Formel 250 - Fight the Fat!

Die V-Form steht dem Modell sehr gut!

Wenn der Flügel hinreichend gut klemmt, so dass er sich nicht freiwillig bewegt, dann lass' ihn doch einfach so.
Außer, Deine Modelle schlagen kategorisch bei jeder Landung erst ein Rad, bevor sie liegen bleiben. Dann würde sich die Klemmung rasch aufweiten.

Der Kleine sieht mir jetzt aber so aus, als könnte er gefahrlos ein paar Meter rutschend bremsen, ohne dass die Flügel einhaken.

Herzlichst
Hilmar.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-01-04-20-01-34-99_3aea4af51f236e4932235fdada7d1643.jpg
    Screenshot_2025-01-04-20-01-34-99_3aea4af51f236e4932235fdada7d1643.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 35
Nee - passt doch nicht ganz, Dein Rumpf ist dünner...
Patrick

😂 Möchte zaghaften Widerspruch anmelden. Hat der tapfere Gromit doch zwei unschlagbare Vorteile: Unempfindlichkeit gegen alle G-Kräfte und flexible Biegsamkeit fernab jeglicher Vorstellung. Wie sich seine Ohren auf die Flugeigenschaften auswirken, hängt zudem noch von deren Winkel ab.
Nee, ich würde sagen, der Vergleich hinkt zumindest so viel, wie die Technohose humpelt. 😉
 
Hi Hilmar,
Wenn der Flügel hinreichend gut klemmt, so dass er sich nicht freiwillig bewegt, dann lass' ihn doch einfach so.
Ja, man könnte ihn so fliegen, aber weder die Fläche, noch der Rumpf haben dafür genug  Struktur. Die stützen sich durch die Leimverbindung gegenseitig, und wie der Einschlag gezeigt hat, funktioniert das auch: Wurzelbereich und Rumpf waren intakt, und die linke Fläche musste einfach abbrechen.

Nee - passt doch nicht ganz, Dein Rumpf ist dünner...
Patrick
Quelle
Patrick, da kann ich als Kino/Streaming Noob nicht mitreden...
Aaah!
 
RET Rooster - da isser wieder

Die neue Fläche ist drei Gramm schwerer als die alte (hier allerdings schon grundiert):
20250105_064433.jpg

Wie gesagt war das 0,8er Brettchen etwas härter als vorher.

Der Rest ging dann zügig:
20250105_141306.jpg

20250105_141315.jpg

20250105_141326.jpg

20250105_141334.jpg

20250105_141344.jpg


Das lasse ich jetzt erstmal richtig durchtrocknen. Insgesamt ist er fünf Gramm schwerer geworden, ...
20250105_141426.jpg

...aber weder Lack, noch Leim sind schon trocken.

Man kann also auch mit meiner Bauweise ohne Plan und Profil Teile sauber reproduzieren, die neue Fläche passt ohne Nacharbeit in die vorhandenen Rumpfausschnitte. Die Erkenntnis ist neu, denn das habe ich bisher noch nicht machen müssen.

In die Luft werfen werde ich ihn erst, wenn draussen wieder menschenwürdige Bedingungen herrschen. Im Moment ist bockiger Wind und um Null Grad - Bäh.
 
Sieht super aus! Bin ziemlich baff, wie sauber Du das hinbekommen hast. Toll! 👍 Bin auf den Bericht über die Flugeigenschaften im Vergleich zu weniger V-Form gespannt.
 
2024 - Bilder des Jahres

Fliegen is nich. Mit dem frisch gelaserten Auge stelle ich mich nicht bei Frost und Wind auf die Wiese. Aber Bilder gucken geht immer. Hier eine bunt gewürfelte Auswahl:

Januar
20240106_093022.jpg

Das fing ja gut an, war aber ein Bruch mit Ansage: die neue Fläche für die Micro-Bugatti (diesmal in Holz, womit die Eintrittskarte in F-250 gelocht war) ist zu diesem Zeitpunkt schon fertig gebaut

Februar
IMG_20240211_125221.jpg

Clarky 10 nach Überholung, auf dem Weg zum 1000. Flug.

März
20240302_125544.jpg

Nach drei Jahren Baupause entsteht ein neuer Hangarbewohner: The Animal nimmt Form an.

April
IMG_20240429_061858.jpg

Endlich kann man auch früh morgens wieder was rauswerfen - hier den Blizzard Mk.2.

Mai
IMG_20240520_091530.jpg

Weird Bird ziemlich nah bei ziemlich Wolken.

Juni
IMG_20240623_131916.jpg

Clarky 10 hat's geschafft: 1000 Flüge in 17 Jahren. Kleinvieh ist zäh...

Juli
IMG_20240714_122826.jpg

IMG_20240716_065554.jpg

IMG_20240728_130708.jpg

Offenbar bestes Fotowetter.
Oben: Micro-Bugatti, die Überraschung in Sachen Alltagstauglichkeit.
Mitte: Kookaburra, wie immer für jeden Blödsinn zu haben.
Unten: Squib sehr nah vor schönen Wolken.

August
IMG_20240826_072149.jpg

The Animal - der Kracher. Erfordert aber die volle Anwesenheit des Fernlenkers😎

September
20240928_130016.jpg

IMG_20240908_125057.jpg

Allwetter-Squib. Zwischen diesen beiden Bildern liegen zwei Minuten und einmal umdrehen.

Oktober
IMG_20241003_131408.jpg

Small•Block•Rocker - schon der zweite Neuzugang des Jahres.

November
20241101_132748.jpg

Der bis dahin gültige '24er Jahrgang. Voll tauglich!

Dezember
20241226_133948.jpg

Das Jahr hört auf, wie es angefangen hat. Der dritte(!) Neubau erweist sich als unausgereift: RET Rooster muss nachsitzen für mehr V-Form.

Und das alles mit nichtmal nem halben Pfund!
 
Mein Jahr war übrigens auch recht produktiv.

001 März.JPG
002 März.JPG

20 Minuten Flugzeit mit einer Akkuladung. Hätt' ich nicht gedacht.

003 April.JPG
004 April.JPG

Überwältigende Flugeigenschaften, derzeit mein liebstes Modell. (Zum Glück liegen ja nicht das ganze Jahr Heuballen auf der Wiese.)

005 August.JPG
006 August.JPG

Einfach weil es geht. Gleiches Konzept, gleiche Flugleistungen.

007 August.JPG
008 August.JPG

Diese verrückte Idee musste wiederbelebt werden. Mit großem Erfolg, fliegt besser als die vorherige Variante.

009 Oktober.JPG
010 Oktober.JPG

Wo wir bei verrückten Ideen sind ... war aber tatsächlich eine Schnapsidee.

011 November.JPG
012 November.JPG


Um mal was ganz anderes zu machen. Keine Überraschungen, fliegt wie geplant.
 
Lieb das der Tragschrauber noch etwas bleiben darf. 😅

Der Rotordurchmesser beträgt 50 cm und in der Version wiegt er nun um die 95 gr.
Die Elektronik und der Antrieb stammen aus einen kannibalisierten UMX Hyper Taxi.
Ich fand die ineinander kämmenden Rotoren der Flettner und KMax Hubschrauber immer schon faszinierend.
Das Ganze ist ein Mix aus der Geometrie von Jochens Picomum und die Rotorblätter vom Thomas Kwirl geworden.

Der erste Versuch flog am letzten Sonntag schon ganz anständig.

WhatsApp Image 2025-01-12 at 08.21.21.jpeg



Mal sehen ob sich die Weiterentwicklung heute auch bewährt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben