Gusto
User
Hallo Nurflügel-Experten und Nurflügel-Piloten,
ich suche ein Flugmodell, das möglichst optimal auf meine Bedürfnisse passt.
Meine Anforderungen an das Modell:
Was das Modell nicht haben darf:
Welche Modelle kommen aus meiner Sicht in Frage:
A) Ximango, Holiday (evtl. Chinook, jedoch nur 1,5 m Spw.) von R. Schweißgut http://www.wing-tips.at/Portraet/Lieferbare_Modelle/lieferbare_modelle.htm
B) Plank von R. Sonst http://www.nurfluegel-modelltechnik.de/
eventuell C) Colibri 10 (Horten) von R. Sonst.
Meine Selbsteinschätzung zum Flugkönnen: Fortgeschrittener Anfänger. Ich habe zwei Jahre lang einen Zorro highlight (mit Elektromotor) von R. Schweißgut geflogen. Zur Zeit fliege ich den Thermik-floater Bird of Time und das nächste Modell soll in der Thermikleistung dem Bird of Time möglichst nicht nachstehen.
Nun lese ich in seit Monaten die Beiträge hier im Forum (und ab und zu auch im Nachbaruniversum). Die Suchfunktion habe ich rege benutzt. Doch je mehr ich lese, desto verwirrter werde ich und desto weniger Entscheidungskraft habe ich
. Zur Zeit dreh ich mich im Kreis. Und wenn ich meine, endlich ein passendes Modell gefunden zu haben, finde ich bestimmt irgend ein Haar in der Suppe, weswegen es doch nicht in Frage kommt.
Seit einigen Wochen tendiere ich zu einem Elektrosegler mit Rumpf. Z.B. Cularis von Multiplex, Climaxx oder Libelle A380 von Höllein. Denn ich vermute, dass ein Brettnurflügel durch das S-Schlag-Profil weniger Auftrieb hat, als ein Thermik-Elektrosegler mit Rumpf. Deshalb meine ich, dass ein Nurflügel in der Thermikleistung gegenüber einem Thermik-Elektrosegler mit Rumpf abfällt (trotz gegenteiliger Aussagen im Forum).
Meine Fragen:
Vielen Dank im Voraus.
Grüße, Gusto
ich suche ein Flugmodell, das möglichst optimal auf meine Bedürfnisse passt.
Meine Anforderungen an das Modell:
- Thermik-Brett (sehr leistungsstark in der Thermik)
- Elektromotor (um auf Höhe zu kommen)
- gutmütige Flugeigenschaften ("wie ein Amigo")
- möglichst aus Holz
- ästhetisch
- Spannweite > 2 m
Was das Modell nicht haben darf:
- Winglets
Welche Modelle kommen aus meiner Sicht in Frage:
A) Ximango, Holiday (evtl. Chinook, jedoch nur 1,5 m Spw.) von R. Schweißgut http://www.wing-tips.at/Portraet/Lieferbare_Modelle/lieferbare_modelle.htm
B) Plank von R. Sonst http://www.nurfluegel-modelltechnik.de/
eventuell C) Colibri 10 (Horten) von R. Sonst.
Meine Selbsteinschätzung zum Flugkönnen: Fortgeschrittener Anfänger. Ich habe zwei Jahre lang einen Zorro highlight (mit Elektromotor) von R. Schweißgut geflogen. Zur Zeit fliege ich den Thermik-floater Bird of Time und das nächste Modell soll in der Thermikleistung dem Bird of Time möglichst nicht nachstehen.
Nun lese ich in seit Monaten die Beiträge hier im Forum (und ab und zu auch im Nachbaruniversum). Die Suchfunktion habe ich rege benutzt. Doch je mehr ich lese, desto verwirrter werde ich und desto weniger Entscheidungskraft habe ich

Seit einigen Wochen tendiere ich zu einem Elektrosegler mit Rumpf. Z.B. Cularis von Multiplex, Climaxx oder Libelle A380 von Höllein. Denn ich vermute, dass ein Brettnurflügel durch das S-Schlag-Profil weniger Auftrieb hat, als ein Thermik-Elektrosegler mit Rumpf. Deshalb meine ich, dass ein Nurflügel in der Thermikleistung gegenüber einem Thermik-Elektrosegler mit Rumpf abfällt (trotz gegenteiliger Aussagen im Forum).
Meine Fragen:
- Wie komme ich aus diesem Zustand des Nicht-Entscheiden-Könnens heraus?
- Fliegt jemand von Euch sowohl Nurflügel als auch konventionelle Flächenmodelle (z.B. Cularis, Climaxx) und kann beide vergleichen?
- Macht es Sinn, zum Nurflügeltreffen am 24. und 25. Mai in Scherfede zu fahren und mit den anwesenden Piloten zu sprechen?
- Gibt es sonst noch jemanden, den ich ansprechen oder anschreiben könnte? Vielleicht ein erfahrener Nurflügel-Experte, der die auf dem Markt sich befindenden Nurflügel-Modelle kennt und auch beurteilen kann?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße, Gusto