Fehlersuche / Spektrum DX7 + AR7000 im F5D Flieger

Imi

User
Hallo zusammen,

folgendes hat sich gestern abgespielt und bin nun auf der Fehlersuche:

Setup:
Demon F5D
Motor: MEGA 16/35/1
Akku 4S Kokam 2400
Steller: Jazz FAI 18
Empfänger: AR7000 + 5Zelligen 400mA Empfängerakku
Sender DX 7

Beim Einschalten des Senders und Empfängers wollten die Servos nicht in Betrieb gehen, obwohl der Satellit geleuchtet hat. Ich musste Sender und Empfänger ca. 5 mal an und ausschalten bevor sich Sender und Empfänger gefunden haben? Hatte ich vorher noch nie. Einmal reagierten die Servos aber nicht wie gewünscht!

Der Flug verlief ohne Probleme.

Nach dem Landen ca. 5 Sekunden später fing der Motor an für ca. 3 Sekunden an zu laufen???? Ich möchte eigentlich ausschließen das ich mit meiner Hand an den Gasknüppel kam.

Hat schon jemand von so einem Phänomen gehört bzw. selber erlebt?

Wo könnte der Fehler entstanden sein?

Viele Grüße
Imi
 
Hallo,

Ist das nicht ein bischen wenig?
'Empfänger: AR7000 + 5Zelligen 400mA Empfängerakku'.

Bei 5 Zellen gehe ich mal davon aus das das kein Stützakku ist, somit sind 400mA sehr wenig!!
Auch wenn da vermutlich nur 2 bis 3 (digital?) Servos werkeln.

Es sei denn es ist ein Schreibfehler:D

Gruß,
Andy
 
Hi calimero_heli,

nöö ist es nicht.

Pro Flug verbrate ich zwischen 35-70mA.

3 Servos sind insgesamt verbaut.

Ach ja der Empfänger hatte beim auseinanderbauen immer noch geleuchtet.

Gruß
Imi
 
hi imi,

hast du erst den sender oder den empfänger eingeschalten?
blöde frage denkst du jetzt warscheinlich.
seit spektrum schalte ich immer erst den empfänger ein, warte kurz und erst dann den sender.
das selbstanlaufen des motors am boden hat aber nix mit dem sender zu tun.
bist du ganz sicher das du den knüppel nicht verschoben hast?
ist eventuell der gasweg bisschen nahe am nullpunkt? (ich habe z.t regler wo ich di egastrimmung an den unteren anschlag fahre!)

bemerkung am rande, - 400mah stromversorgung reicht nicht, das ist eine frage der zeit (warscheinlich nur kurze) das dies schief geht, 2.4 braucht grössere mindestspannung um fehlerfrei zu funktionieren.

mfg

hugo
 
Ein 400mAh Stützakku ist weitaus genug, WENN er ein NiCd ist, welcher fähig ist auch eine brauchbare Menge an Strom zu liefern.

Ein 400mAh NiMH ist da hochohmiger. Bei so kleinen Dingern ist man schnell bei 200mOhm pro Zelle, macht 1Ohm bei einem 5er Pack.

1A => 1V Spannungsabfall.

Viel, aber sollte bei Spektrum für 5 Zellen noch reichen.

Meine Meinung. Das Problem ist NICHT in der Versorgung zu suchen. Miss aber bitte Sicherheitshalber mit 3/4 vollem Akku mal nach was die Leerlaufspannung und die Spannung unter 1A Last ist. Vielleicht ist der Akku arg flau.
 
Hallo Imi,
Lässt sich der AR7000 auf eine bestimmte Fail Safe Stellung programmieren, oder geht der per Default auf Hold ? Beim AR9x00 geht das beim AR7000 weis ich das nicht.
Falls Fail Safe programmiert ist würde ich die FS Position für Gas einmal überprüfen. So einen Effekt hatte ich schon mal beim E-Heli, Sender aus versehen zuerst ausgeschaltet und Fail Safe war bei Gas falsch auf Mittelstellung programmiert. Hätte beinahe sehr weh getan :cry:
Gruß,
Andy
 
calimero_heli schrieb:
Hallo Imi,
Lässt sich der AR7000 auf eine bestimmte Fail Safe Stellung programmieren, oder geht der per Default auf Hold ? Beim AR9x00 geht das beim AR7000 weis ich das nicht.
Falls Fail Safe programmiert ist würde ich die FS Position für Gas einmal überprüfen. So einen Effekt hatte ich schon mal beim E-Heli, Sender aus versehen zuerst ausgeschaltet und Fail Safe war bei Gas falsch auf Mittelstellung programmiert. Hätte beinahe sehr weh getan :cry:
Gruß,
Andy

Hi Andy,

du kannst sowohl beim AR7000 als auch beim AR9000 "Hold" oder "Position" programmieren. Hierzu beim Binden den Jumper gleich nach dem Blinksignal entfernen oder bis zum Ende des Bindvorgangs auf dem Empfänger lassen.
Mehr Infos findest du auch bei Horizon im Serviceportal.
Ob 2,4 GHz oder 35MHz...zuerst Modell aus, dann Sender aus.

Gruß Maxi
 
Verbindungsaufbau

Verbindungsaufbau

Hallo Imi,

das hatte ich erst vorgestern auch. Reiner Segler kein Motor, kein BEC, kein Stützakku...

AR7000.

Ich schalte ein, und ich bin mir sicher, da leuchten beide LEDs ohne Blinken. Aber kein Kontakt. Das war mindestens 3mal der Fall. Irgendwann gings. Geflogen ohne Probleme. Versteh ich auch nicht. Womöglich ist das die von Spektrum zitierte sehr lange Wartezeit bis zur Verbindung. Jedenfalls bekommt man nicht den Eindruck, daß sich da je noch was tut, und schaltet aus/ein.

Jedenfalls bin ich mir sicher: die viel zu viel zitierte Stromversorgung ist es in 90% der Fälle nicht. Das ist alles Bockmist mit den Stromversorgungen. Wenn deine Spannung über 4V bleibt, ist alles im grünen Bereich.

Mit dem Gas hat H.F. wahrscheinlich recht. Vielleicht liegt es an der Senderprogrammierung. Bei meinem Microswift mit Motor habe ich auch das Phänomen, daß bei Flugphasenwechsel der Motor kurz mal ein paar Umdrehungen macht.

PS.: Der Professor sucht sich wohl ein neues Betätigungsfeld, nachdem der IFS-Thread zu ist.

Viele Grüße jogi
 
jogi1 schrieb:
PS.: Der Professor sucht sich wohl ein neues Betätigungsfeld, nachdem der IFS-Thread zu ist.
???
Was willst du? Ich habe nichts anderes geschrieben als du. Ich glaube nicht, das es an der Spannungsversorgung liegt.

Vielleicht ganz einfach am Gaspoti oder an der Verkabelung zum Gaspoti?
 
hi jogi,

hatte mein post bezüglich stromversorgung bisschen schlecht formuliert.
ich bin nicht der meinung das dies was mit dem von Imi beschriebenen phänomen zu tun hat.

das war rein eine vorsorgliche mahnung.

Ps: wer sich als "prof.." betitelt muss sich nicht wundern wenn er es bei mir nur bis in in die ignorierliste schafft... ;)

mit freundlichem grusse

hugo
 
Borndelgramer schrieb:
Hi Andy,

du kannst sowohl beim AR7000 als auch beim AR9000 "Hold" oder "Position" programmieren.
Hallo Maxi,
sorry, das stimmt nicht ganz. Nur der AR7100, AR9000, AR9100, AR9300 und AR12000 verfügen über Smart UND Preset Failsafe. Der AR7000 verfügt lediglich über Smart Failsafe, das heißt, der Gaskanal läuft bei Failsafe in eine vorgewählte Stellung und alle anderen Kanäle gehen auf „Hold“.

Servus
 
Hallo,
Also Ihr immer mit eurem persönlichen kleinkrieg hier:

PS.: Der Professor sucht sich wohl ein neues Betätigungsfeld, nachdem der IFS-Thread zu ist.
Ps: wer sich als "prof.." betitelt muss sich nicht wundern wenn er es bei mir nur bis in in die ignorierliste schafft...

Na bei solchen Bemerkungen wird hier auch bald wieder dicht gemacht.
Dabei hat Holger mit den Akkus recht, und mit dem Poti und so auch.
Aber scheinbar sind einige hier nicht an der wirklichen Fehlersuche Intressiert.
Am bestem man hilft gar nicht mehr, dann bekommt man auch solche böden Komentare nicht.

Aber man liest ja öfters mal das einige das Problem haben das sich Empfänger und Sender nicht immer finden bei Spektrum. Eventuell Liegt es ja auch daran das die nur auf 2 Kanälen hoppen, und dort nur drauf gehen wenn die frei sind, vielleicht hat man ja nur einen ungünstigen Zeitpunkt erwicht beim Einschalten wo auf allen Kanälen was drauf war.
Gruß
uli
 
hi uli,

ich weiss nicht was der herr prof geschrieben hat, da er ja wie schon gesagt auf meiner ignor liste ist. ;)
das muss dich aber nicht weiter ärgern, alle andern sehen ja seine beiträge.

ich dachte spektrum hoppt nicht?
meine dx-7 findet den empfänger immer, schalte aber wie erwähnt immer erst den empfänger ein, nicht nur beim binden.


mfg

hugo
 
Imi schrieb:
Hat schon jemand von so einem Phänomen gehört bzw. selber erlebt?

Wo könnte der Fehler entstanden sein?
Hallo Imi

Der Fehler mit dem Anlaufen des Motors liegt weder in der Stromversorgung noch am Sendepotentiometer.
Die tatsächliche Ursache ist die Programmierung der beiden Endstellungen Deines Reglers und das Binding von Sender und Empfänger.

Die Programmierung der beiden Endstellungen des Gasknüppels sollten grundsätzlich mit dem Trimmschieber/Taster in Vollgasposition vorgenommen werden. Zum Fliegen wird dieser dann auf die Mittelstellung zurückgesetzt. Dadurch wird grundsätzlich verhindert, dass eine zu knapp eingestellte Programmierung den Regler im abgeschalteten Zustand durch eventuellen Temperaturdrift noch mal durchsteuert.

Beim Binden von Sender und Empfänger ist der Trimmschieber/Taster jedoch in Leerlaufposition zu bringen. Nach dem Binden wird dieser dann wieder auf Mittelstellung zurückgesetzt. Diese programmierte Falisafe Stellung verhindert ebenfalls, dass bei einem nach dem Landen in einiger Entfernung am Boden liegenden Modell, durch eventuelle Beeinträchtigung der Funkverbindung, der Motor garantiert ausgeschaltet bleibt.

Bei Beachtung dieser kleinen Notwendigkeiten ist Dein Problem mit dem Motor künftig Geschichte. :)

Übrigens, sollte diese Angelegenheit mit der fehlenden Verbindung zwischen Sender und Empfänger wieder auftreten, dann warst Du mit der Senderantenne zu nah am Modell. Wenn Du Dich mit dem Sender etwas weiter vom Empfänger wegbewegst sollte es funktionieren. Dabei ist es völlig egal, ob zuerst der Sender oder der Empfänger eingeschaltet wird.
Nimm Dir bitte auch mal Zeit und lies die Bedienungsanleitungen etwas durch, da stehen diesbezüglich entsprechende Hinweise.;)

Servus
 
Hi MINARE,

danke für deine qualifizierte Antwort :-)

Eine Rückfrage habe ich noch. Wenn ich den Gasweg beim Regler mit Trimmung nach vorne programmiere und beim Fliegen die Trimmung wieder auf Mittelstellung habe, ist der Regler dann trotzdem voll geöffnet ?

Danke und Gruß
Imi
 
Imi schrieb:
Hi MINARE,

danke für deine qualifizierte Antwort :-)

Eine Rückfrage habe ich noch. Wenn ich den Gasweg beim Regler mit Trimmung nach vorne programmiere und beim Fliegen die Trimmung wieder auf Mittelstellung habe, ist der Regler dann trotzdem voll geöffnet ?

Danke und Gruß
Imi
Hallo Imi,

Deine Frage ist sehr wohl berechtigt.
Du solltest dies bitte bei Deinem Regler selbst überprüfen. In der Regel regieren die Motoren nicht mehr durch weitere Drehzahlerhöhung, wenn die letzten 3 - 4 Zacken der Trimmung Richtung Vollgas gestellt werden. Es ist aber auch nicht zwingend erforderlich, dass Du den Trimmschieber/Taster exakt bis auf Mittelstellung zurücksetzt. Etwa 3 – 4 Zacken reichen dabei voll und ganz. Lass ganz einfach Deinen Motor auf Vollgas laufen und setzte den Trimmschieber/Taster soweit zurück, bis sich ein Rückgang der Drehzahl bemerkbar macht. Von dieser Position kannst Du dann die Trimmung wieder 1 – 2 Zacken noch vorne setzen um wirklich ganz sicher zu sein, dass der Regler auch morgen oder nächste Woche bei geänderter Temperatur oder Spannung voll durchgeschaltet ist. Weiter als bis zur Mittelstellung sollte die Trimmung aber nicht zurückgesetzt sein. Ich bin mir ganz sicher, Du hast verstanden worauf es ankommt. :)

Servus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten