Liebe Modellflugbegeisterte,
im Nachbaruniversum habe in einem geeigneten Thread mit diesem Beitrg keine Resonanz gefunden - vielleicht ernte ich hier ein wenig Interesse...
Zum Problem:
Da mein Sohn Interesse an einem kleinen Motorflieger mit Querrudern bekundete, beschafften wir einen ARF-Flieger aus EPP - Klaun von Reichard. ARF, naja, wirklich very almost... Gut, die Ergänzung um einen lenkbaren Sporn, war Wunsch des Kindes.
Zur Ausstattung:
Motor - EMAX Power CF2822
Luftschraube - 10 X 4,7
Lipo - Hypercell, 1000mAh, 11,1 V, 20C
Herstellerempfehlung:
Zug und Sturz, wie im EPP-Schnitt (ist unbeeinflusst)
Schwerpunkt - 85 mm
Am Sonntag, den 17. August war den Erstflug. Ich hatte mich auf ein nettes Einfliegen eingestellt, Sohnemann und Gattin eventuell auch...
Nach dem Handstart zeigte sich sofort eine bedenkliche Neigung des Fliegerchens den Boden wieder aufzusuchen - sehr deutliches abnickendes Moment. Ziehen half. Der Motor ist, sagen wir, gut demensioniert... Um die Anspannung herauszunehmen erfolgte der Weiterflug mit Halbgas. Die abnickende Tendenz blieb, Knüppel gezogen halten, schwanzlastig trimmen allein reichte nicht. Also landen - ging so.
Ich habe nochmal alle Ruderstellungen geprüft, Bauteile auf verrutschen, etc. Der nächste Start glich dann eher einer Wurfparabel mit dem fotografisch festgehaltenen Ergebnis
Das zum Thema entspanntes Einfliegen und Sohnemann, den ersten mache ich dann mal eben...
Ich denke, dass vor allem der Motorsturz zu reduzieren ist. Mein Verdacht bleibt auch der Schwerpunkt, aber der ist bei einer Wurzelflügeltiefe von 240,5 mm eigentlich brauchbar gewählt (die Einstellung des Schwerpunktes erfolgte mit der Multiplex-Schwerpunktwaage). Da der Flieger relativ eirig flog, vermute ich allerdings eine etwas zu große Schwerpunktrücklage ??? . Sollte man die symmetrische Nullstellung der Querruder vor dem nächsten Flug verändern?
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tips für Änderungen vor dem nächsten Flug.
Herzliche Grüße und euch einen schönen Tag!
Michael
[/quote]
im Nachbaruniversum habe in einem geeigneten Thread mit diesem Beitrg keine Resonanz gefunden - vielleicht ernte ich hier ein wenig Interesse...
Zum Problem:
Da mein Sohn Interesse an einem kleinen Motorflieger mit Querrudern bekundete, beschafften wir einen ARF-Flieger aus EPP - Klaun von Reichard. ARF, naja, wirklich very almost... Gut, die Ergänzung um einen lenkbaren Sporn, war Wunsch des Kindes.
Zur Ausstattung:
Motor - EMAX Power CF2822
Luftschraube - 10 X 4,7
Lipo - Hypercell, 1000mAh, 11,1 V, 20C
Herstellerempfehlung:
Zug und Sturz, wie im EPP-Schnitt (ist unbeeinflusst)
Schwerpunkt - 85 mm
Am Sonntag, den 17. August war den Erstflug. Ich hatte mich auf ein nettes Einfliegen eingestellt, Sohnemann und Gattin eventuell auch...
Nach dem Handstart zeigte sich sofort eine bedenkliche Neigung des Fliegerchens den Boden wieder aufzusuchen - sehr deutliches abnickendes Moment. Ziehen half. Der Motor ist, sagen wir, gut demensioniert... Um die Anspannung herauszunehmen erfolgte der Weiterflug mit Halbgas. Die abnickende Tendenz blieb, Knüppel gezogen halten, schwanzlastig trimmen allein reichte nicht. Also landen - ging so.
Ich habe nochmal alle Ruderstellungen geprüft, Bauteile auf verrutschen, etc. Der nächste Start glich dann eher einer Wurfparabel mit dem fotografisch festgehaltenen Ergebnis

Das zum Thema entspanntes Einfliegen und Sohnemann, den ersten mache ich dann mal eben...
Ich denke, dass vor allem der Motorsturz zu reduzieren ist. Mein Verdacht bleibt auch der Schwerpunkt, aber der ist bei einer Wurzelflügeltiefe von 240,5 mm eigentlich brauchbar gewählt (die Einstellung des Schwerpunktes erfolgte mit der Multiplex-Schwerpunktwaage). Da der Flieger relativ eirig flog, vermute ich allerdings eine etwas zu große Schwerpunktrücklage ??? . Sollte man die symmetrische Nullstellung der Querruder vor dem nächsten Flug verändern?
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tips für Änderungen vor dem nächsten Flug.
Herzliche Grüße und euch einen schönen Tag!
Michael
