Hallo radioglitch,
radioglitch schrieb:
Hallo Bernd
auf die Gefahr hin . . . . und friss mich nicht gleich auf
Nein, auffressen werde ich dich nicht!
Ich bin ja mit meinem Latein am Ende und da bin ich für jeden Hinweis sehr dankbar, wirklich!
Ich bin momentan auch langsam Betriebsblind und muß nach einer kleinen Pause nochmal von vorne an das Problem gehen.
Zu den Packs ist zu sagen das alle nach der Konfektionierung gründlich auf Einzelzellen- und Gesamtspannungslage, Innenwiderstand, eingeladener Kapazität und entnehmbarer Kapazität, zuzüglich der Temperatur beim entladen und laden geprüft sind.
Dabei wurden alle Spannungen beobachtet! Meine Packs sind maximal Sechszeller damit das CDR auch alle Zellen anzeigen kann. Durch die Behandlung konnte ich ja schon 2 faule Eier rausschmeissen.
Der weitere Grund ist natürlich beim Einsatz der Zellen flexibel zu sein. Ein dicker 12s2p Block nützt mir nicht so viel.
Hallo Josi,
das mit der unterschiedlichen Entladecharakteristik bei unterschiedlichen Temperaturen ist mir klar. Deswegen habe ich die Packs immer zusammen geladen bzw. auf Temperaturgleichheit geachtet. Ehrlich gesagt habe ich aber nicht gedacht hier auf 1/10 Grad achten zu müssen.
Ich werde jetzt nochmal alle Packs genaustens durchchecken Inklusive der Verbindungen. Kann ja sein, das hierbei wieder eine oder mehrere faule herauskommen.
Haltet ihr es für möglich mit so einer Konfiguration überhaupt auf einen Grünen Zweig zu kommen?
Einen zweiten Regler für meine DC-3 scheint es nicht zu geben. Jedenfalls hat noch niemand auf meine Anfrage bei den Stellern geantwortet.
Vielen Dank für eure Anregungen!
Wenn ich den Fehler finde, geb ich euch Bescheid.
Grüße, Bernd