DizzGO - auf der Suche nach "dem" Kompromiss...

Vakuum

User
1 ½ Jahre sind schon wieder vergangen, seit ich unseren Foffo-Bericht beendet habe, mit einem Ausblick auf unsere neue „Zeitmaschine“…

Der Foffo-Baubericht findet damit hier sein Ende.

Nur ein paar Worte zu unserem „Neuen“:
Er soll ein breites Spektrum vom schnellen Hangsegeln bis zu sehr guten Leistungen im DS abdecken. Die Größe ist so gewählt, dass wir unter Einhaltung der 5Kg-Grenze eine FB von knapp 140 g/dm² erzielen.
Dieses Mal möchten wir von der Konzeption über CAD / CAM / Fräsen der Urmodelle bis zum fertigen Modell alles in Eigenregie umsetzen. Für den aerodynamischen Entwurf inklusiv topaktueller Profile haben wir uns professionelle Unterstützung sichern können, diese Arbeit wurde im letzten Winter bereits abgeschlossen. Um bei der Umsetzung des wunschgemäß breiten Einsatzspektrums keine schmerzhaften Kompromisse eingehen zu müssen, werden wir zu einem einheitlichen Rumpf eine Hangflugfläche und eine DS-Fläche mit jeweils individueller Geometrie und Profilierung bauen.
Die Arbeit am CAD habe ich weitgehend abgeschlossen, aktuell setzen wir nach der Sommerpause die notwendigen Umbauarbeiten an unserer Fräse fort.
Zu der neuen Sache werden wir wahrscheinlich keinen Baubericht starten. Zum einen verschlingt ein solcher Bericht einen großen Teil der knappen Frei-Zeit, zum anderen wurden in RCN bereits viele ähnliche Projekte ausführlich behandelt.

An dieser Stelle noch schnell einen herzlichen Gruß an alle DS-Verrückten, die wir in den letzten Jahren an diversen Erdlöchern, Hängen und Baumreihen kennengelernt haben! Das nächste Sturmtief kommt bestimmt…

Gruß
Gregor


Olaf und ich haben unser Vorhaben seitdem nicht aus den Augen verloren, können aber wegen der üblichen Störfaktoren (Familie, Arbeit, Modellfliegen….) nicht so viel Zeit in die Sache investieren, wie wir gerne möchten.
Dies wird daher auch kein detaillierter, zeitaufwändiger Baubericht, sondern mehr informativen Charakter haben…

Gruß
Gregor
 
Guten morgen Gregor....

Ich kenne liebenswerter Weise einige Details aus erster Hand und hatte euer Projekt nicht benannt....weil ich den Zeitpunkt des Coming Out....euch überlassen wollte.....

Das was ich bisher gesehen und beschrieben bekommen habe....ist einfach perfekt. ..

Ich freue mich sehr darüber. ...das ihr euer Wissen und Können hier auch mit anderen im Rahmen teilt....

Wieviel Zeit und Arbeit in diesem Projekt steckt ist unglaublich. ....vor allem wenn man alles selber macht....und auch noch die Voraussetzungen dafür schafft....

Der Flieger ist echt lange überdacht und sollte für unsere deutschen Spots eine richtig gute Rakete werden......

Ich hoffe....es kommen nicht zuviele Störfaktoren bis zur Fertigstellung dazwischen....bis dahin ist noch ein guter Weg.....

Gruß Robert
 
Olaf und ich haben unser Vorhaben seitdem nicht aus den Augen verloren, können aber wegen der üblichen Störfaktoren (Familie, Arbeit, Modellfliegen….) nicht so viel Zeit in die Sache investieren, wie wir gerne möchten.

Das mit den Störfaktoren kennen wir alle, die letzten Monate waren da garnicht mal so schlecht, wir hatten praktisch keinen Besuch und sind nicht ausgegangen, da kommt man vorran im Keller.

Und Euer Post hat mich jetzt so richtig neugierig gemacht, vielleicht mal so ein kleines Foto oder so, sollte doch drin sein.

Gruß Bjoern
 

Vakuum

User
Hallo Robert, wir haben uns in den letzten Jahren ja häufig und gerne ausgetauscht, und sicher beide davon profitiert. Ich finde so etwas klasse - das ist nicht zuletzt der Grund, hier jetzt doch etwas zu schreiben…

@ Bjoern – klar, Fotos sind doch das Salz in der Suppe! :)


Wo fange ich jetzt an – vielleicht am besten am Anfang…




Nach 3 Jahren Foffo-Projekt reifte unser Entschluss, etwas völlig Neues in Angriff zu nehmen. Um nicht viel Zeit und Geld in ein schwaches Konzept zu investieren, haben wir uns erst einmal auf die Suche nach einem erfahrenen Aerodynamiker gemacht.
Im Herbst 2017 habe ich in der Sache mit Martin Weberschock (immer wieder klasse…) telefoniert. Martin war noch total begeistert von seinem neuen Device, den ihm Philip Kolb gerade entworfen hatte, und hat uns direkt den Kontakt hergestellt – vielen Dank nochmal dafür…

Philip hat uns zunächst aufgefordert, ein „Anforderungsprofil“ zu definieren, um gezielt auf unsere Wünsche hin auslegen zu können.
Grob zusammengefasst, schwebte uns ein Modell mit ca. 2,5m Spannweite vor, das mit 5 Kg Abfluggewicht und einer FB von ca. 140g/dm² gute Leistungen im Lee, zusätzlich in leichter Bauweise und geringer FB jedoch schnellen, dynamischen Hangflug im Luv ermöglichen sollte.
Auf den Punkt gebracht wollten wir eine eierlegende Wollmilchsau bauen...:D
Diesen Zahn hat Philip uns dann relativ schnell gezogen, und eine Lösung mit zwei völlig unterschiedlichen Flächen zu einer Rumpf- Leitwerkskombination vorgeschlagen.

Auf dieser Basis haben wir uns dann auf ein konkretes Konzept verständigt, und schon zum Jahreswechsel 17/18 lieferte Philip die vollständigen Daten (Profile der Flächen und Leitwerke, Geometrien v. Rumpf, den Flächen und Leitwerken).



Parallel dazu habe ich begonnen, mich in ein CAD-Programm einzuarbeiten (Rhino 5 / 6), mit den Handbüchern I und II ging das ganz gut...

- hier eine nicht wirklich ernst gemeinte Übung aus der ersten Woche…


1. Entwurf-21.10.17-01.jpg
1. Entwurf-21.10.17-02.jpg




Nur anhand der Handbücher zu lernen ist schon eine zähe Angelegenheit, nach ein paar Tagen habe ich damit begonnen, ein Phantasiemodell nach Spencers Transconic zu zeichnen, mit realen, verfügbaren Profilen (MHSD-Strak). Das war eine gute Übung, und hat mir geholfen, den Spaß an der Sache zu behalten.

- hier der Transconic-Verschnitt mit MHSD-Strak aus der siebten Woche…

Entwurf-12.12.19.jpg



...so war ich mit Rhino startbereit, als Philip mir die Dateien zum DizzGO mailen konnte.
An dieser Stelle jedenfalls schon mal herzlichen Dank an Philip, ich bin fest davon überzeugt, dass sein Entwurf „passt“.


Bis zum Erstflug ist es auch heute noch ein weiter Weg. Da in unserem Fall der Weg nur zu 50% das Ziel ist, sind wir inzwischen schon gewaltig auf das Ergebnis gespannt…

Und so soll der DizzGO einmal aussehen:

1. die DS-Version

Gesamt.DS.neu.24.02.20-ok.jpg



2. die Hangversion

Gesamt.Slope.neu.24.02.20-ok.jpg




Das soll für heute erstmal reichen,

Gruß
Gregor
 
Auch von mir mehr als nur ein dickes DANKESCHÖN!!!
Unbedingt mit dieser informativen Berichterstattung weitermachen, das Projekt ist genial!
Viele Grüße
Axel
 

Claas

User
Das kann ich nur bestätigen.
Freu mich auch auf Euren Bericht und was ich bisher an Fräsergebnissen gesehen habe hat mich extrem beeindruckt!
Aber die Wahrheit kommt am Loch.:D
 
Wir haben noch genügend Spots für ein gemeinsames schönes Fliegen.....oder wir kommen zu euch.....freu mich drauf.....

Bis dahin wird noch viel passieren.....warten wir es ab....

Gruß Robert
 

Vakuum

User
Hallo Gemeinde...

nach langer Zeit einmal ein kleines Update.
In Anbetracht der verstrichenen Zeit ist der Fortschritt gering, aus den üblichen Gründen (eine Aufzählung erspare ich euch...)

eine kurze Zwischenbilanz:
Fertiggestellt sind CAD und CAM vollständig
Die Fräse läuft (die "kleine"...)
- die positiven Urmodelle für den Rumpf sind komplett gefräst und verklebt ( ich musste jede Hälfte zweiteilig fräsen, da die "kleine" Fräse zu kurz ist) und mit Stahlrahmen verschraubt
- die positiven Urmodelle für das Höhenleitwerk sind gefräst und poliert, mit Stahlrahmen verschraubt.
- das Blockmaterial für die Slope-Fläche ist auf passende Größe verklebt und zugeschnitten, mit Stahlrahmen fest verklebt
- die speziellen Servorahmen für Höhen- und Seitenruder sind fertig, Rahmen für die Flächenservos ebenfalls
- das Material für die kompletten Formen liegt seit einem Jahr auf Lager (gaaanz wichtig... ;))
- das Design und Logo ist fertig (ebenfalls gaaanz wichtig...
;)
)

Einen der nicht aufgezählten Gründe will ich doch nennen, und zwar die unzureichende Bearbeitungslänge der Fräsmaschine.
Das hat bereits beim Rumpf für viel zusätzliche Arbeit gesorgt, und hat mir den Appetit auf die 2 ausstehenden Flächensätze gründlich verdorben...

Ich habe mir jetzt eine ausreichend große Fräse besorgt, und hoffe, die bis zum Herbst in Betrieb nehmen zu können (immer schön realistisch bleiben...)
Jetzt muss ich mich noch für eine passende Steuerung (wahrscheinlich wieder Eding CNC) und die "richtige" Frässpindel entscheiden.
Für die Spindel habe ich am Samstag den Publikumsjoker gezogen, es wird eine Wassergekühlte mit 2,2KW ohne WW werden:
https://www.rc-network.de/threads/teknomotor-vs-wassergekühlte-spindel-erfahrungen-gefragt.11894693/

Ich füge hier einmal ein paar Bilder aus dem Spindel-Fred ein, spart Zeit (keine Sorge, die Teile sind da noch nicht geschliffen/poliert)...

01.jpg




02.jpg

Und hier der Grund, warum ich mich für eine größere Fräse entschieden habe, die Teile sind auf den Bildern noch nicht verklebt, nur zusammengelegt...
04.jpg




03.jpg



Und - klar - Design... :)


14-DS-render gamma 1.8_13.10.2021.jpg


Test2.jpg



LG
Gregor
 
Der Herbst hat begonnen, die ersten Tage mit kräftigem Wind und viele Videos von schnellen Runden im Lee ( danke Robert) haben wieder Lust auf die Werkstatt und das Projekt Dizzgo gemacht….
Ich hab mich jetzt mal selbst unter Druck gesetzt und vollmundig zugesagt, dass ich die Rumpfurmodelle bis Ende November fertig zum Abformen mache…
Ist ja nur etwas schleifen und polieren….
Tatsächlich war es lange nicht so schlimm wie befürchtet. Gregor hat beim Fräsen grandiose Vorarbeit geleistet. Ich konnte das Schleifen mit 1200er Körnung beginnen. Das spart natürlich sehr viel Zeit und ist der Genauigkeit sicherlich auch zuträglich.

(Da freue ich mich ja fast schon auf die Flächenurmodelle) 😎

Aktuell kommt noch Trennwachs auf die Urmodelle, dann müssen noch die Stahlrahmen, auf die die Urmodelle verschraubt werden, angepasst werden.

Anbei mal wieder ein Bild 😊

Gruß Olaf
BBD5E604-F54A-4C41-9957-A2E1C95A653E.jpeg
 
Mega...das es wieder ein Stück weiter geht....freu mich für euch...
Wenn bei der vielen Arbeit ein Ende in Sicht ist...wird der DizzGo sicher schnell fertig.... 😉
Unglaublich wie schön Gregor die Urmodelle gefräst hat.
Gruß Robert
 

Vakuum

User
Lebenszeichen...

Olaf hat die Urmodelle gewachst, die Stahlrahmen angepasst und die Ränder für die Urmodelle gebaut. Wir haben die Ränder 28mm hoch über Trennebene ausgelegt, so bleiben rund 10mm über der höchsten (="breitesten") Stelle des Urmodells. Jede Formhäfte des Rumpfes erhält damit ein Volumen von 3,9 Liter.
Wir werden die Formen komplett mit Sand hinterfüllen, um die Rümpfe problemlos aufblasen und mit beabsichtigten 70° tempern zu können.
Eine fertige Formhälfte wird somit etwa 6Kg wiegen, das ergibt für eine komplett verschraubte Form ca. 16Kg. Viel mehr sollte es auch nicht sein, damit die Form auch von nur einer Person noch gut bewegt werden kann. (Es war immer eine Herausforderung, unsere ungeteilte Foffo-Flächenform alleine in die Temperkammer zu wuchten... ;))

Rahmen 1.jpg
Rahmen 2.jpg


Wenn nichts dazwischenkommt, sollten die Rumpf- und Höhenleitwerksformen in diesem Monat fertig werden...

Gruß
Gregor
 

Vakuum

User
Kurzes Update...

Wegen meiner Abneigung, die "Schleifnuten" mit Knete (Clay...) auszufüllen, habe ich mir Dummies gedruckt.
Das geht erstaunlich gut, auf wenige 1/100mm genau. In der Höhe habe ich 0,1-0,2mm Untermaß eingehalten, zusätzlich eine Schleifkante zum Urmodell, so wie man es gerne bei positiven Urmodellen macht. Die Einlegteile, die in der Negativform Nuten für die Flächenverschraubung oder Mumperinnen ausbilden sollen, ließen sich ebenfalls einwandfrei drucken.
In den Bereichen, in denen die Trennebene wegen der eindimensionalen Scharnierlinien gekrümmt ist (Höhen- und Seitenruder), habe ich die Dummies teilweise teilen müssen, ging aber problemlos.
Hier ein paar Bilder...

00.jpg
01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
06.jpg
07.jpg


Es geht also weiter, wenn auch laaangsam... ;)

Gruß
Gregor
 

Vakuum

User
Warum es schon mal Sinn ergibt, ein Pferd von hinten aufzuzäumen… (oder warum ich das Rumpfurmodell erst gefräst habe, nachdem ich die erste Höhenruderschubstange entformt hatte…) ;)


Irgendwann (fast 4 Jahre her…) hatte ich das Seitenleitwerk bis auf die Servoöffnung im CAD fertig, also “fast“ fertig.

Zu diesem Zeitpunkt stand wegen der DS-Tauglichkeit fest, dass das Höhenruderservo (KST X10) im Leitwerk sitzen sollte, mit maximal steifer Anlenkung.
Da der Rumpf auch für eine Hangflugversion passen sollte, musste auch ein Seitenruderservo untergebracht werden. Im Hinblick auf die Flatterproblematik fiel die Wahl auf ein X08H plus mit Überkreuzanlenkung, nach Abwägung der Vor- und Nachteile ebenfalls mit Sitz im Leitwerk.

Da ich zusätzlich wegen der zu erwartenden Belastungen im DS einen Holmsteg im Seitenleitwerk, und eine möglichst kleine Servoöffnung für wichtig halte, wurde mir schnell klar, dass ich eben nur fast fertig war, denn Leitwerksgeometrie und Profilierung waren von Philip ja vorgegeben und damit endlich…

Damit es hier nicht zu langweilig wird, stelle ich mal ein paar Bilder ein, bei Bedarf können wir da gerne drüber diskutieren…
Servoeinbau.jpg


HöRu-Schubstg.-Form.jpg


HöRu-Schubstg.-Form-2.jpg


4.JPG


5.JPG


P1044168.JPG


P1044161.JPG


P1044177.JPG


Servoeinbau final transparent-08.jpg




Gruß
Gregor
 
Zuletzt bearbeitet:
Gregor....du bist einfach ein Perfektionist.
Ich hoffe...das sich Phillip bei der Auslegung soviel Mühe gegeben hat... 😉 ...wie du bei allen Detaillösungen und der Umsetzung vom DizzGo ins CAD und beim Fräsen und Drucken.
Gruß Robert
 
Warum es schon mal Sinn ergibt, ein Pferd von hinten aufzuzäumen… (oder warum ich das Rumpfurmodell erst gefräst habe, nachdem ich die erste Höhenruderschubstange entformt hatte…) ;)


Irgendwann (fast 4 Jahre her…) hatte ich das Seitenleitwerk bis auf die Servoöffnung im CAD fertig, also “fast“ fertig.

Zu diesem Zeitpunkt stand wegen der DS-Tauglichkeit fest, dass das Höhenruderservo (KST X10) im Leitwerk sitzen sollte, mit maximal steifer Anlenkung.
Da der Rumpf auch für eine Hangflugversion passen sollte, musste auch ein Seitenruderservo untergebracht werden. Im Hinblick auf die Flatterproblematik fiel die Wahl auf ein X08H plus mit Überkreuzanlenkung, nach Abwägung der Vor- und Nachteile ebenfalls mit Sitz im Leitwerk.

Da ich zusätzlich wegen der zu erwartenden Belastungen im DS einen Holmsteg im Seitenleitwerk, und eine möglichst kleine Servoöffnung für wichtig halte, wurde mir schnell klar, dass ich eben nur fast fertig war, denn Leitwerksgeometrie und Profilierung waren von Philip ja vorgegeben und damit endlich…

Damit es hier nicht zu langweilig wird, stelle ich mal ein paar Bilder ein, bei Bedarf können wir da gerne drüber diskutieren…
Anhang anzeigen 12405806

Anhang anzeigen 12405811

Anhang anzeigen 12405812

Anhang anzeigen 12405813

Anhang anzeigen 12405814

Anhang anzeigen 12405815

Anhang anzeigen 12405816

Anhang anzeigen 12405817

Anhang anzeigen 12405818



Gruß
Gregor
Wahnsinn Gregor, was eine tolle Arbeit.. jetzt erschliesst sich mir auch die seltsame Deckelform... so super detaildurchdacht.. ich liebe sowas . mein höchten Respekt.

Gruss Jörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten