Gast_14961
User gesperrt
Hallo,
So, nachdem sich die Arbeiten an meiner DC-3 langsam (gaaanz langsam!) aber sicher dem Ende zu neigen, ist der nächste Flieger schon in Planung:
(Das Bild stammt von http://www.stinsonflyer.com/sf-98.htm)
Eine DC-6B soll es werden. Wenn ich den selben Maßstab meiner DC-3 (1:18 ) verwende, wird sie eine Spannweite von ca. 2m haben. Vermutlich werden die Außenflügel abnehmbar sein, so dass das Mittelstück mit den vier Triebwerken mit nur einem Meter leicht transportiert werden kann. Der Rumpf hat dann eine Länge von fast 1,8m, was mich aus Transportgründen bereits zwingen kann, ihn hinter der Fläche teilbar zu bauen. Das muss ich aber noch einmal sehen. Ich finde es auch durchaus reizvoll beide Maschinen (DC-3 und DC-6) im selben Maßstab zu bauen.
Hier noch ein nettes Filmchen: macht bestimmt Spaß, den Airliner zu fliegen!
http://www.youtube.com/watch?v=TleV9fQQdC8&feature=related
Falls jemand (Hans-Jürgen?
) Unterlagen hat (insbesondere Zeichnungen) wäre ich mehr als dankbar. Ich habe bereits bei Aeromax eine Dreiseiten Ansicht bestellt und das Buch "Douglas DC-6 and DC-7: 4 (Airliner Tech) by Gann, Harry".
Diesen Thread werde ich dann in der selben Weise füllen, wie den DC-3 thread. Die wesentliche Herausforderung wird darin bestehen, dieses Modellflugzeug komplett selbst zu konstruieren. Da stellen sich unbedingt die Fragen nach EWD und Flächenprofil (wieder Clark-Y?)
Wenn ich den Größenunterschied beider Flugzeuge etwa mit der dritten Potentenz nehme, komme ich auf das doppelte Gewicht, also sagen wir mal 3,5 kg bis 4 kg. Damit kann ich etwa die gleichen Motoren verwenden, die meine DC-3 schon hat (200W). Vielleicht kann ich sogar die gleichen Akkus verwenden (je einen 2000er 3s Lipo in die äußere Motorgondel).
Nun ja, das sind erste überlegungen. Jetzt wird die DC-3 fertig gebaut und parallel sammele ich Informationen zur DC-6.
So, nachdem sich die Arbeiten an meiner DC-3 langsam (gaaanz langsam!) aber sicher dem Ende zu neigen, ist der nächste Flieger schon in Planung:

(Das Bild stammt von http://www.stinsonflyer.com/sf-98.htm)
Eine DC-6B soll es werden. Wenn ich den selben Maßstab meiner DC-3 (1:18 ) verwende, wird sie eine Spannweite von ca. 2m haben. Vermutlich werden die Außenflügel abnehmbar sein, so dass das Mittelstück mit den vier Triebwerken mit nur einem Meter leicht transportiert werden kann. Der Rumpf hat dann eine Länge von fast 1,8m, was mich aus Transportgründen bereits zwingen kann, ihn hinter der Fläche teilbar zu bauen. Das muss ich aber noch einmal sehen. Ich finde es auch durchaus reizvoll beide Maschinen (DC-3 und DC-6) im selben Maßstab zu bauen.
Hier noch ein nettes Filmchen: macht bestimmt Spaß, den Airliner zu fliegen!
http://www.youtube.com/watch?v=TleV9fQQdC8&feature=related
Falls jemand (Hans-Jürgen?

Diesen Thread werde ich dann in der selben Weise füllen, wie den DC-3 thread. Die wesentliche Herausforderung wird darin bestehen, dieses Modellflugzeug komplett selbst zu konstruieren. Da stellen sich unbedingt die Fragen nach EWD und Flächenprofil (wieder Clark-Y?)
Wenn ich den Größenunterschied beider Flugzeuge etwa mit der dritten Potentenz nehme, komme ich auf das doppelte Gewicht, also sagen wir mal 3,5 kg bis 4 kg. Damit kann ich etwa die gleichen Motoren verwenden, die meine DC-3 schon hat (200W). Vielleicht kann ich sogar die gleichen Akkus verwenden (je einen 2000er 3s Lipo in die äußere Motorgondel).
Nun ja, das sind erste überlegungen. Jetzt wird die DC-3 fertig gebaut und parallel sammele ich Informationen zur DC-6.