Elektro-Modell mit 14-16S Lipo

Hallo,

bin derzeit am planen des nächsten Modells.
Da ich mein aktuelles Modell mit 15S Lipo fliege, wollte ich eure Erfahrungen mit höheren Spannungen abfragen.

Ich würde gerne auf einen leichten Riemenantrieb gehen mit einem Scorpion Heli-Motor mit 16S.
Da gibt es ja ausreichend Möglichkeiten vom Motor her.
Das was mich nun interessieren würde - habt ihr Erfahrungen bei den Reglern mit 16S?
Welche sind dafür zugelassen und funktionieren problemlos?
Aktuell weiß ich den Jeti Spin Opto, die dürfen bis 16S - sind aber etwas schwer, da verwende ich derzeit den 300er auf 15S
Dann kenne ich nur noch den Scorpion Tribunus. Der ist von Scorpion ja generell auch bis 16S zugelassen.
Kann man bei 16S dem integrierten BEC noch vertrauen?
Einen zweiten Pufferakke bei BEC-Ausfall würde ich sowieso einbauen.

Habt ihr hier Erfahrungen ?

Ist echt ein spannendes Thema, wo ich aktuell sehr wenige Infos dazu gefunden habe.

Wäre über eine Rückmeldung von euch recht dankbar !

Roland
 
Hallo Roland,

Klingt interessant, was hast du damit vor?
Fliege seit 4 Jahren nen Hacker A150 mit 14S.
Mein Jeti 300 Spinn kann soweit ich weiß nur bis 14S.

Macht ein Bec bei dieser Größe Sinn?
Ich würde dabei eher auf Sicherheit setzen und ein zusätzlichen Empfänger Akku verwenden.

Gruß Daniel
 
Hallo,
Bin am überlegen wie mein nächstes Monster motorisiert wird.
Möchte eine 2,7m Slick mit möglichst leichtem Setup und einem Riemenantrieb (StinGr, eansys in der Art)
Bis 14S ist das interessanterweise ja kein Problem, die gibt es vielfach.
Wäre nur fein ähnlich wie bei den Speedhelis auf 16S zu gehen.
Scorpion hat ja Motoren bis 16S und ebenso der Regler verträgts.
Aber interessanterweise gibt es keine Erfahrungen im Flugzeugbereich.

Das mit den Jetis kenne ich.
Die normalen Betriebsparameter sind bis 14S.
Mehr geht aber, habe mein Setup auch mit 15S und was ich weiß gehen 16 auch.
Siehe auch Standard-Setups bei zB Hepf mit 15S
HEPF - Hemotec 105.30 KV105 - HEPF Modellbau

Das BEC wäre für den normalen Flug das Sorglos-Paket.
Als Absicherung wäre sowieso ein Pufferakku eigeplant der bei Ausfall weiterläuft.

Roland
 
Aber euch ist auch kein Modell bekannt, das bisher schon mit 16S betrieben wird?
Ist das in der Flächenfliegerei noch überhaupt nicht angekommen?
Wenns da noch gar keine Erfahrungen gibt werde ich vermutlich dann eher bei 14S bleiben, da gibts eine Vielzahl an fertigen Setups die bewährt sind.
Außer mir wird wirklich fad und ich fang das experimentieren an, mal schauen:-)

Roland
 

v.p.

User
Hey, wir haben in F3Speed lange mit 14-16s geflogen, bis die FAI die 10s-Bremse eingeführt hat.
Ist recht unüblich, da es ab 50V durchaus gefährlich werden kann ;-) vor allem, wenn so nen akku kurzfristig über 500A abgeben kann :-)

Beste Grüße
Max v.P.
 
Hatte nicht auch SLS einen 16S Steller?
- da könnte man ja mal nachfragen.


Gruß
Andreras

SLS (Stefan Klee) macht keine Elektronik oder verkauft Regler o.ä. ... Er vertreibt nur Lipos verschiedener Hersteller bzw. Ladezubehör von Fremdzulieferern.
Nicht das das hier verwechselt wird mit der Abkürzung für Sinus Leistungs Steller.

Gruß Andi
 
Aber ist es tatsächlich so, dass man sich in D ab 50V in einer Grauzone befindet?
die Kleinspannung geht bei Wechselstrom bis 50V, bei Gleichstrom bis 120V.
Geht es da um den Akku, dann wärs ja kein Problem - unter 120V bleiben wir ja noch :-)
Und vor allem ob 14 oder 16S ist auch nicht mehr der Riesen-Unterschied.

Von daher finde ich trotzdem die aktuelle übliche Standardgrenze bei 14S interessant.
Equipment für 16S gibts ja, aber eben sehr selten.

Roland
 
@Andreas
Hat aber nix mit der Fa. SLS zu tun, die bei uns als Akkushop bekannt ist. Das wollte ich nur damit sagen.
SLS ist ja nur die Abkürzung für Sinusleistungssteller und hat nix mit dem Vertreiber zu tun, wie in deinem Post suggeriert wird

"Hatte nicht auch SLS einen 16S Steller?
- da könnte man ja mal nachfragen."

Ging nur drum nicht in die falsche Richtung zu deuten !
Mit so hohen Spannungen habe ich aber bislang auch nichts zu tun....aber bin da doch interessiert, was da so geht....man entwickelt sich ja auch weiter !

Gruß
Andi
 
Powerdrives zB hat ja auch Regler bis 28S und 300A oder so, bekommen würde man noch viel mehr als bei uns üblich verwendet wird.
Dachte nur an derzeit mal 16S da es hier eben noch problemlos Motoren und Equipment gibt.

Roland
 
Motoren gibts für alle S
24 oder 26 usw.
Unser dickstes Setup waren so runde 22 kw und bis zu 90 kg Schub.
Bei höherer Strahlgeschwindigkeit noch 70 kg.
Größere Props hatten wir nicht, die Getriebeprops waren nicht für die Drehzahl ausgelegt.
Sind mit einem unschönen Geräausch im Nirwana verschwunden.
War damals ein groß angelegter Versuch für E-Antriebe für Gleitschirm.
Der Hersteller ist damals aber leider ausgestiegen, die Marge war im zu gering.
Wir mussten preislich ja in etwa bei den Stinkern sein.
Der baut heute lieber Antriebe für Segler, da kann er mehr verdienen.
Einer der kleineren Motoren tut heute in meiner 1:2 Flamingo seinen Dienst.

Gruss Franz
 

justme

User
liegt wohl daran dass in D Laien nur bis 50 Volt rumspielen dürfen. Darüber brauchts halt 'nen VDE-Schein.
Weiß jemand genau wie das tatsächlich ist?
Ich dachte bisher auch, dass der Hobbybereich im Prinzip auf 48V bzw. 50V gegrenzt ist und elektrische Spannungen in selbst geschaffenen Geräten nicht höher sein dürfen. Gibt oder gab es da nicht den Begriff der Kleingeräteschutzspannung? Ich meinte alles darüber benötigt offizielle Fachkompetenz, zumindest für eine Abnahme/Prüfung.

Aber ist es tatsächlich so, dass man sich in D ab 50V in einer Grauzone befindet?
die Kleinspannung geht bei Wechselstrom bis 50V, bei Gleichstrom bis 120V.
Hat hier jemand eine technische Erklärung für mich? Ich dachte immer Gleichspannung ist für den Organismus die gefährlichere Spannung und hätte erwartet, dass dementsprend ein höherer Wert für Wechselspannungen zulässig ist.
 

Domowoi

User
@justme Schutzklasse III, oft Schutzkleinspannung gennant ist wie Roland81 sagt bei Wechselspannung kleiner gleich 50V und bei Gleichspannung kleiner gleich 120V. Insofern sehe ich in der Hinsicht keinen Bedarf an elektrischen Abnahmen im Modellbaubereich.

Bei der Wechselspannung ist sehr gefährlich dass durch die 50Hz Netzfrequenz Herzkammerflimmern auftritt. Außerdem ist der kapazitive Teil des Widerstands beim Menschen von der Frequenz abhängig. Also fließt bei höherer Frequenz ein höherer Strom bei gleicher Spannung.

Beim Gleichstrom ist eine Gefahr die auftretende Elektrolyse im Körper, die auch noch lange nach dem Unfall gefährlich werden kann.

Um zum Thema zurück zu kommen ich persönlich kenne auch nur maximal 14s 2p in 2,6m 3D Fliegern. Ich glaube das liegt einfach an der Ladetechnik, die über 6s jeweils etwas umständlicher wird.

In meiner Edge habe ich einen alten Jeti Spin Regler aber wenn ich mir jetzt einen neuen Flieger aufbauen würden, dann würde ich es mit einem Hobbywing Platinum machen, denn diese sollen vom Ansprechverhalten spürbar besser sein. Leider gehen die aber nur bis 14s, deswegen sind die für dich wohl auch keine Option.
 
Es ist aber auf jeden Fall interessant warum sich die 14S als oberer Standard etabliert haben.
die Scorpion Motore gehen viele bis 16S.
Beim Scorpion Tribunus Regler steht auf der HP bis 14S HV LiPo total 61V
mit Sternchen darunter steht dass bis 16S HV LiPo die Garantie aber nicht erlischt.

Deswegen finde ich es interessant dass die 14S irgendwie als Limit gesehen werden.
Rechtlich hätte ich eben auch noch kein Problem irgendwo gesehen.
Werde dann aber vermutlich auch erstmal bei 14 S Betrieb bleiben - einfach da es das vielfach bewährte System ist.

Laden von 16S finde ich heutzutage eigentlich kein Problem mehr. Als 2x8S Splitpack kann man die immer laden.

Roland
 
Das war ja meine Frage oben was zählt - der Akku als Energieversorgung oder nach dem Regler.
wobei es ja egal was du machst - bei 14 und bei 16S wäre man immer über den 50V.
Beispielsweise arbeitet der Scorpion Regler im Bereich von 8 bis 32 kHz, also weit weg von der typischen 50Hz Wechselspannung aus dem Netz.

Roland
 

f-v-s

User
Hallo zusammen,

ich halte das 16S-Thema auch deshalb für Interessant (könnte übrigens auch 18S oder 20S sein), da ich von folgendem Umstand ausgehe:

Jede Motor-Wicklung hat einen Widerstand. Nach meinem Verständnis ist die „Erwärmung“ somit vor allem vom Arbeitsstrom abhängig. Je geringer der ist, desto geringer auch die Erwärmung. Allerdings bedeutet eine höhere Drehzahl (wegen der höheren Spannung) auch schnell, dass es mechanische Grenzen gibt. Ein Plettenberg Predator EVO darf zum Bsp. nur bis max. 7.000 rpm betrieben werden.

Was mich am Scorpion TRIBUNUS „stört“ ist der Hinweis auf 61V.

Eine „normale“ LiPo-Zelle hat im vollen Ladezustand eine Leerlaufspannung von 4,2 V. Das macht bei 16S bei mir 67,2V. Das ist schon mal ein Delta von 6,2V!

Bei HV-Lipos, wenn ich mal bei Gerd Giese auf die Seite „Elektromodellflug.de“ geh, lande ich bei den „Revoltrix Silver Label HV“ bei 4,27V. Somit landen wir im Moment des Anschluß des Akku an den Controller bei 68,32V!

Für mich wäre somit der TRIBUNUS kein 16S-Controller . . . . . . :confused:

Aktuell kenn ich eigentlich nur folgende Produkte/ Hersteller:

YGE - 320HVT, 320HV V1 und deren Vorgänger. Werden alle nicht mehr produziert!

APD - https://shop.powerdrives.net/ Die stellen sogar Controller bis 28S her

Plettenberg – MST-Serie, aber wohl nur für sensorgesteuerte Motoren

Flier – findet man im www und bei eBay. Hier sollen aber nur die Varianten mit Alu-Gehäuse taugen . . . . .:rolleyes:



Wie so oft, fehlen valide Informationen . . . . . .

Von der „Ladeseite“ sollten 8 Zellen kein Problem darstellen (ISDT-Q8 Max) sogar zu akzeptablen Preisen . . . . da sind dann zwei kein Problem.

Der von Andreas weiter oben erwähnte „SLS-Leistungssteller“ geht auch nur bis 60V und 14S, wird auch so beworben.

Wer also zur Zeit noch ein „altes 16S-Schätzchen“ von YGE hat, kann sich freuen . . . allerdings soll sich angeblich bei YGE wieder was mit 16S tuen . . . ich warte . . . .

Wer noch weitere Info´s hat, bitte her damit!


Gruß

Frank
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten