easygliderer schrieb:
Ich hab noch ein Foto hier. Ich habe lange rumspekuliert, wo ich das Servo einbaue. Hm, weil auch keine Bauanleitung beim Modell war, ggrrrrrrr. Ich habs dann so eingebaut, an der dicksten Stelle halt. Weiter hinten wär nicht gegangen, zu dünn. Ich werds im Auge behalten oder gleich noch verstärken, ich weiß noch nicht. Wie geht das mit den Kohlerovings?
Hallo easygliderer,
die Bauanleitungen, die ich kenne (S. Fraundorfer und STRATAIR), schweigen sich beide über die genaue Position des HR-Servos im SLW aus. In der erst genannten, die ja mittlerweile nicht mehr im Netz verfügbar ist, wird wenigstens noch darauf hingewiesen, dass man den Rumpf gegen eine starke Lichtquelle halten soll, um die optimale Position zu ermitteln. Das hat bei mir am ersten Rumpf auch nur zufällig geklappt

, also mach Dir da mal keine Vorwürfe.
Das D47 weiter hinten einbauen geht schon. Dann muss man aber den Balsa-Holm auftrennen und den entstanden Spalt (ca. 0,5 - 1 mm) mit angedicktem Harz wieder schließen.
Eine weitere Möglichkeit des Servo-Einbaus habe ich von Franz Koukol, einem F5D-Piloten aus Österreich. Er hat dazu das SLW an der Endkante aufgeschnitten, das Servo inklusive Anlenkungsgestänge eingesetzt, und dann die Endkante wieder verklebt. Sah auch recht gut. Ich habe kürzlich das gleiche versucht, mir ist aber das Auftrennen der Endkante nicht so gut gelungen. Naja, da werde ich wohl ein wenig spachteln müssen

.
Nun zu Deiner Frage: Wie geht das mit den Kohlerovings?
Ich würde versuchen einen (getränkten) Roving möglichst Nahe des Auschnitts, innen an die linke SLW-Seite, anzubringen. Allerdings ist der Freiraum zwischen Öffnung und Servo sehr gering.
Falls Du eine Chance hast das Servo nochmals zu lösen (aber bitte nur wenn es eh und je leicht rausgeht, ohne das SLW zu schädigen), dann könnte man es vorübergehend ein wenig nach hinten schieben. Dann würde ich eine Balsa-Vierkantleiste passend schleifen und beidseiting mit Rovings verstärken. Das ganze möglichst lang, halt gerade so lang dass Du es noch durch die Öffnung hineinbekommst (evtl. oben über den Auschnitt beim Ruderhorn einschieben). Wenn alles gut ausgehärtet ist, dann mit 24h Harz einkleben und dann auch gleich das Servo wieder in die korrekte Position festkleben.
Denkbar, wäre auch ein Kohlefaserband (etwas breiter als die Öffnung) aussen über die Öffnung aufzulaminieren. Ist halt optisch nicht so prickelnd.
Und wenn es Dir nicht auf ein paar Gramm Gewicht ankommt, dann könnte man auch versuchen, den Hohlraum zwischen Servo und SLW-Nasenleiste mit angedicktem (Baumwollflocken) Harz auzufüllen. Auf jeden Fall den Bereich des Servohebels und Gestänge vor Verkleben schützen.
Klingt halt alles nicht so fachmännisch, ist aber so aus der "Ferne gesehen" auch schwierig.
Vielleicht kannst Du nochmals eine "Gegenlicht-Aufnahme" ohne den Aufkleber machen, der stört irgendwie.
Viele Grüße,
Steffen