Erwa 8 Pfeilnurflügel aus den 1930er Jahren

erwa8.jpg
Nachdem ich auf dem Nurflügeltreffen in Scherfelde von der, von Uli Fischer auf 4m vergrössertem ERWA 8 aus den 30er Jahren des letzten Jahrhundert so begeistert war, habe ich angefangen dies Modell mit CAD-Unterstuetzung zu modellieren, um dann einen Frässatz zu machen. Zunächst nur für mich. ;)


Ich werde hier dann über den Bau berichten.
Die Bau-Bilder wird es hier geben:
https://picasaweb.google.com/chrote...&authkey=Gv1sRgCNXKt8Pz2MHTUQ&feat=directlink

Die toll gebaute und perfekt vorgeflogene Erwa8 von Uli Fischer aus Jena habe ich hier dokumentiert.
https://picasaweb.google.com/chrote...&authkey=Gv1sRgCNyAmdTiyN7RNA&feat=directlink
IMG_0826.JPG


Danke an Uli für die Rohbaubilder!!!


Christoph
 

Tucanova

User
Super Oldie - leicht bauen!

Super Oldie - leicht bauen!

Hallo Christoph,
ich habe zwei Oldie-NFs nachgebaut: Graubele 4 (s. eigenen thread) und den Milan von Helmut Kermeß. Beide fliegen gut und sehen gut aus in der Luft. Alte Konstruktionen mit viel Verwindung im Außenflügel sollte man möglichst leicht bauen. Bei Modifikationen (z.B. RC-Einbau) sollte das ursprünglich angegebene Gewicht nicht überschritten werden. Dann sind es brauchbare Flieger. Ein Leistungsvergleich mit modernen Konstruktionen verbietet sich allerdings bei den alten Schönen.:D
Mach das Ding! Du wirst Freude dran haben!
Ich lese weiter an Deinem Bericht.
Karl-Heinz
 

StephanB

Vereinsmitglied
Christoph, ein sehr schönes Modell hast Du dir da ausgesucht.
Frage: Hast Du noch mehr Bilder von Uli Fischers Maschine, insbesondere vom vorderen Rumpfbereich? Da sollte sich doch vorne eine Kabinenhaube samt Piloten integrieren lassen, wobei mir schon klar ist, daß es nie ein "1:1-Original" gab. :)
Grüße
Stephan
 
So, kleiner Zwischenstand:

Die Leisten sind drin. Die Rumpfnase mir integrierter Schelppklinke und das SLW sind fertig.
Hilfsleisten aus Balsa für die untere Rumpfbeplankung wurden angebracht.

K800_IMG_1370.JPG
 

Tucanova

User
boah ey!

boah ey!

Du machst ja Deinem Namen alle Ehre!
Sieht einfach genial aus, so ein CAD konstruieres Gerippe. Da macht das Bauen doch richtig Spaß!:D
 
Beplankung unten und Servobrett eingebaut

Beplankung unten und Servobrett eingebaut

-Die Beplankung aus 0,6mm Sperrholz ist angebracht. Wurde mit Pattex gemacht.
Diese Methode funktioniert sehr gut.
K800_IMG_1380.JPG


-Die Nase mit der Schleppklinke wurde angebklebt.

- Das Versorgungsbrett für Akku und Empfänger wurde einschraubbar gestaltet und nimmt das Seitenruderservo und das Klinkenservo auf.

K800_IMG_1384.JPG

K800_IMG_1379.JPG

K800_IMG_1386.JPG
 
Seitenruderanlenkung

Seitenruderanlenkung

Habe die Seitenruderanlenkung fertiggestellt. servo ist nach hinten gekommen,
um die Zugänglichkeit im mittleren Segment nicht durch Seile oder Gestänge zu verbauen.
Hier möchte ich die Tragflächenanschraubung unterbringen.

K800_IMG_1422.JPG

K800_IMG_1423.JPG

K800_IMG_1424.JPG

K800_IMG_1425.JPG
 
Es geht jetzt weiter. Die Tragfläche wurde neu ins CAD-Modell eingegeben.
Vorher hatte ich jede Rippe vom Plan abgezeichnet,
Jetzt ist alles aus der Wurzelrippe und Endrippe entwickelt. Verwindung 6°.
V-Form nach Plan. Gekrümmte Endleiste. Ist etwas aufwendiger, wenn man das exakt ins CAD bringen will. Vorteil ist jetzt aber, das ich auch die Beplankung abwickeln könnte.


Die Rippen können jetzt gefräst werden.

cad-modell.jpg
 

WIESEL

User
IMG_3607.JPG (157,6 KB)

4 mtr ERWA 8, das Teil ist schon ganz schön groß!

78 cm Profiltiefe, sowas habe ich auch noch nicht gebaut!

Ich baue noch mit der Laubsäge usw.

Meine Vorlage ist eine kleine Zeichnung aus der AMD Heftchen, wo liegt bei der
ERWA 8 etwa der Schwerpunkt????

Peter Gernert - Hammelburg - Unterfranken
 

Anhänge

  • IMG_3607.JPG
    IMG_3607.JPG
    157,6 KB · Aufrufe: 266
Tragflächenbau

Tragflächenbau

So ich habe nun die Rippen gefräst und werde mal etwas weiterbauen.
Die Fläche soll wegen der Grösse nochmals geteilt werden.
Dafür ist eine 20mm Alusteckung vorgesehen. Torsiosstift wird 5mm Federstahl.

Hier die Zeichnung der Fläche und der Rippen:

K800_flächenplan.JPG


K800_rippen.JPG
 

UweH

User
Hi, ist das mit den Mini-Holmgürtchen Dein Ernst? Kommt mir reichlich unterdimensioniert vor. Nicht wegen der Festigkeit, so ein Flügel trägt sich größtenteils selbst, sondern wegen der Steifigkeit gegen flattern.
Ich denke das soll ja kein Freiflugmodell werden :rolleyes:

Gruß,

Uwe.
 
Was meinst Du mit "trägt sich von selbst"?
Der Torsion kann mit Holmen nicht begegnen, so meine Auffasung.
Dafür gibts ja die D-Box.


Im Aussenbereich hat der Holm jeweils 5x5mm Kiefer mit Verkastung und 2,5mm Balsa-Beplankung als D-Box.


Bis zur Steckung ist der Hauptholm 10x5 ebenfalls verkastet und 2,5mm beplankt.

Was schlägst Du vor?
4m Spannweite, Fluggewicht bis 7kg
 

UweH

User
Was meinst Du mit "trägt sich von selbst"?

Der Flügel erzeugt beim reinen Nurflügel den Auftrieb für das Gewicht das er selbst hat. Beim Leitwerker erzeugt der Flügel nicht nur den Auftrieb für sein eigenes Gewicht, in der Mitte des Flügels hängt auch noch der schwere und lange Rumpf mit dem Leitwerk den der Flügel zusätzlich mit tragen muß.
Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Flügelstatik

Der Torsion kann mit Holmen nicht begegnen, so meine Auffasung.

Steife Holme sorgen beim Pfeilflügel dafür dass die Torsionsbelastung klein bleibt und die D-Box weniger zu tun hat. Meine 7,5 kg Horten IIIe mit 4,1 m Spannweite war mit 1,5 mm Balsa beplankt das mit 49er Glas beschichtet war und hat dank steifer Kohleholme bis 170 km/h nicht geflattert.
Wer glaubt mit einer steifen D-Box unterdimensionierte Holme kompensieren zu können hat die schwerere Lösung gewählt, die zudem auch wegen der Eigenfrequenz nicht funktioniert.


Im Aussenbereich hat der Holm jeweils 5x5mm Kiefer mit Verkastung und 2,5mm Balsa-Beplankung als D-Box.


Bis zur Steckung ist der Hauptholm 10x5 ebenfalls verkastet und 2,5mm beplankt.

Was schlägst Du vor?

Eine Holmbemessung nach dem Excel-Programm von Christian Baron: http://www.cb-roter-baron.de/downloads.html
Rechne die Holme als sei der Nuri ein Leitwerker mit gleichem Gewicht, das kommt dann ganz gut hin.
Als Fluggeschwindigkeit würde ich für so ein Modell 40 m/s ansetzen.

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Uwe,

wie hoch ist die Eigenfrequenz aus der Fulgdynamik denn in etwa zu erwarten?
Die Berechnung der Eigenfrequenz des Holms bzw. der D-Box ist mir klar.
Nur wie ermittelt man die zu erwartende Frequenz im Flug, bei der dann Resonanz angeregt werden kann.
Oder anders gefragt:
Wie hoch ist die Frequenz, vor der man sich hüten sollte?


Nette Grüsse
Christoph
 

UweH

User
Die Berechnung der Eigenfrequenz des Holms bzw. der D-Box ist mir klar.

Hallo Christoph,

mir ist das nicht klar und ich kann die Frequenz nicht rechen, aber ich weiß was bei mir gehalten hat und was nicht.
Die Systematik mit einem steifen Holm statt einer dicken D-Box das flattern erfolgreich zu bekämpfen vertritt u. a. Mark Drela und das hat sich bei meinen letzten Konstruktionen bestätigt.

Gruß,

Uwe.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten