Fahwerksklappen Me 262

Hallo zusammen!

Ich brauche Hilfe bzw. Anregungen.

Werde demnächste eine Me 262 von Airworld auf dem Tisch liegen haben und bin schon in Gedanken die einzelnen Bauschritte am durchgehen.

Ich möchte gerne 2 -teilige Fahrwerksklappen einbauen und bin mir über die Gestalltung der Anlenkung noch nicht im Klaren. :confused:

Es wäre schön, wenn ihr mir einige Vorschläge und Anregungen geben könnt.

Mit Bildern? :D
 
Hallo,
Ich möchte gerne 2 -teilige Fahrwerksklappen einbauen
normalerweise sind die 3 teilig, eine innere, die äusere und die mitlere am unteren Federbeinteil.

Also Scale oder lieber praktisch.?? klär uns mal auf.

Gruß
Eberhard
 
Hallo Eberhard!
2 oder 3- teilig? da bin ich noch ganz offen für Vorschläge.

Da ich aber bei den Fahrwerksklappen möglichst einen bündigen Übergang zum Flächenprofil haben möchte, ist die 2 teilige Version besser oder?
Wie gesagt, ich bin für Vorschläge offen.

Gruß Micha
 
Ähhh,
was hat das damit zu tun?
Wie ist der Flügel gebaut, GFK Schale oder Styrokern.

Die Original Me hat einen großen Klappenteil, der am beweglichen Teil des Federbeines hängt, also mitfedert, das im Modell zu bauen, hängt dann aber stark vom verwendeten Fahrwerk dem Federweg und der Länge des beweglichen Teils ab. Diese Klappe zu befestigen, erfordert auch eine recht robuste Befestigungsweise und Klappenbauweise, sonst ist das immer ein Quell für Frust.
Hab das gerade für meine 45 kg Me so mit der (fast)Scale-Version gebaut

Einfacher ist, die Klappe an der oberen "Kante" vom Reifen zu teilen, und dann eine äussere Klappe zu machen, und eine große innere Klappe mit der eigentlichen Radabdeckung.
Da die Grosse innere Klappe bei einer Bauchlandung durch die Triebwerke vor Bodenkontakt geschützt ist, kann die wie die Scale Version auch, ständig offen bleiben.
Für die Grosse brauchts ob ihrer Größe aber einen 18 mm Pneu- Zylinder um die zuverlässig geschlossen zu halten. Servo reicht da garantiert nicht.
Du must halt entscheiden, ob du mehr oder weniger an Scale hängst??!!
Von dem Grundgedanken hängt dann die gesamte restliche Konstruktion ab. Erst dann kann man Entscheiden wie man baut oder anlenkt.
Ähm dringende Emfehlung in der Sache, schau dir im Net Bilder von dem US-Nachbau an, (hab leider den Link nimmer) da ist das sehr detailiert zu sehen wie das gebaut ist und an welchen Punkten das Original angelenkt wird. Wenn du das übernimmst, vorausgesetzt, das Federbein entspricht weitgehend dem Original, dann hast du am wenigsten Denkarbeit vor dir und es klappt vermutlich ohne das sich was Gegenseitig ins Gehege kommt.
Ansonsten gebe ich dir per Mail gerne mal Bilder wie ich das gelöst habe, aber wie gesagt, erst musst du entscheiden welche Version.

Gruß
Eberhard
 
Hallo Eberhard!

Ich bin kein Scale-Fanatiker, sollte halt nur optisch annähernd dem Orginal entsprechen. Habe im Netz natürlich nach Bildern und Informationen gesucht.

Lackierung und Bauversionen kein Thema, aber Detail-Fotos Mangelware.

Ein Vereinskollege gab mir den Testbericht Me 262 aus der Elektro.
Er hatte sie 3- teilig gebaut.

Ich stelle mir die 3 - teilige Version so vor: ( Anmerkung: wird mein erstes Modell mit Einziehfahrwerk, bitte um Nachsicht falls ich Blödsinn schreibe).

äusseres Klappe: mit Scharnier an Tragfläche befestigen und eine Befestigung bzw. Führung und Mitnehmer am Fahwerksbein.Länge bis ca. Anfang Rad.

mittlere Klappe: halber Raddurchmesser und direkt am Fahrwerksbein befestigen. Frage: Silikon, Epoxi ect.?

innere Klappe:halber Raddurchmesser, Schanier an Tragfläche.
Frage Ansteuerung: gibt es eine reine mechanische Lösung?

mit Servo: wie steuert man die unterschiedlichen Ein- und Ausfahrzeiten? geht das über eine MC -22 (z.B Phasensteuerung, Mischer) oder muß man ein zusäzliche Steuereinheit haben?

Mal nur mal so gedacht! korrigier mich bitte falls ich daneben liege.

Beim Ausfahren muß sich doch die Äusser Klappe über die Innere Klappe schieben, dass heißt überlappen. Beim eingefahrenen Fahrwerk darf ich keine Überlappung haben. Das heißt Sie liegen bündig mit Aussenhaut Fläche.

Damit sich beim aussfahren die Teile nicht verkanten und leicht übereinander gleiten, würde ich die Stoßflächen anschrägen. Ist das in Ordnung?


Bei der 2-teiligen Version könnte man doch das äussere und das mittlere aus einem Stück machen und anlenken wie oben beschrieben, oder?

Ich hoffe du kanst mir da weiter helfen.

Gruß Micha
 
Hallo Micha,
würde hier gerne Bilder rein stellen, da im Turbinenforum aber grad einer unverholen am Konstruktionen schnorren ist um sich Denkarbeit bei komerzieller Nutzung zu ersparen will ich darauf lieber verzichten.

Ich denke mal wir setzen diese Diskussion per Mail fort. Nix für ungut. Ich schau jetzt mal ob du ne Mail Adresse angegeben hast, wenn ja kriegst ne längere Mail von mir, wenn nein, dann schreib mir ne kurze Mail damit ich weis wie deine Adresse ist.

Nee, funzt nicht, bekomme von dir keine Mail Adresse

Gruß
Eberhard
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten