ex5-freedom

Vorfreude #2
Unbenannt0001.JPG
 
Hallo Schorsch,
ich freue mich ja auch, wenn ich wieder was zu berichten habe.
Die allgemeine Weihnachtspause überall zwingt mich aber auch in selbige. Mitte Januar sollte es aber wieder etwas zu berichten geben. Bis dahin allen ein geruhsames Fest und einen schmerzfreien Übergang 😉 ins neue (und spannende Modellbau-) Jahr.
Viele Grüße
Wilhelm
 
Vorfreude!
Die Vorfreude, so heißt's im Allgemeinen, ist die schönste Freude. Vorfreude heißt auch "warten". Warten darauf, dass der örtliche Schreiner die MDF-Platten sägt, auf die ich dann das Blockmaterial aufkleben kann. Dann warten darauf, dass die ersten Positive gefräst sind.
Dann warten, bis das Formenharz ausgehärtet ist, dann...
Mir wird Angst und Bange!
NEIN!!!
Ich freue mich so sehr auf den Flieger, auf die Colli di San Fermo, auf Kirchzarten.
Nicht mehr lange, dann wird sich die Vorfreude in Freude umwandeln, die viele Arbeit und die Kosten vergessen lassen.
Das Ergebnis eines langen Modellbauerlebens, angetrieben nur durch die Leidenschaft für die Fliegekunst.
Also dann bis bald.
Wilhelm
 
Und alles ohne kommerziellem Interesse!
Hallo Wolfgang,
ein solches Projekt kann man nur angehen, wenn man keine kommerziellen Interessen hat! Das ist quasi eine Grundvoraussetzung!
Im Moment bin ich beim Erstellen der Helling und Zurichten des Blockmaterials für die Außenflügel. Durch die Mehrfach-V-Form ist das alles ziemlich aufwändig, da laufen ganz ordentlich Arbeitsstunden und Materialkosten rein. Und das alles nur, um die Form-Positive zu fräsen.
Hätte man da kommerzielle Interessen, dann würde man ganz schnell aufgeben, denn kein (normaler!) Mensch würde einen entsprechenden Preis dafür zahlen wollen. Das dürfte auch der Grund sein, warum so etwas nicht auf dem Markt angeboten wird.
Will man so einen Flieger haben, und ich will ihn haben, bleibt also nur der eine Weg: selbst bauen!! Dafür, das Gelingen mal vorausgesetzt, bekommt man einen Flieger, den vielleicht so mancher haben will, den man aber alleine nur für sich hat, im eigenen Kopf entstanden und mit den eigenen Händen gebaut.
Am Dienstag geht die erste Platte (Mittelflügel) zum Fräser, dann wird's ernst!
Viele Grüße
Wilhelm
P.S.: Bilder folgen natürlich
 
Wilhelm, ich weiß wovon du sprichst..... 👍

Aber die Frage liegt mir auf der Zunge.
Warum fräst du nicht gleich die Negative. Ich persönlich hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht und es erspart immens an Arbeitsaufwand.
Sicherlich wirst du dafür deine Gründe haben es so nicht zu machen.
Interessieren würd mich warum ?
Grüße Hans
 
Hallo Hans,
gleich Negative fräsen hätte für mich einige "gewichtige" Nachteile:
  • die Formen wären für mich so schwer, sodass ich sie nicht mehr händeln könnte, erst recht, wenn sie auch noch einen Stahlrahmen bräuchten.
  • Polierbares Blockmaterial kostet etwa das Dreifache wie das von mir benutzte. Und Stahlrahmen gibt's auch nicht umsonst
  • Da ich nach dem ersten Abformen das Blockmaterial für die nächste Form auf der selben Helling überfräsen lasse, spare ich die Hälfte an Material ein und auch die Hälfte an Hellingen
Also:
  • ganz wichtige Gewichtsersparnis!!! Meine Kohleformen sind unschlagbar leicht!
  • bei den Kosten relativiert sich das, weil ich Material für den Formenbau brauche.
  • Klar, der Arbeitsaufwand ist groß. Meinen Stundenlohn darf ich nicht rechnen. :cry:
  • Hast Du denn Deine "guten Erfahrungen" auch bei einem Flieger in dieser Größe gemacht?

Grüße
Wilhelm
 
Wilhelm, ich hatte es immer in Meterstücken mit L Winkel auf ebener Unterlage . Länger bekomme ich die nicht, da mein Verfahrweg der Fräse nicht länger ist.
Eine wirklich eben ausgerichtete Arbeits-Platte war mühsam....aber das macht man auch nur einmal aber dafür genau.

Ja meine Muskel haben dabei schon eine gewisse Rolle gespielt für die etwas gewichtigern Teile. Noch gehts.... 😉
Aber ja leichtere Teile haben durchaus ihren großen Vorteil. Jedoch habe ich nie Formen für Serienbau gefertigt.

Mir gibt es aber immer einen großen Motivationsschub wenn nach dem Fräsen und polieren das Laminieren begonnen werden kann.
Ich bewundere da immer die Geduld des Doppelaufwands.
Grüße Hans
 
Hallo zusammen,
mit Karacho geht's weiter:
  • die Mittelflügel-Oberseite wird gerade gefräst
Fräsen Mittelflügel .JPG


  • die Helling für die Außenflügel-Oberseiten ist gerichtet.
Helling Außenflügel .JPG


Morgen, wenn das Harz fest ist, werden die (schon fertig vorbereiteten) Fräsplatten aufgeklebt.
Dann könnte schon nächste Woche auch dieses Positiv gefräst werden.
:)
Viele Grüße
Wilhelm
 
Nach leichtem Überschleifen des Urmodells (320-400-er) wird der Block mit (leicht mit Spiritus verdünntem) Harz gestrichen und abgerieben.
Morgen dann wieder schleifen und vorbereiten für das Lackieren. Lackieren zuerst mit weißem, dann mit dunklem Lack. Das kann aber erst geschehen, wenn die Außentemperaturen mindestens 10° (meine Schmerzgrenze) betragen:
  1. raus aus der warmen Werkstatt in die Garage
  2. erster Lackauftrag
  3. zurück in die Werkstatt
  4. kurze Pause, dann wieder raus
  5. usw.
P12000080001.JPG


Grüße mit der Hoffnung auf bald brauchbare Temperaturen.
Wilhelm

P.S.: man könnte auch den Werktisch aufräumen!:cool:
 
Hallo Michael,
danke für die Blumen! :)
Ja, noch einmal alles geben, kompromisslos. :cool:
Morgen, die Wettervorhersage ist vielverprechend, will ich das erste Positiv lackieren. Dann sollte es nicht mehr weit bis zur ersten Form sein.
Viele Grüße
Wilhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben