Flitschenhaken bei der Alpina

onki

User
Hallo

Wo (Entfernung zur Rumpfspitze) habt ihr denn den Flitschenhaken bei euren Alpina Pro's angebracht.
Da ich meine auch in den Alpen flitschen möchte, bin ich noch wegen der Position am Zweifeln.
Flitschen am Hochstarthaken ist ja nicht so der Renner:rolleyes:
Als "Haken" hat sich eine abgesägte Maschinenschraube (bei der Alpina reicht wohl M4) bewährt, die ich abnehmbar schräg von unten einschraube. Innen nimmt ein Holzklotz mit Einschlagmutter die Kräfte auf.
Gibt es solche "Gewindestifte" auch mit Innensechskant? Das macht das einschrauben etwas einfacher. Sollte aber nicht durchgängig mit Gewinde sein.

Gruß

Onki
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
vorne

vorne

@Rainer

Den Flitschenhaken würde ich ziemlich weit vorne, also ca. 5-10 cm von der Nase gemessen einharzen. Je weiter Du nach hinten gehst, desto mehr geht das Modell nach oben weg. An der Hochstartposition würde ich auf gar keinen Fall Flitschen! Du verschenkst dadurch nicht nur Energie, sondern es ist sogar regelrecht gefährlich, weil das Modell seitlich ausbrechen bzw. wegkippen kann.

Mir persönlich ist ein kerzengerade nach vorne gehendes Modell wesentlich lieber, als eines mit "Aufbäum-Tendenz".

Bei der Alpina in herstellergemäßer Bauausführung stellen allerdings die Multilocks eine Gefahr dar. Einem Kollegen von mir ist es schon passiert, daß das Multilock beim Flitschen ausgelöst hat und die Flächen sich um einige mm vom Rumpf lösten, so daß er (wegen beidseitig fest eingebauter Servoverkabelung) das Modell nur mit Seite und Höhe notlanden musste....

Wenn also die Alpina flitschenfest werden soll, dann würde ich anstatt der Multilocks eine alternative Flächenfixierung einbauen.
 

onki

User
Hallo Rudi

Ich hab mir meinen Rumpf nochmal angesehen. Ich werd den Haken vorne in Höhe des Überganges (schräg/gerade) am Haubenausschnitt anbringen, da ich den Platz ganz vorne für den Akku brauche.
Das mit den Multilocks sehen ich etwas entspannter. Mir sind die bisher nur aufgegangen, wenn sie sollten. Meistens hat man Schwierigkeiten, sie wieder aufzubekommen.
Von fixen Verriegelungen halt ich generell nichts. Monoblocs sind leider zu groß für die Alpina.

Gruß

Onki
 
Hmmm, also ich hab hier 2-3x Multilock verarbeitet und ohne einen beherzten Schlag gegen die jeweilige Fläche löst sich da gar nichts. Entweder war der Flitschenzug aussergewöhnlich stark oder der Multilock war nicht 100%ig ok.

Ich vermute, dass bei einem Multilock das Teil etwas zu tief versenkt war. Dann schließt das Multilock zwar noch, aber es schnappt nicht mehr komplett ein. So eins ist dann auch ohne den genannten "Kick" lösbar udn somit ein echtes Problem.

Meiner Meinung nach gehört das Multilock zu den besten Flächenverbindern auf dem Markt, was praktischen Nutzen und Handhabung betrifft, sofern es korrekt eingeharzt wurde.

Ansonsten könnte man sicher auch 2 M. verharzen, aber hey, die möchte ich dann nicht mehr trennen müssen, das hält garantiert höllisch! :eek:
 
Nicht unterschätzen. Vom Flitschenzug kommen grob geschätzt 10..15% an der Stelle des Flügels an, der normalerweise den "beherzten Schlag" erhält. Wenn ich jetzt z.T. die Herren humanen Buldozer in den einschlägigen Videos den Gummi ausziehen sehe... Da wirken gröbliche Kräfte.
 
Hallo,

mir sind bei der Alpina ebenfalls schon die Multilocks aufgegangen, obwohl sie richtig eingeharzt waren! Ich persönlich finde die Flächensicherung von Graupner klasse, da sie gleichzeitig als Drucksteg fungiert. Hat sich bei meiner Alpina jedenfalls bestens bewärt und man muß auch zum lösen der Flächen keine Gewalt anwenden ;)

Grüße
Thomas
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
@Guido

Wenn ich mich richtig erinnere fliegst Du die Mini-Alpina? Bei der vergleichsweise geringen Masse und der kleinen Halbspannweite mag das ja noch locker halten.

Bei 4 Metern und deutlich höherem Gewicht sind die Trägheitsmomente beim Flitschenstart jedoch schon ganz ordentlich. Bei moderatem Gummizug ist das sicherlich noch kein wirkliches Problem. Bei ordentlichem Gummizug dagegen schon. Wenn also mit Multilocks, dann würde ich wenigstend die Servoanbindung zwischen Flügel und Rumpf einseitig lose halten.

Letztlich gilt: Es darf meinetwegen jeder gerne so machen wie er's für richtig hält. Aber nachher nicht heulen, wenns doch auslöst....:rolleyes:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten