ExpressLRS

Das ist ein bekanntes Problem bei allen RF Protokollen.
Wenn Sender und Empfänger zu nahe beieinander liegen übersteuert der Sender den Eingang des Empfängers komplett und der Empfang kommt nicht zu stande. Ist bei allen anderen Protokollen auch so. Ist einfach Physik.
Das ist mir bekannt. Aber es tritt nur beim reconnect nach faisafe auf, und nicht bei der ersten Verbindung.
D.h. unterschiedliches Verhalten bei gleicher Entfernung Sender zu Empfänger.
Ich werde weiter testen, normal scheint es nicht zu sein.

Alex
 
mit meiner 2ten TX16 kann ich das Problem nicht nachstellen.
Muss nun schauen ob es an der rc2 von EdgeTX liegt oder irgendwelchen Einstellungen.

Alex
 
Nachdem ich die Model-Id geändert habe tut es.
Ich habe keine Ahnung was mit der alten Model-Id faul war. Sieht so aus als wurden Einstellungen vom Lua Script nicht korrekt übernommen oder angezeigt. Nachdem mit einer neuen Model-ID die Einstellungen erneut gemacht wurden hat es sofort funktioniert.

Alex
 
Habe die letzten 2 Tage weiterhin viel getestet.

In den switch modes 8ch und 12ch mixed bei 100Hz mit 1/8 Telemetrie Ratio funktioniert bei mir die Neuverbindung nach Failsafe in ca. 50% der Fälle nicht. In switch mode 16ch rate/2 funktioniert es.
Ich habe einen Issue auf Github erstellt. Vielleicht können es andere auch nachstellen.

Alex
 
Muss ich mal testen. Habe auf meinem Hallenflieger auch immer wieder Probleme mit dem Verbinden nach Akkuwechsel.
Werde mal die Modi durchspielen...
 
Ich habe einen Issue auf Github erstellt. Vielleicht können es andere auch nachstellen.

@bruchpilote war so freundlich ein paar Dinge zu testen um das Problem mit re-connect nach failsafe einzukreisen. Das Problem konnte ich früher schon einmal nachstellen, aber nach einem Flash, der auch die Config neu initialisierte (V4 auf V3) auch in vielen Versuchen nicht mehr. Ich hatte deshalb schon länger die Vermutung, dass die im Flash gespeicherte Config des Moduls mitbeteiligt ist. Mit @bruchpilotes Hilfe konnten wir die Vermutung Config bestätigen und zeigen, dass ein Reset der Config das Problem heilt. Wir haben jetzt mehr Anhaltspunkte den Übeltäter zu finden.

Aktueller Stand: Das Problem tritt selten auf und äussert sich dadurch, dass ein Wiederverbinden des Empfängers nach einem failsafe Ereignis unvollständig gelingt, sichtbar z.B. durch ruckelnde Servobewegungen und/oder Ausbleiben der Telemetrie. Wenn das der Fall ist lässt sich das Fehlverhalten auch fast beliebig wiederholen. Wenn alles sauber läuft ist es bisher nicht gelungen das Problem zu erzeugen.

Test ob das Problem vorhanden ist: Sender und Empfänger anschalten und warten bis beide verbunden sind. Sender ausschalten (Empfänger geht in failsafe) und wieder einschalten (Empfänger verbindet wieder). Prüfen ob die Servos sauber laufen und Telemtrie wieder da ist.

Fehlerbehebung: Modul in den WiFi Mode versetzen, z.B. mittels LUA Skript und am PC im Browser eingeben: (AP Mode)
Code:
10.0.0.1/config?reset
oder (im home network)
Code:
elrs_tx.local/config?reset

Die genau Fehlerursache ist noch nicht bekannt. Der Fehler ist bisher sehr selten und tritt meist bei Modulen auf, die schon viele verschiedene Firmwareversionen hinter sich hatten.

Empfehlung: den oben beschrieben Test machen und nach jedem Flash auf eine neuere Version wiederholen.
 
Test ob das Problem vorhanden ist: Sender und Empfänger anschalten und warten bis beide verbunden sind. Sender ausschalten (Empfänger geht in failsafe) und wieder einschalten (Empfänger verbindet wieder). Prüfen ob die Servos sauber laufen und Telemtrie wieder da ist.
ja, unbedingt im Bench Test machen, schadet auch beim Vorflugcheck nicht. Bevor es böse Überraschungen gibt.
 
Hilft es nicht wenn man den Empfänger mit den neuen Einstellungen neu bindet?

Das Sendemodul, nicht EdgeTX, speichert neben der bind phrase etc. auch die RF Einstellungen wie packet rate usw., die zu den modelIDs gehören. Deshalb kannst Du Modellspeicher wechseln und mit verschiedenen RF Einstellungen betreiben ohne dass Du jedesmal Einstellungen ändern musst. Diese im ELRS Sendemodul gespeicherten Daten sind nach einem Reset weg.
 
Radiomaster hat ein eigenes GPS released welches CRSF spricht.
Warum es aber nur mit wenigen RX kompatibel sein soll, erschliesst sich mir nicht.

 
Warum es aber nur mit wenigen RX kompatibel sein soll, erschliesst sich mir nicht.
Ich denke das liegt daran das die anderen PWM Empfänger keinen zusätzlichen CRSF Stöpsel haben.
Ich weiß auch nicht ob man bei einem ER5 oder 4 zwei PWM Ausgänge auf CRSF TX / RX umprogrammieren kann.

Wieso er aber zwei modes hat ist mir rätselhaft. Beim oXs bekommst du beides gleichzeitig wenn du die Sensorabtastung auf 10hz gestellt hast.
 
Nativer GPS support kommt mit der V4. "compatible ER receivers" bezieht sich auf plug and play mit dem mitgelieferten Anschlusskabel, das für die JST ports gemacht ist, den einige ER Empfänger haben. Für andere Empfänger muss man sich Kabel fertigen, die auf die dort passende serielle Schnittstelle gehen. Damit kann man das GPS dann auch an alle anderen Empfänger anschließen. Bei manchen PWM Empfängern muss man die serielle Schnittstelle mit dem WebUI oder LUA Skript auf zwei PWM Ausgänge konfigurieren.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten