Hallo Freiflieger,
Ich habe mit Rudi ein Problem diskutiert, welsches darin besteht, dass mein kurzer Flieger einfach nicht fliegt. Nachdem ich die EWD und CG kontrolliert habe, ging ich heute fliegen. Ich sah schon beim Handstart, dass das s***** Modell immer noch an der Außenfläche hängt. Die Verzüge waren auf dem Außenflügel +6 Innenflügel +4. Mittelteil des inneren Flügels -1. Nach dem Start sieht man richtig, wie der Vogel auf der linken Fläche liegt und nicht richtig in die Rechtskurve geht. Also habe ich nach dem Fliegen Rudi angerufen, der meinte er kennt das Problem. Der Innenflügel erzeugt durch den Verzug zu viel Auftrieb, was zur Folge hat, dass sich das Modell an der linken Fläche aufhängt. Nun bin ich fertig damit, Rudis Rat zu befolgen. Ich habe die Bespannung herunter gerissen, die Rippen gelöst und den Verzug im Innenohr auf +1mm reduziert. Hatte damit noch jemand schon einmal Probleme??? Ich weiß ich bin einer von sehr wenigen, die so viele Verzüge fliegen, aber vielleicht kennt dieses Problem auch ein "Wenigverzugflieger".
Anbei wollte ich euch auch noch meinen neuen Rumpfkopf präsentieren, den ich bauen musste nachdem mir in meinem lieben Doppelknick der 5.8mm Stahldraht beim anheizen zerfetzt ist.
Gruß Max
Ich habe mit Rudi ein Problem diskutiert, welsches darin besteht, dass mein kurzer Flieger einfach nicht fliegt. Nachdem ich die EWD und CG kontrolliert habe, ging ich heute fliegen. Ich sah schon beim Handstart, dass das s***** Modell immer noch an der Außenfläche hängt. Die Verzüge waren auf dem Außenflügel +6 Innenflügel +4. Mittelteil des inneren Flügels -1. Nach dem Start sieht man richtig, wie der Vogel auf der linken Fläche liegt und nicht richtig in die Rechtskurve geht. Also habe ich nach dem Fliegen Rudi angerufen, der meinte er kennt das Problem. Der Innenflügel erzeugt durch den Verzug zu viel Auftrieb, was zur Folge hat, dass sich das Modell an der linken Fläche aufhängt. Nun bin ich fertig damit, Rudis Rat zu befolgen. Ich habe die Bespannung herunter gerissen, die Rippen gelöst und den Verzug im Innenohr auf +1mm reduziert. Hatte damit noch jemand schon einmal Probleme??? Ich weiß ich bin einer von sehr wenigen, die so viele Verzüge fliegen, aber vielleicht kennt dieses Problem auch ein "Wenigverzugflieger".
Anbei wollte ich euch auch noch meinen neuen Rumpfkopf präsentieren, den ich bauen musste nachdem mir in meinem lieben Doppelknick der 5.8mm Stahldraht beim anheizen zerfetzt ist.

Gruß Max