F1Q Technik

F1Q-Einstiegsmodell

F1Q-Einstiegsmodell

Flugerlebnis mit einfacher Technik
Ein Bausatzmodell für den F1Q-Einstieg ist verfügbar bei www.modellbau-thiele.de.Das Modell ist im Aufbau einfach gehalten und dafür konzipiert erste Erfahrungen mit dem elektrischen Freiflug zu machen. Es hat eine Rohrholm-Rippentragfläche. Der Rumpf besteht aus CNC gefrästen Sperrholzteilen und hat als Leitwerksträger ebenfalls ein gewickeltes Carbonrohr.Im Bausatz sind alle zum Aufbau des rohbauferigen Modells notwendigen Teile enthalten.Nur das Bespannungsmaterial muss noch zusätzlich beschafft werden,damit jeder seinen persönlichen Vorlieben den Vorzug geben kann.Eine Empfehlung für einen geeigneten Antrieb wird in der Anleitung beschrieben.

Hier noch ein Link :
http://www.youtube.com/watch?v=Sxbniu21pE4


Viele Grüße vom
Motorfreiflieger
 

Anhänge

  • F1Q_1.jpg
    F1Q_1.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 81

Joo

User
Wieso findet man den F1Q Bausatz nicht auf der Homepage?
Ansonsten ein sehr schönes Modell + Video!

mfg,
joo
 
Hab grad auf der HP nachgesehen,die Infos sind jetzt verfügbar.
Und hoffentlich in der kommenden Saison einige neue F1Q-Teilnehmer ;)

Gruß vom Motorfreiflieger
 

hastf1b

User †
Hallo Motorfreiflieger, könntest du bitte vorab schon mal sagen welcher Motor, Timer und Akku vorgesehen sind. Und wieviel das Ganze ungefähr kostet (ohne Baukasten). Danke.

Schöne Grüße Heinz
 
Im vohandenen Modell ist als Motor ein Dymond 2826 eingebaut.Den gibts als Combo mit Regler für rund 35 €. Als Luftschrauben eigenen sich z.B. AeroCAM in der Größe 11x6 bis 12 x8.Mit Mittelstück sind die für 15 € zu haben.Der Timer hat als Herzstück die Elektronik von K.Salzer. Mit Servo ,das für 5 € vom großen blauen Elektronikhändler, kommt man auf Materialkosten von reichlich 30 €. Akkus in der Größenordnung 3s / 600-800 mAh sind für 15-25 € zu haben. Dann noch Klebstoff,Bepannmaterial,Lack.Wenn man alles (einschließlich Bausatz) zusammenrechnet bleiben die Gesamtkosten unter 200 €.

Viele Grüße vom
Motorfreiflieger
 

Eugen

User
F1Q Technik

Hallo liebe F1Q Flieger.

Ich habe eine Frage zu Stromzufuhrenterbrechnung am Motor.
Wodurch wird Stromzufuhr vom Akku zum Motor abgestellt?

Gruß Eugen
 
Unterbrecheung der Stromzufuhr

Unterbrecheung der Stromzufuhr

Hallo Eugen,

der Motor wird über einen normalen Brushless-Motor Controller(ESC) aus dem RC-Bereich angesteuert.Dieser wiederum erhält seine Signale vom elektronischen Timer. Es gibt auch Lösungen, wo anstatt des elektronischen Timers zu Signalgeneration eine Servotesterelektronik eingesetzt wird. Diese wird dann über einen Microschalter vom in diesem Fall mechanischen Timer angesteuert,um den Motor abzustellen.

Viele Grüße vom
Motorfreiflieger
 

Eugen

User
F1Q Technik

Vielen Dank Motorflieger!

Ich habe auch noch eine weitere Frage:

Gibt es eine Formel oder Faustregel zum Standschub eines Motors und dem Gesamtgewicht eines Models?
Welchen Standschub soll zum Beispiel ein Motorset haben, wenn ein Modell sagen wir mal 450g wiegt?

Gruß
Eugen
 
Faustformel Standschub

Faustformel Standschub

Hallo Eugen,

Eine Faustformel für den Standschub gibt es nicht. Es kommt drauf an, wie man steigen will: Senkrecht, dann muß der Standschub wesentlich größer als das Modellgewicht sein. Wenn man moderat steigen will, muß er kleiner als das Modellgewicht sein. Der ungünstigste Fall ist ein Standschub=Modellgewicht. Wenn eine Störung auftritt, kann sich das Modell an die "Latte" hängen. Der Steigflug wird also unkontrolliert.
So viel als Anmerkung. Für die Auslegung eines Antriebs sind die Programme:"Drive Calc" sowie "Prop Calc" zum Downloaden auf der Homepage von Gerd Giese sehr zu empfehlen.

Grüße Peter
 

Eugen

User
F1Q Technik

Danke Peter!
Werde bestimmt dorthin auf die Suche gehen. Inzwischen habe ich einfach sämtliche seiten mit Brushless Motoren durchgeschnüffelt.
In TS 2/2009 gibt es Tabelle mit F1Q-Modellen, wo sämtliche kurze Infos gibt. Ich habe einfach die Modellgewichte mit den angegebenen Motoren und deren Schubkraft ausgewertet. Es sieht danach aus, dass die schnellsteigende Modellen etwa das zweifache an Schubkraft zum Modellgewicht bieten.
Einige etwas mehr und die anderen etwas weniger. Die umgebauten F1B Modelle haben ein Verhältnis ca. 1,5 bis 1,8 zum Modelgewicht. Natürlich es ist keine Regel sondern die Versuchs- und Erfahrungswerte.

Gruß
Eugen
 
Auswahl der Antriebs

Auswahl der Antriebs

Hallo Eugen und sonstige Q-Interessierte,

Den richtigen Motor für eine bestimmte Gewichtsklasse zu finden ist nicht so einfach.

Ich habe Versuche in F1Q mit 19dm² großen Modellen gemacht. Nun sollte der Motor nichts wiegen und viel Power haben. Ich habe einen Motor mit 26gr. (entspricht ca.10% des Fluggewicht) verwendet. Versprochen wurde ein Standschub mit 400gr. - heute weiss ich daß der Standschub beim Fliegen gar nichts bedeutet. Einfach gesagt hat der Standschub nur eine Bedeutung wenn das Modell in der Vorwärtsbewegung steht. Wie oft ist das der Fall?:confused: Nicht einmal beim Start, denn dort wird das Modell geworfen.

Meiner Meinung nach ist die Verwendung eines Motors welcher das 1.5-2fache Modellgewicht zieht nicht falsch.

Die einfachste Möglichkeit zum Überprüfen ob ein Motor + Prop das Modell hochzieht: Modell senkrecht halten und Motor einschalten und fühlen, ob das Modell nach oben gezogen wird.


Eine nicht zu verachtende Frage ist wieviel Leistung benötigt mein Antrieb und wieviel Leistung darf ich verbrauchen(5Ws/g). Wie lange darf mein Motor laufen?

Man kommt nicht darum viele verschieden Props zu kaufen und auszuprobieren.

meint der Gummimann
 
Standschub

Standschub

Hallo zusammen,

wie der Gummimann schon richtig geschrieben hat, ist es mit etwas Experimentieren verbunden um einen Antrieb optimal auf das Modell abzustimmen. Der Standschub ist da nur eine untergeordnete Größe. Eigentlich hilft er nur beim Beschleunigen aus dem Stand. Bei zunehmender Fluggeschwindigkeit nimmt die Schubkraft dann ab, bis sich ein Gleichgewicht aus der Summe Schwerkraft des Modells und dessen Luftwiderstandskraft und der dann noch vorhandenen Schubkraft des Propellers einstellt. Ab diesem Zeitpunkt beschleunigt das Modell nicht mehr. Damit lässt sich auch keine Faustformel für den notwendigen Standschub ableiten, da ja meistens keine genauen Daten über das Ansteigen der Widerstandskraft am Modell vorliegen. Die bisherigen Erfahrungswerte, bei denen ab dem Faktor Standschub = mindestens Modellgewicht x 2 brauchbare Ergebnisse beim Steigflug zu erzielen sind, sagen noch nicht viel über die Energieeffiziens dieser Konstellation aus. Hier wird die nächste Zeit noch ein interessantes Experimentierfeld vorhanden sein.

Viele Grüße vom
Motorfreiflieger
 
Experimentieren

Experimentieren

Hallo,

Wie schon erwähnt, bieten die Auslegungsprogramme "DriveCalc" und "PropCalc" recht gute Unterstützung bei der Auslegung von E-Antrieben. Die Ergebnisse lassen sich gut auf F1Q übertragen. PropCalc enthält zwar nur wenige Propellertypen, erlaubt aber recht einfach die Simulation weiterer, baugleicher Propeller (Steigungs-/Blattbreitenverlauf, Verstellwinkel). Das Programm ermittelt den Verlauf von Schub, Leistung und Wirkungsgrad in Abhängigkeit vom sog Fortschrittsgrad. Helmut Schenk, der Entwickler des Programms, bietet ein Tutorial an, in dem die Begriffe erläutert werden.

Mit den erhaltenen Werten aus beiden Programmen kann nun hin und her jongliert werden und man erhält eine recht gute Übersicht über das Verhalten des Antriebs während des Steigflugs. Dabei ist natürlich auch der Verlauf des Wirkungsgrades von Motor und Propeller für eine energie-optimale Auslegung von Interesse. Es bleibt also spannend, wie Motorfreiflieger voraussagt.

Grüsse

Peter
 
Sidus F1Q-EL

Sidus F1Q-EL

Hallo Alle !

Firma ffelectronics hat Energi-Limiter für F1Q fertigbringen.
Es arbeitet mit Sidus F1Q-Timer und mit bekannten E-Timers.
Mehr Info später...
Ihr Teppo
 

Anhänge

  • SidusEL_F1Q_lr.jpg
    SidusEL_F1Q_lr.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 128
Sidus EL

Sidus EL

Hallo F1H-N Flyer,

ich habe etwas von einem Preis von 90 € gelesen. Da ist doch der Abstand zum UniLog nicht sehr groß, wenn man dessen umfangreichere Funktionen mit betrachtet. Was ich beim Sidus EL auch vermisse, das er scheinbar das Signal vom Timer nicht durchschleift und bei Energieende abschaltet. Damit könnte praktisch ein Timer so programmiert werden, das er nach dem Limitersignal den Motor wieder startet. Aber vielleicht habe ich diese Funktion auch nur noch nicht gefunden.

Viele Grüße vom
Motorfreiflieger
 
Hallo!
Preis stimt 90 Euro, aber, leider, erste Serie ist ausverkauft.
Neu Start!
Ich glaube, dass ist problem mit allem "Palm"-programiertbare E-timers, in welchen kann mann ins inneren Program eingreiffen und spielen anfangen. Ich glaube es funktioniert auch mit Unilog als EL.
Ich habe erfarung mit SidusF1Q-timer. Mann programiert Timer mit specielle Konsol. Ohne Timer nach Fabrik senden, es ist absolut unmöglich mit Timer etwas zu spielen. Sidus F1Q- Timer lass nicht Motor neu starten!
Teppo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten