FRESH - Rumpf
FRESH - Rumpf
Hallo RES'ler,
es geht mit dem Aufbau des Rumpfes weiter.

FRESH in Doppelrumpf Variante zur Maximierung der gewerteten Landepunkte - doppelte Nase, doppelte Punktzahl - alles Regel konform

.
Seitenteile aus 1.5mm Birkensperrholz; Spanten, Flächenverschraubung, Ballastplatte aus 2mm Sperrholz zusammenstecken und mit Weißleim kleben.
Der fertige Rumpf hat am Kopfspant eine Breite von 30mm, um gängige Spinner verwenden zu können.
Auf dem Bild ist oben die Segler und unten die E-Segler Variante zu sehen. Der Spant ist für einen Hacker A10 mit Getriebe vorbereitet.
Balsa Längsgurte 4x4mm einbauen. Im Bereich der Nasenleiste überlappend wird nach Trocknung der Profilkontur angepasst.
Hochstarthakenplatte zwischen die Gurte geklebt.
Seitenteil aus Balsa 1mm mit wenig Weißleim aufkleben.
Die Balsaseiten könnten auch wegbleiben, denn die Festigkeit des Rumpfes wird ausschließlich von den 1,5mm Sperrholzseiten und den Längsträgern übernommen.
2mm Balsa Rumpfober- und Bodenbeplankung quer zur Flugrichtung und die Teile für den Cockpitdeckel.
1mm Sperrholzverstärkung mittig aufkleben, so das links die Zunge übersteht. In die Ausfräsung wird ein CFK Flachprofil 0,5*3mm als Feder mit Sekundenkleber eingeklebt. Die Klebung erfolgt nur auf den ersten 2-3 cm des Flachprofils. Oberhalb der Klebung mit etwas 25gr/m² Glasgewebe verstärken. Das Gewebe wird mit dünnflüssigem Sekundenkleber geklebt. Die flexible CFK Feder steht rechts 1cm über.
Zum Schließen des Deckels wird erst die Feder unter die Rumpfbeplankung geschoben und der Deckel über die Beplankung soweit zurück geschoben, bis die Sperrholzzunge vorne unter die obere Rumpfbeplankung geschoben werden kann.
Das Rumpfvorderteil kann zusammen mit dem Cockpitdeckel verschliffen werden, bevor das Heckrohr zusammen mit HLW und SLW eingebaut wird.
Es folgt jetzt die Herstellung des Leitwerks:
In den Balsa HLW-Träger eine Mulde schleifen.
Träger mit Mulde.
HLW Träger mittig unter dem Heckrohr positionieren und an den Enden des Rohres den gleichen Abstand vom Baubrett prüfen.
Dämpfungsfläche des SLW in das geschlitzte Heckrohr schieben und mit Sekundenkleber kleben.
HLW Träger mit 5Min Epoxy auf das Heckrohr kleben und mit einem 25gr/m² Glasgewebestreifen um das Rohr herum verstärken. Das Gewebe wird mit Sekundenkleber geklebt.
HLW mit angeschraubter Sperrholzplatte vorbereiten. Die Sperrholzplatte mit den M3 Schrauben darunter werden auf den HLW-Träger geklebt (5min Epoxy).
Die Auf dem Foto zu sehenden Metallschrauben nutze ich nur zur Montage, da ich die auch im geklebten Zustand besser herausdrehen kann. Später werden M3 Nylonschrauben verwendet.
Bei den Muttern ist es Geschmackssache ob Metall- oder Kunststoffmuttern verbaut werden. Der Gewichtsunterschied liegt bei ca 1,5 Gramm.
Vor Verklebung der HLW Sperrholzplatte, das Leitwerk auf Rechtwinkeligkeit prüfen.
Heckrohr zur Verklebung anschleifen. Füllstücke aufstecken, Heckrohr einschieben, mit dem aufgeschraubten Flügelmittelteil das HLW auf Parallelität prüfen, Rumpf mit den Heckrohrschablonen auf das Baubrett legen und das Heckrohr mit Sekundenkleber kleben.
Alle Holzteile hübsch verschleifen und fertig ist der Rumpf.
Es folgt demnächst die Seil/Federanlenkung und der RC Einbau.
Schönen Abend noch und beste Grüße,
Oliver