Na ja... wenn du nur ein kurzes Stück zum Landen hast, und zu kurz rein kommst... dann ist "dosiertes" Schleppgas schon ne feine Sache
Zur Knüppelbelegung. Ich hab mir auch lange Gedanken gemacht und rumexperimentiert mit welcher Knüppel und Schalterbelegung ich das beste Steuergefühl hinbekomme. Da ich E-Segler und auch Elektroflieger steuer, wollte ich eine Belegung die beiden gerecht werden kann.
Ich fliege jetzt wieder "beide" Knüppel selbstneutralisierend (Sender im Pult mit langen Knüppeln).
Alle Flieger haben 3 Flugphasen.
Die Erste optimiert für Landung.
Die Zweite optimiert für den sicheren Normalflug.
Die Dritte stellt die modellspezifischen Eigenschaften in den Vordergrund.
Das sieht dann beim E-Segler so aus. Selbstneutralisierender Gas-Knüppel nach
vorne (E-Motor von 0 bis 100%) in allen 3 Flugphasen.
Gas-Knüppel nach
hinten (Butterfly fährt aus von 0 bis 100%) diese Funktion ist aber
nur in Flugphase 1 freigeschaltet.
In Flugphase 2 und 3 wird hier nur die Motorbremse aktiviert sonst nichts.
(mit dieser Knüppelbelegung hat man beim Landeanflug alle Möglichkeiten, und wenn der Landeanflug durch eine Windböe gestört wird kann man sofort durchstarten)
Damit ich problemlos aus der Hand starten kann, ist der Schieber neben dem Gasknüppel mein "Tempomat"

mit diesem Schieber kann ich eine Gasvorwahl einstellen (nur in Flugphase 2 aktiv !!!) von 0 bis 100%.
Bei einem Motorflieger sind die Bedienungen exakt die gleichen. Mein Tempomat ist dann jedoch in Flugphase 2 und 3 aktiv, und kann jederzeit vom "selbstneutralisierenden" Gasknüppel übersteuert werden, das gefällt mir sehr gut
Aber wie gesagt, jeder kann das natürlich machen wie er will, soll nur zufrieden damit sein