Kenia schrieb:Hallo
Ich glaub jetzt sollte sich zumindest einer hier mal Öffentlich entschuldigen![]()
![]()
Jürgen Heilig schrieb:Warum sollte dieser jemand das tun?
Es wurde behauptet, dass das Modell von der belgischen Nationalmannschaft entwickelt wurde. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall.
Die Nationalmannschaft rekrutiert sich zwar aus den Kaderpiloten, aber nicht jeder Kaderpilot ist Mitglied der Nationalmannschaft.
Hätte man seitens der Firma Protech mit "entwickelt von belgischen F3A Spitzenpiloten" geworben, hätte sich niemand an der Aussage gestört.
Jürgen
F3A na klar schrieb:um die Gemüter ein wenig zu beruhigen und ein wenig Licht ins Dunkele zu bringen hier nun die reale Historie des Tojeiro.
hätte auch schon früher geantwortet aber man ist ja nicht immer online.
vor ein paar Jahren ca. um 2001 rum haben sich drei belgische Kaderpiloten zusammengesetzt um ein neues Modell zu entwickeln.
Frank Lens (einige Male Teilnehmer F3A WM und EM bis 1999 für Belgien,
er beendete dann ca 2004 die F3A Aktivitäten und ist dann in der X Klasse geflogen.
(er ist aus eigenem Willen Ende 2006 von uns gegangen)
Francois Lenaerts, heute immer noch Kader Pilot in Belgien
und sein Bruder Jozef Lenaerts, ebenfalls noch heute Kader Pilot in Belgien
( mindestens einer von den beiden Brüdern, wenn nicht sogar beide, sind damals auch Teilnehmer an einer Kunstflug EM gewesen.
kann aber noch zu RC1 Zeiten gewesen sein oder in den F3A Anfängen.
Frank Lens hatte damals in dem Projekt die Leitung, er war damals als Graupner Vertreter in Belgien tätig, später glaube ich auch bei Protech in Belgien angestellt.
Das Modell wurde sicherlich wie hier schon erwährt in Anlehnung des Smaragd gebaut und gehörte mit zu den ersten lasergefrästen Produkten in Belgien.
die Flugeigenschaften waren schon ok. das Modell war damals auch eines, welches durch die grosse Kabinenhaube eine hohe Rumpfhöhe erreichte.
das Modell hat sich allerdings ausser bei den drei Piloten nicht wirklich durchgesetzt, zu stark waren damals die Pl Prod und ZN-line Produkte
welches sich, wie Peter schon erwähnt hat, ja auch ein wenig relativiert hat.
Grüsse
Christian Hans
Wings Unlimited schrieb:http://www.protech.be/html/t0407tojeiroic.html
Mehr kann ich nicht dazu sagen, ich bin weder in Deutschland noch in Belgien auf F3A Wettbewerben unterwegs, betreibe Kunstflug als Freizeitbeschäftigung, für Wettbewerbe fehlt mir die Zeit.
Ob die beteiligten Konstrukteure alle irgendwann in der Nationalmanschaft waren weiß ich nicht.
Die Frage lautet aber: Wie fliegt das Teil?
Kann man damit die in F3A Programmen geforderten Kunstflugfiguren gut trainieren?
Da steht aber nirgends: Kann ich mit dem Tojeiro an F3A Wettbewerben teilnehmen?
Es existiert ein Leben außerhalb der Wettbewerbsfliegerei und es gibt massig Piloten die Kunstflug nur aus Freude an der Sache betreiben.
Mawhy schrieb:Moin, hat irgendjemand Erfahrungen mit dem Tojeiro von Protech ?
Möchte mir eventuell dieses Modell zulegen, will aber keine Katze im Sack kaufen.
Flugeigenschaften, Material, usw.
Gruß Math.