Dieter F.
User
Für einen kleinen Cox Tee Dee.010 musste ein Modell her. Warum also nicht ein Vorbild nehmen, das auch im Original zu den kleinsten der Welt zählt? Nach etwas Googlen würde ich fündig. Ein nicht so bekanntes Vorbild aus Italien, der das erste mal im Jahre 1918 geflogen wurde. Der Dreidecker Ricci R6 gefiel mir gleich ganz gut wegen seiner eigenwilligen Form. Ich fand auch einen Hersteller eines Bausatzes (Stephen Aeromodel) in der von mir gewünschten Minigröße.
Doch bis das Teil bestellt und geliefert ist, war die Überlegung, baue ich es mir in der gleichen Zeit auch locker selbst. Also hab ich mir am Samstag mal ein paar Skizzen gemacht und das Ding gebastelt. Es ist vorbildähnlich ohne zu große "Scaleansprüche, ca. im Maßstab 1:12 und hat somit etwa 30cm Spannweite. Der kleine Dreidecker besteht überwiegend aus 1mm Balsaholz, die Flächen sind gebogene Brettchen mit ein paar formgebenden Rippen. Der Rumpf ist eine Kastenkonstruktion einfachster Art. Das Cockpit ist abnehmbar. Die kleinen Speichenräder hatte ich zufällig noch rumliegen. Bespannt ist das Modell mit Lite-Span, die Beschriftung ist mit Tusche und Feder aufgemalt und das Wappen ein selbstgemachtes Abziehbild. Die Steuerung wird durch Seitenruder und Höhenruder erfolgen.
Hier mal ein paar Bilder, der obere Flügel ist nur aufgelegt, denn ich muss noch die Anlage einbauen und das ganze Ding spritfest klar lackieren.
Der "Bauplan":

Der Rohbau:

Bespannt und weitgehend zusammengebaut:



Als nächstes werde ich dann die Anlage und Anlenkungen einbauen. Der Lacküberzug kommt erst, wenn der kleine Flieger komplett ist.
Doch bis das Teil bestellt und geliefert ist, war die Überlegung, baue ich es mir in der gleichen Zeit auch locker selbst. Also hab ich mir am Samstag mal ein paar Skizzen gemacht und das Ding gebastelt. Es ist vorbildähnlich ohne zu große "Scaleansprüche, ca. im Maßstab 1:12 und hat somit etwa 30cm Spannweite. Der kleine Dreidecker besteht überwiegend aus 1mm Balsaholz, die Flächen sind gebogene Brettchen mit ein paar formgebenden Rippen. Der Rumpf ist eine Kastenkonstruktion einfachster Art. Das Cockpit ist abnehmbar. Die kleinen Speichenräder hatte ich zufällig noch rumliegen. Bespannt ist das Modell mit Lite-Span, die Beschriftung ist mit Tusche und Feder aufgemalt und das Wappen ein selbstgemachtes Abziehbild. Die Steuerung wird durch Seitenruder und Höhenruder erfolgen.
Hier mal ein paar Bilder, der obere Flügel ist nur aufgelegt, denn ich muss noch die Anlage einbauen und das ganze Ding spritfest klar lackieren.
Der "Bauplan":


Der Rohbau:


Bespannt und weitgehend zusammengebaut:








Als nächstes werde ich dann die Anlage und Anlenkungen einbauen. Der Lacküberzug kommt erst, wenn der kleine Flieger komplett ist.