Entscheidungshilfe gesucht

Gusto

User
Hallo Nurflügel-Experten und Nurflügel-Piloten,
ich suche ein Flugmodell, das möglichst optimal auf meine Bedürfnisse passt.
Meine Anforderungen an das Modell:
  1. Thermik-Brett (sehr leistungsstark in der Thermik)
  2. Elektromotor (um auf Höhe zu kommen)
  3. gutmütige Flugeigenschaften ("wie ein Amigo")
  4. möglichst aus Holz
  5. ästhetisch
  6. Spannweite > 2 m

Was das Modell nicht haben darf:
  • Winglets

Welche Modelle kommen aus meiner Sicht in Frage:
A) Ximango, Holiday (evtl. Chinook, jedoch nur 1,5 m Spw.) von R. Schweißgut http://www.wing-tips.at/Portraet/Lieferbare_Modelle/lieferbare_modelle.htm

B) Plank von R. Sonst http://www.nurfluegel-modelltechnik.de/

eventuell C) Colibri 10 (Horten) von R. Sonst.

Meine Selbsteinschätzung zum Flugkönnen: Fortgeschrittener Anfänger. Ich habe zwei Jahre lang einen Zorro highlight (mit Elektromotor) von R. Schweißgut geflogen. Zur Zeit fliege ich den Thermik-floater Bird of Time und das nächste Modell soll in der Thermikleistung dem Bird of Time möglichst nicht nachstehen.

Nun lese ich in seit Monaten die Beiträge hier im Forum (und ab und zu auch im Nachbaruniversum). Die Suchfunktion habe ich rege benutzt. Doch je mehr ich lese, desto verwirrter werde ich und desto weniger Entscheidungskraft habe ich :confused: . Zur Zeit dreh ich mich im Kreis. Und wenn ich meine, endlich ein passendes Modell gefunden zu haben, finde ich bestimmt irgend ein Haar in der Suppe, weswegen es doch nicht in Frage kommt.
Seit einigen Wochen tendiere ich zu einem Elektrosegler mit Rumpf. Z.B. Cularis von Multiplex, Climaxx oder Libelle A380 von Höllein. Denn ich vermute, dass ein Brettnurflügel durch das S-Schlag-Profil weniger Auftrieb hat, als ein Thermik-Elektrosegler mit Rumpf. Deshalb meine ich, dass ein Nurflügel in der Thermikleistung gegenüber einem Thermik-Elektrosegler mit Rumpf abfällt (trotz gegenteiliger Aussagen im Forum).

Meine Fragen:
  • Wie komme ich aus diesem Zustand des Nicht-Entscheiden-Könnens heraus?
  • Fliegt jemand von Euch sowohl Nurflügel als auch konventionelle Flächenmodelle (z.B. Cularis, Climaxx) und kann beide vergleichen?
  • Macht es Sinn, zum Nurflügeltreffen am 24. und 25. Mai in Scherfede zu fahren und mit den anwesenden Piloten zu sprechen?
  • Gibt es sonst noch jemanden, den ich ansprechen oder anschreiben könnte? Vielleicht ein erfahrener Nurflügel-Experte, der die auf dem Markt sich befindenden Nurflügel-Modelle kennt und auch beurteilen kann?

Vielen Dank im Voraus.
Grüße, Gusto
 
Schade daß es unbedingt ein Brett sein muß!

Es gibt Nurflügel, die können ohne Probleme mit den F3j-Thermikfloatern mithalten!!!
Siehe www.smg-gerten.de dort den Tabu, der fliegt auch ohne Winglets gut und hat Thermikleistung, sowas hast Du noch nicht gesehen!!!

Beste Grüße
 
Da mich die Flugleistung des "kleinen" Tabu schon so arg begeisterten, hab ich mir letzte Woche den Aros bei Herrn Gerten bestellt. Ich habe Ihn gebeten, keinen Leichtbau anzuwenden, dass die Hangflugeigenschaften etwas besser werden. Wenn man allerdings Leichtbau betreibt, bekommt man regelrechte Thermikgranaten, die einen Großteil der Leitwerkler in den Schatten stellen!!! Zudem sind sie auch motorisierungsfähig und absolut gutmütig!

Ich bin jedenfalls von den Pfeilen des Herrn Gerten absolut überzeugt und wahrscheinlich nicht blos ich! Gib Dir nen Ruck!!!

Beste Grüße
 
Hi Gusto,

ich würde zum Plank von RSO raten.
Wenn Thermik ist kannst du mit nem Brett einen Leitwerkler auskurbeln, aber wenn nichts geht bist du als erster unten.
 
jepp,

ich muß quax an dieser Stelle recht geben. Die Pfeile vom Gerten sind ausserordentlich leistungsfähig und trotz Winglets wunderschön im Flugbild.

Habe auch einen Tabu.

P1000853.JPG

P8140053.JPG

Kopie von P8140045.JPG

Kopie von P8140050.JPG

Ach ja, vor lauter schönen Bildern:) hätt ichs fast vergessen, Die eine oder andere "Nichtpunktlandung" übersteht er klaglos.

Das ist den anderen Fliegern gegenüber nicht abwertend zu verstehen, sondern schlicht mein Geschmack. Bretter sind halt nicht so mein Ding bisher.

Lothar
 
Hallo Bruchpilot quax und Lothar,
danke für Eure Beiträge und für die schönen Bilder. Ich nehme den Tabu in die engere Wahl mit auf. (Trotz winglets und Styropor).
 
Noch ein Bericht zu dem Sirion von SMG unter www.vth.de dort auf "FMT" dann auf "Archiv" dort "Sirion" eingeben und dann ;) Bericht lesen! Letztendlich sind die Leistungen der SMG-Nuris vergleichbar. Mit der Größe nimmt diese halt etwas zu!

Viel Spaß!


Beste Grüße

Patrick
 
Entscheidung getroffen

Entscheidung getroffen

Ich habe nun eine "Plank" von R. Sonst bestellt.
Vielen Dank an alle, die mich mit konstruktiven Beiträgen unterstützt haben.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten