Figaro 3

Hallo Joachim,
tolle Bilder und ich finde ein würdiger Abschluss für deine Reihe in der Modell Werft!

Du sprichst das Thema mit der Geschwindigkeitsmessung an: Ich hatte Mal einen SM GPS Logger an board der IMOCA. Laut SM Modellbau kann man den Ergebnissen schon trauen, aber ich bin da skeptisch. Allerdings fällt mir auch keine gescheite (exakte) Alternative ein. Habt ihr Vorschläge? Irgendwie hat man da immer entweder Wind oder Strömung oder beides im System.

Mit dem engen Windfenster sprichst du was an! Ich hab mittlerweile 3 Riggs.
Schöne Grüße
Johannes
 
Moin, Johannes,
Danke!
Ja, nach etlichem Frust hat die Reihe damit einen schönen Abschluss gefunden. Zumindest vorerst. Mir schwebt immer noch ein Gennaker oder eine Code0 vor. Ich fummle daher schon seit einer ganzen Weile an einem Furler. Die Rollmechanik funktioniert inzwischen im Testaufbau erst einmal zufriedenstellend. Was ich bisher nicht in den Griff bekomme ist die Kraftübertragung. Da ich auf keinen Fall Zahnriemen verwenden will (das ist m.E. die optisch hässlichsten Lösung) teste ich gerade unterschiedliche Leinen. Dummerweise braucht es eine Endlosleine und der Spleiß macht mir Kummer. Ich habe gerade ein tolles Material gefunden, nur spleißen lässt es sich mit meinen Möglichkeiten nicht. Neulich hatte ich was, das ging gut zu spleißen, aber der Spleiß hielt unter Last nicht ...😩
Noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben. Ein zweiter Rumpf steht schon halbfertig in der Werkstatt 🥴

GPS - inzwischen habe ich eins. Es war vor kurzem ein günstiges Angebot in der Börse. Getestet habe ich noch nicht. Beim ersten Versuch war überhaupt kein Wind. Aaber, zu Deiner Bemerkung über Wind und Strom. Strom stört, da gebe ich Dir recht. GPS misst ja über Grund. Wind hast Du immer, sonst fährt der Dampfer ja nicht. Aber das stört doch nur beim Motoren. Beim Segeln gilt doch: Ohne Wind im System keine Fahrt.

Alternative: sehe ich derzeit .keine. Eine konventionelle Logge misst zwar direkt die Fahrt durchs Wasser, ist aber ein bisschen groß🤔. Ob es so etwas ähnliches , was für unsere Zwecke brauchbar ist, im Bereich Sensorik gibt? Keine Ahnung. Ich habe bisher so etwas noch nicht gefunden.
 
Glückwunsch zu dem tollen Boot auch von mir! Was den Code Zero Roller angeht, so schau mal nach einem Zahnriemen. Das habe ich mehrfach gesehen. Das sind ähnliche Riemen wie bei den 3d Druckern.
 
Danke für den Tipp, Chris. Ich weiß, die Franzosen machen das so. 3mm Zahnriemen mögen noch angehen, die finde ich nur nicht in passender Länge - alles zu kurz. 6mm ist aber sehr klobig und optisch unschön. Außerdem muss man den Zahnriemen ja hochkant biegen, um den Winkel des Vorstags zu treffen. Das möchte ich eigentlich vermeiden. Kann aber sein, dass ich im Endeffekt doch darauf ausweichen muss.
 
Hallo,
3mm Zahnriemen sind etwas schwierig zu bekommen. Aber im eBay könnte es schon was geben. Wo solche Riemen auch im Einsatz sind, ist als Heckrotor Antrieb bei Modellhubschraubern. Schau Mal bei Mikado oder align nach. Wegen dem hochkant biegen: Das kannst du fachgerecht umgehen indem die den Riemen erst mal flach legst. Das können die auf der länge locker ab. Im Heli werden die Achsen um 90 Grad verschränkt und das hält ewig.
Schöne Grüße
Johannes
 
Oder du baust einen kleinen Motor unter Deck, der vorne das Vorstag direkt dreht. So will ich es vlt machen für den Code Zero. Es gibt so ganz kleine Motoren mit Schneckengetriebe. Die eignen sich perfekt dazu.
 
Daran dachte ich auch schon des Öfteren. Gefällt mir fast besser als so ewig lange Transmissionen. Oder gleich alles Wasserdicht bauen und aussen dran hängen. Hat man weniger Themen mit der Dichtigkeit. Die Mechanik bekommt man in den Griff, aufwändiger wird die Steuerung. Das ist mit einer Winde und der Riemenlösung einfacher.
 
Motor unter Deck geht bei einem Bugspriet etwas mühsam ...
Man müsste dann mit einer Welle in oder unter dem eigentlichen Spriet nach vorne raus und ein Kegelgetriebe in die Spitze bauen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten