F5B Teaser-‚EVO‘ Baubericht

Och naja,
da gabs so einige - schon 2011 direkt im Entwurf und Yello hat einiges davon umgesetzt, hab ich doch tatsächlich mal den alten Thread wieder angeschaut - bemerkenswert was Marco da alles in die Realität gezaubert hat, bin mal so frei und verlinke die Bilder mal - für mich ganz grosses Kino, falls du das liesst Marco - Reschpeckt nochmal - grad nach dieser zeit und aus der Ferne wieder betrachtet - geile Zeit, erinnere mich grad dran wie wir ab und an drüber telefoniert während ich mit der Kleinen, jetzt der Grossen, auf dem Arm die Runden gedreht hab bis se wieder geschalfen hat ;-)
Spannend so im Nachgang - die Leitwerkskonfiguration die ich mir da so Gedacht hatte 2011/2014... zehn Jahre später scheint die wohl ganz gut zu funktionieren
Insgesamt war das wenn ich recht erinnere das komplette Datenpackage mit vier Rümpfen und vier Leitwerksformen kombinierbar sowie dann nochmal als Pendel und Klappenleitwerk bis auf das V, plus später noch eine separate F5F Fläche.
Krass wie lange das alles schon wieder her ist, krass überhaupt dass ich bestimmt schon 5-6 Jahre überhaupt nix mehr geflogen bin.





04-large-jpg.8633661


teaser_k-special_02-jpg.8535848


leitwerke2-021-jpg.8951859

leitwerke2-015-jpg.8951534

leitwerke2-003-jpg.8952001

teaser-leitwerke-007-jpg.9019035

teaser-tail-004-jpg.9018563

teaser-tail-001-jpg.9018560
 
Hallo Dominik, schön wieder was von dir zu hören!

Ja, den "Test" Teaser im Würth Capri Look gibt es noch... ich flieg den ab und an am Hang, meistens mit V-Ltw weils mir optisch am besten gefällt.

Auch ich bin nicht mehr wirklich aktiv beim Modelle laminieren...ich hab tatsächlich etwas Probleme mit einer Harzallergie und auch sonst waren die letzten Jahre bei mir etwas "turbulent"....
Aus Frust hab ich meinen Formensatz verkauft...mit allen Leitwerksoptionen.

Das war bei mir doch mehr der Spaß am Bauen und an der Herausforderung... nicht so wirklich ernsthafte Entwicklungsarbeit.

Man siehts auch auf den Bildern,ich hab da halt gebastelt mit dem Zeug und den Möglichkeiten die ich hatte...

Auch den F- Teaser hab ich noch...muss den Flügel nochmal etwas überarbeiten , ein Weidezaun....


Ich musste mich auch aus gesundheitlichen Gründen bei dem High Performance Kram doch etwas zurücknehmen.....
Dafür hatte ich dieses Jahr sehr viel Spass mit Buschtrottel, Hölleins Innovation, Inside F5j.....
Nen zahmen Pylon hab ich auch immer dabei...der soll demnächst wieder öfter zum Einsatz kommen...

Der ´Teaser war wohl definitiv das anspruchsvollste Projekt meiner Modellfliegerkarriere und hat mir sehr viel Freude gemacht, vielen Dank nochmal dass ich daran teilhaben durfte.
Und Ja, ich freu mich riesig dass es damit jetzt auf so hohem Niveau weitergeht!

Gruß
Yello
 
Ja schade das das Teaser Projekt beim Kollegen nicht fortgesetzt wurde.Hatte damals die Leitwerke Formen die aus Alu gefräst waren poliert.
@yello:
Dafür hat der andere Kollege aus deinem Flipper Urmodell ganz tolle Modelle gezaubert!
 
Hi zusammen,

der Fortschritt hielt sich in Grenzen. Im Sommer wollten wir nichts bauen und im Herbst gabs auch erstmal andere Prioritäten.

Auf der WM hatte ich meine beiden Avioniks mit.
Teaser gibts ja bisher nur einen bei uns.

Der nächste ist aber schon in Vorbereitung (Material auswählen, Formen wachsen).
Dann kann ich auch mal probieren was wir da gebaut haben und wie sich der im Vergleich zur Avionik fliegt.

@Dominik Diefenbach Die anderen Leitwerke und Rümpfe kennen wir. Rumpf haben wir ja sowieso erstmal was eigenes gemacht. Leitwerk wird zumindest beim HLW noch bisschen was probiert, aber das liegt eher daran, dass wir mit unserer Form nicht zufrieden sind.

Wenn dann wieder was vorzeigbares passiert, gibts hier natürlich auch wieder Bilder davon.

Gruß Markus
 
Hi zusammen,

über Weihnachten und Neujahr ist bei uns natürlich einiges passiert.

Vor Weihnachten haben wir schon mal lackiert
1736787512721.png


Danach gings weiter mit den Außenlage der Leitwerke. Gleich mal 2 verschiedene zum Testen.
Außerdem haben wir 0,6mm Paulownia-Holz als Stützstoff probiert. Hat uns aber bisher noch nicht begeistert. Es lässt sich nach dem die Außenlage drin ist nicht mehr so angenehm schleifen. Die Verklebung ist auch nicht so gleichmäßig. So dass beim Schleifen auch mal eine Ecke ausreißt. Aber deswegen haben wir es ja bei den Leitwerken probiert. Die machen noch am wenigsten Arbeit.
1736787673655.png


und anschließend der Rumpf
1736787637419.png


Und dann der immer wieder schöne Part: Spread für die Außenlage, Stützstoff wieder 1mm Balsa. In Klappenbereich liegt das Spread doppelt.
Scharniere sind dieses mal auch auf der richtigen Seite.😉
1736787906962.png

1736788073901.png


Innenlage der Leitwerke ist inzwischen auch drin. Davon hab ich leider keine Bilder, ist aber eh nicht so spannend.

Als letztes kam jetzt noch der Einbau vom HR-Servo und die Verklebung vom Rumpf.
Als HR-Servo hab ich diesmal das MKS HS75 probiert. Bin neugierig auf den Hallsensor.
1736788513102.png
1736788580473.png


Soweit mal der aktuelle Stand. Rumpf härtet jetzt aus und wird getempert.
Als nächstes wird Holmgurt und Innenlage in den Flügel kommen. Zuschnitt ist bereits erledigt.

Gruß
Markus
 
@Dominik Diefenbach Die anderen Leitwerke und Rümpfe kennen wir. Rumpf haben wir ja sowieso erstmal was eigenes gemacht. Leitwerk wird zumindest beim HLW noch bisschen was probiert, aber das liegt eher daran, dass wir mit unserer Form nicht zufrieden sind.
HI, ja klar, bietet sich ja an anzupassen an aktuelle Bedürfnisse, das Rad hat sich ja nu auch gewaltig weitergedreht mittlerweile wenn ich das so ab und an mal anschaue einerseits schade, weil, zumindest kommts mir so vor, Evolutionen sind eher seltener geworden, dafür aber alles andere dafür sehr viel haltbarer und robuster, wenn ich mal so auf Antriebe usw schiele...

Hi zusammen,

über Weihnachten und Neujahr ist bei uns natürlich einiges passiert.

Vor Weihnachten haben wir schon mal lackiert
Hattet ihr eigentliche frische Formen gezogen oder ist das eine die aus NIklas' Zauberkiste gezogen wurde ?

Danach gings weiter mit den Außenlage der Leitwerke. Gleich mal 2 verschiedene zum Testen.
Außerdem haben wir 0,6mm Paulownia-Holz als Stützstoff probiert. Hat uns aber bisher noch nicht begeistert. Es lässt sich nach dem die Außenlage drin ist nicht mehr so angenehm schleifen. Die Verklebung ist auch nicht so gleichmäßig. So dass beim Schleifen auch mal eine Ecke ausreißt. Aber deswegen haben wir es ja bei den Leitwerken probiert. Die machen noch am wenigsten Arbeit.
Experimentiert ihr mit Nagelwalzen ?

und anschließend der Rumpf


Und dann der immer wieder schöne Part: Spread für die Außenlage, Stützstoff wieder 1mm Balsa. In Klappenbereich liegt das Spread doppelt.
Scharniere sind dieses mal auch auf der richtigen Seite.😉
Sauber geschafft !
Als letztes kam jetzt noch der Einbau vom HR-Servo und die Verklebung vom Rumpf.
Als HR-Servo hab ich diesmal das MKS HS75 probiert. Bin neugierig auf den Hallsensor.
Hatt mich doch wirklich mal dazu gebracht zu schauen was sich an Servos in all den Jahren in denen ich so rein garnix mehr verfolgt habe, getan hat. Krasser Shit, wobei.... mal eben n defektes Servo mit nem Metallgehäuse aus der Fläche fräsen stell ich mir spannend vor ;-)

eins wundert mich nur, vorne habt ihr Kevlar/Kohle mix aber im Übergang Rumpf SLW nicht und nur KOhle, oder sieht das nur so aus und in ner zwischenlage ist bissi Kevlar ?

Viele Grüsse
 
Hattet ihr eigentliche frische Formen gezogen oder ist das eine die aus NIklas' Zauberkiste gezogen wurde ?
Nur Rumpf und Leitwerk. Aber jeweils mit einem Urmodell.
Experimentiert ihr mit Nagelwalzen ?
Walzen tatsächlich nicht. Haben uns da eher mal eine Art Nadelbrett gebaut. Effekt ist aber der gleiche.
Bisher haben wir das bei Balsa oder anderem Holz aber nicht verwendet. Dafür bei Neocore in den letzen Flux-Flächen

Hatt mich doch wirklich mal dazu gebracht zu schauen was sich an Servos in all den Jahren in denen ich so rein garnix mehr verfolgt habe, getan hat. Krasser Shit, wobei.... mal eben n defektes Servo mit nem Metallgehäuse aus der Fläche fräsen stell ich mir spannend vor ;-)
Oh das ist eigentlich erstaunlich einfach. Wenn das Alu mal heiß genug ist gibt die Verklebung eh auf.
Aber ist in der Bauweise jetzt nicht ideal ums mal schnell am Platz zu tauschen.

eins wundert mich nur, vorne habt ihr Kevlar/Kohle mix aber im Übergang Rumpf SLW nicht und nur KOhle, oder sieht das nur so aus und in ner zwischenlage ist bissi Kevlar ?
Ne das siehst du schon richtig. Der Rumpf hat hinten nur noch Kohle. Entspricht genau dem Aufbau beim Rumpf meiner Go One 4 und der hat sich jetzt zwei Jahre bewährt.

Das Hybrid vorne hat auch hauptsächlich einen Grund: Es bringt durch das Kevlar Schichtdicke. Damit fühlt sich der Rumpf etwas fester beim Werfen an und es ist einfach noch vorhanden. Wenn es mal aufgebraucht ist, mal sehen.
Auch unsere Speeder-Rümpfe haben wir kaum noch mit Kevlar gebaut.

Gruß,
Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben