug, Heli, Jets und Motorsegler einen wesentlich größeren Anteil ausmachen als der Speedflug.
Zumal speziell der Flächen-Speedflug um ehrlich zu sein, bis auf wenige Ausnahmen, relativ wenig "Bereitschaft für Neues", sachliches Feedback oder gar Werbung zurückgibt.
Telemetrie wird nicht genutzt, Logs werden weder angeschaut, ausgewertet, noch an uns weitergegeben.
Es wird dann einfach nur gesagt "Der zieht nicht durch, der alte 320er schon."
Die Grundproblematik die hier ja öfter angesprochen wurde ist unsere Synclost-Prevention, die sich in allen Bereichen als sehr hilfreich, sicher und absolut wichtig erwiesen hat. Außer eben bei einigen Speedfliegern.
Der Regler kann einen entstehenden Synclost im Voraus erkennen, und gibt dann erstmal nicht mehr weiter Gas, um den besagten Synclost zu vermeiden.
Denn ein Synclost kann zum Reglerdefekt führen, was weder im Sinne des Anwenders, noch im Sinne des Herstellers ist.
Er gibt dann nur so viel Gas, wie es in dem Moment gerade physikalisch möglich und sicher ist.
Ist der Zustand sicher, gibt er auch weiter Gas. Die Aussage, dass er dann bei dieser Öffnung stehen bleibt ist also auch nicht korrekt.
Dies ist z.B. bei 3D Flächenmodellen mit großen hochpoligen Motoren, riesigen Latten und blitzartiger Beschleunigung ein hervorragendes Feature, wo andere Regler massiv Probleme haben. Unsere alte Generation (160/320HV) übrigens auch.
Auch im Drohnen und Heli-Bereich ist dies in jederlei hinsicht sinnvoll um den Regler zu schützen, ohne dabei wegen jedem Pups abzuschalten.
Das wir nicht jedem exakt erläutern nach welchem Schema diese Schutzfunktion arbeitet liegt zum einen daran, dass sie sehr komplex und abhängig von vielen Faktoren ist, und auch einfach aus Geheimhaltung gegenüber Mitbewerbern.
Wenn man aber nun her geht, und ein Setup welches bis an die Synclost-Grenze oder gar knapp drüber hinaus dimensioniert ist mit einem Regler betreibt, der dieses Feature nicht hat, kann dies ein Paar Mal gut funktionieren. Er kann aber auch nach ein Paar Flügen kaputtgehen.
Und um ehrlich zu sein, passiert genau dies ja recht häufig auch mit den 160/320HV genau aus diesem Grund.
Dass dies nicht im Sinne des Herstellers ist, sollte klar sein.
Tauscht man diesen Regler nun gegen einen Opto 255, dann wird das nicht 1:1 so funktionieren.
Der Regler erkennt den Synclost und macht nicht voll auf.
Was passiert? Es fließen Ströme von ~300A im Teillast bei 80-90%, wodurch enorme Verlustwärme entsteht. Nicht nur am Regler, auch am Motor.
Der Regler schützt sich dann selbst, indem er irgendwann wegen Übertemperatur die Drehzahl reduziert.
Und so kommen diese Fälle zustande "Der wird zu heiß" oder "Der zieht's nicht durch".
Dass dadurch Motoren wegen Überhitzung kaputtgehen ist oder Magnete demagnetisieren halte ich für fragwürdig. Diese sollten doch so ausgelegt sein, dass man es erstmal an der Wicklung erkennen sollte. So war zumindest Ralphs Aussage am Telefon.
Und selbst wenn, ist der ursprüngliche Fehler ja immer noch das falsch dimensionierte Setup was zum Synclost führen würde, und nicht der Regler der sich selbst schützt. Andersrum schützt der Motor den Regler ja auch nicht.
Dass es dieses Feature gibt, sollte inzwischen bekannt sein. Somit macht es keinen Sinn ein Setup so weit auszureizen bis der Motor quietscht.
Das wird nämlich nicht passieren.
und wenn der Regler so begrenzen muss, dass er dauerhaft im Teillast hängt und nicht voll aufmacht, ist der Prop einfach zu groß für den Motor, bzw. die Drehzahl. Wenn dadurch der Motor Schaden nimmt, muss dann schon gewaltig was falsch dimensioniert sein.
Man muss eben die Setups auch an die aktuelle Technik anpassen, und vielleicht nicht direkt an die Synclostgrenze gehen, sondern sich rantasten.
Das geht eben heutzutage nur, indem man die Telemetrie (was ja jetzt auch keine brandneue Technik ist) nutzt und Logs und Fehlerspeicher ausliest und auswertet. Kai hat das schön beschrieben, mit dem Beobachten der Gasvorwahl und Regleröffnung. Das gibt der Regler nämlich beides über die Telemetrie aus. Nur dann kann man auch etwas optimieren, oder eventuelle Fehler erkennen.
Es wird sich hier immer auf die MosFets beschränkt, was auch nicht richtig ist. Es ist der Regler im Ganzen.
Die Aussage, die alten MosFets seien besser, ist ebenfalls falsch. Ein kurzer Blick ins Datenblatt bestätigt das.
Die MosFets sind heutzutage so gut, dass dies gar nicht mehr der entscheidende Faktor ist. Viel wichtiger ist, wie man die Hitze aus den Bauteilen und der Platine möglichst schnell herausbekommt, damit kein Hitzestau entsteht.
Das hat man früher hauptsächlich über die Anzahl der MosFets und somit Verringerung des Innenwiderstandes optimiert.
Heutzutage macht man das eher über Anpassung der Stromführung, Dicke der Platinen und die Wärmeabfuhr, also den Kühlkörper oder das Gehäuse.
Übrigens die eine Serie 160/200HV V5 die hier öfter angesprochen wurde die nicht Synclost-fest ist. Auch das waren nicht die MosFets sondern es lag einfach an der Platine selbst.
Und auch damals spielte das Temperaturmanagement eine große Rolle.
Wenn aber z.B. beim 160/320HV der Schrumpfschlauch entfernt wird, liegt auch der Temperaturfühler im Luftstrom.
Er misst also gar nicht mehr die tatsächliche Endstufentemperatur. Was ein weiterer Grund dafür ist, warum die Lebensdauer der 160/320HV im Speedflug oft nicht so wahnsinnig lang ist. Er würde sonst wesentlich früher das "Heino-Lied" spielen.
Dass wir die alte Serie nicht nochmal wieder auflegen hat nichts damit zu tun, dass uns die Speedszene nicht wichtig ist. Es ist einfach aus Herstellersicht nicht richtig, ein inzwischen 15 Jahre altes Produkt (Ab Entwicklung), was nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und nebenbei auch noch stumpf von den Chinesen geklaut und billig kopiert wurde, wieder aufleben zu lassen für eine Anwendung wo es bekanntermaßen häufig Ausfälle gibt. Auch die Beschaffung der veralteten Bauteile ist schwierig.
Für uns liegt das Interesse viel mehr darin, das aktuelle Produkt zu verbessern, was in den meisten Anwendungsbereichen dank des vielen Feedbacks auch sehr gut funktioniert. Siehe z.B. die Speedhelis. Da nutzen inzwischen geschätzt 90% den Opto 255. Auch hier wurde der Regler und vor allem die Software nach und nach für optimiert. Da lief auch nicht von Anfang an alles perfekt. Und das hat nicht nur was damit zu tun, dass ich hier selbst aktiv bin. Das geht eben nur mit ausreichend Tests und Feedback, was wir hier von zahlreichen Piloten bekommen.
Dass es in seltenen Fällen durch die oben besagte Synclost-Prevention auch zu Motordefekten kommen kann, will ich nicht ausschließen.
Aber da ist dann nicht die Synclost-Prevention für verantwortlich, sondern das falsch ausgelegte Setup.
Dass es dieses Feature gibt, sollte inzwischen bekannt sein. Somit macht es keinen Sinn ein Setup so weit auszureizen bis der Motor quietscht.
Das wird nämlich nicht passieren.
Pauschal zu sagen "Der Opto 255 funktioniert mit diesen Motoren nicht" muss jetzt jeder für sich entscheiden...
Es gibt schließlich Piloten, die damit sehr gut und sicher unterwegs sind.
fliegerische Grüße
Marian