Hallo erstmal zusammen,
hoffe es kann mir jemand bei folgendem Problem helfen:
Mein nächstes(und erstes Turbinen-)Projekt wird der Nachbau einer KJ66. Als ich jedoch die angegebenen Brennkammermaße mit der 1:1 Skizze verglich, gab es dort Unterschiede.So ist zum Beispiel der Umfang des inneren Brennkammerbleches mit 138 mm angegeben, bei der 1:1 Zeichnung messe ich jedoch nur ca. 128 mm. Welche Maße sind korrekt?
Desweiteren habe ich mir als Anfänger erlaubt über ein paar Verbesserungen nachzudenken( vielleicht gabs die Ideen schon vorher).
1.Wäre es nicht sinnvoll die Kraftstoffleitung in Wicklungen um die Brennkammer zu löten(ohne dass die Düsen verdeckt werden) zwecks Kühlung (wie in der Raketentechnik).
2.Könnte man doch auch eine oder oder zwei Verwirbelungsdüsen in die "Tubes" einarbeiten zur Gemischbildungsförderung.
In hoffnungsvoller Erwartung auf viele Antworten
Mit freundlichem Gruß
Matthias
[ 26. August 2004, 15:28: Beitrag editiert von: MatthiasB ]
hoffe es kann mir jemand bei folgendem Problem helfen:
Mein nächstes(und erstes Turbinen-)Projekt wird der Nachbau einer KJ66. Als ich jedoch die angegebenen Brennkammermaße mit der 1:1 Skizze verglich, gab es dort Unterschiede.So ist zum Beispiel der Umfang des inneren Brennkammerbleches mit 138 mm angegeben, bei der 1:1 Zeichnung messe ich jedoch nur ca. 128 mm. Welche Maße sind korrekt?
Desweiteren habe ich mir als Anfänger erlaubt über ein paar Verbesserungen nachzudenken( vielleicht gabs die Ideen schon vorher).
1.Wäre es nicht sinnvoll die Kraftstoffleitung in Wicklungen um die Brennkammer zu löten(ohne dass die Düsen verdeckt werden) zwecks Kühlung (wie in der Raketentechnik).
2.Könnte man doch auch eine oder oder zwei Verwirbelungsdüsen in die "Tubes" einarbeiten zur Gemischbildungsförderung.
In hoffnungsvoller Erwartung auf viele Antworten
Mit freundlichem Gruß
Matthias
[ 26. August 2004, 15:28: Beitrag editiert von: MatthiasB ]