Eigenkonstruktion: Dreidecker Ricci R6

Für einen kleinen Cox Tee Dee.010 musste ein Modell her. Warum also nicht ein Vorbild nehmen, das auch im Original zu den kleinsten der Welt zählt? Nach etwas Googlen würde ich fündig. Ein nicht so bekanntes Vorbild aus Italien, der das erste mal im Jahre 1918 geflogen wurde. Der Dreidecker Ricci R6 gefiel mir gleich ganz gut wegen seiner eigenwilligen Form. Ich fand auch einen Hersteller eines Bausatzes (Stephen Aeromodel) in der von mir gewünschten Minigröße.
Doch bis das Teil bestellt und geliefert ist, war die Überlegung, baue ich es mir in der gleichen Zeit auch locker selbst. Also hab ich mir am Samstag mal ein paar Skizzen gemacht und das Ding gebastelt. Es ist vorbildähnlich ohne zu große "Scaleansprüche, ca. im Maßstab 1:12 und hat somit etwa 30cm Spannweite. Der kleine Dreidecker besteht überwiegend aus 1mm Balsaholz, die Flächen sind gebogene Brettchen mit ein paar formgebenden Rippen. Der Rumpf ist eine Kastenkonstruktion einfachster Art. Das Cockpit ist abnehmbar. Die kleinen Speichenräder hatte ich zufällig noch rumliegen. Bespannt ist das Modell mit Lite-Span, die Beschriftung ist mit Tusche und Feder aufgemalt und das Wappen ein selbstgemachtes Abziehbild. Die Steuerung wird durch Seitenruder und Höhenruder erfolgen.
Hier mal ein paar Bilder, der obere Flügel ist nur aufgelegt, denn ich muss noch die Anlage einbauen und das ganze Ding spritfest klar lackieren.

Der "Bauplan":

Plan.JPG Plan (1).JPG

Der Rohbau:

Rohbau (1).JPG Rohbau (2).JPG

Bespannt und weitgehend zusammengebaut:

fast fertig (4).JPG fast fertig (5).JPG

fast fertig (6).JPG fast fertig (7).JPG

fast fertig.JPG fast fertig (1).JPG

fast fertig (2).JPG fast fertig (3).JPG

Als nächstes werde ich dann die Anlage und Anlenkungen einbauen. Der Lacküberzug kommt erst, wenn der kleine Flieger komplett ist.
 
Zwergenaufstand...

Zwergenaufstand...

Hallo Dieter,

toller Zwerg! Die Erfahrung, dass es oft schneller geht, einfach selbst zu bauen, als irgendwo ARF zu bestellen, kenne ich auch.

Viel Spass damit,
H.
 
Hallo Dieter,

der ist ja niedlich, der kleine - klasse!
Auch die Räder sind super!

Ich frage mich nur, wie der ohne V-Form und ohne Querruder in die Kurve geht und vor allem auch, wie wieder raus?

Hast Du so einen in dieser Art schon mal fliegen sehen? Vielleicht funktioniert das ja auch. Ich hab da nur so meine Bedenken. Ich hoffe, ich täusche mich.
 
Die untere und die mittlere Fläche haben eine V-Form und alle Flächen haben zudem eine deutliche Schränkung. Das müsste gehen. Ich habe schon andere Minimodelle, die so ganz gut fliegen und auch wendig sind. QR wären natürlich besser, aber auch aufwendiger und mit Mehrgewicht verbunden . Sollten Sie nötig sein, kann ich sie aufgrund der einfachen Bauweise der Flächen schnell nachrüsten. So ein Modell ist ja immer ein bischen ein Experiment ;-)
 
Fertig

Fertig

Der kleine Dreidecker ist nun flugfertig. Mit Pilot und Lack und Anlage wiegt er nun 110 Gramm, das ist deutlich mehr, als ich wollte. Die Räder sind nicht gerade leicht, aber das Gewicht brauche ich vorn, deshalb habe ich das Fahrwerk nochmal leicht nach vorn versetzt.

P1150233.JPG P1150234.JPG

Der Pilot wiegt fast gar nichts und durfte gleich Platz nehmen. Er schaut etwas skeptisch drein- das ist nachvollziehbar ;)

P1150237.JPG

Hier mal im Vergleich zu anderen Cox- Minis: hinten links "Miss Tally" mit Cox TeeDee .020, daneben "Leastie Beastie" mit Cox .010 - beide fliegen gut auch ohne QR

P1150239.JPG

Der Motor hat die ersten Testläufe hinter sich, die Motorlaufzeit ist sehr kurz, aber zum Ausprobieren dürfte es reichen. Bei Gelegenheit werde ich das Ding mal in die Luft werfen...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten