FVA 27, Canard Segelflugzeug der RWTH/FH Aachen

Conny

User
Mein Beileid!

Mein Beileid!

Hallo Christian,

ja, schade! Die Schleppmaschine hätte sofort ausklinken müssen. Hinterher ist man immer schlauer.

Ich kann nicht erkennen, wo sich die F-Schleppkupplung befindet, in der Rumpfspitze oder unter dem Rumpf kurz vor dem SP. Wie hat das Original das? Oder hat das nur eine Schwerpunktkupplung für den Windenstart?

Mir ist erst durch das Video aufgegangen, dass Du mit dem Propellerantrieb keinen Bodenstart machen kannst. Und ein dafür taugliches Fahrwerk stelle ich mir recht kompliziert vor.

Dann sortier mal in Ruhe den Bruch.

Conny
 
Meine Schleppkupplung ist etwa 10cm hinter der HLW Endleiste unten am Rumpf.

Die Position hat sich, wie man auf dem Video sieht, als recht gut herausgestellt.

Ja, mei, "Hätte, hätte, Fahrradpunpe"

Vielleicht ist/wäre sie dann mit dem schweren Seil Nähe Rumpfspitze auch nicht mehr steuerbar gewesen, weis man ja auch nicht.


Ich brauch jetzt mal ne Woche Ruhe, dann fang ich langsam wieder an zu flicken, ist ja, wie beschrieben, nicht ganz so schlimm
 
Glaube ich nicht. Das weht es nach hinten, oder ist da Blei dran?



Blei nicht aber das war ein ungewöhnlich dickes Seil, ( ca 8mm Durchmesser)



Falls Du ein neues Entenleitwerk brauchst, könnte (!) man sich noch mal über das Profil Gedanken machen.


Du kannst es wohl nicht lassen?!?!? ;-)

Leider ist das HLW nicht kaputt genug...
Aber, wenn ich grad nichts anderes vorhab baue ich einfach noch ein Zweites, dann kann man ja mal vergleichen
 
Erste Reparaturen:

nachdem ich einiges Anderes zu laminieren hatte wurde gleich schon das eine gebrochene Querruder wieder geklebt.
Das and er Wurzel aufgeplatzte Höhenruder wurde in dem Arbeitsgang auch gleich wieder unter Harzzugabe verpresst.

Die Rumpfrisse sind inzwischen auch wieder in Position per Sekundenkleber fixiert. Einzig oberhalb der Flügelanformung hat der Rumpf eine Beule durch Verspannung. Da bin ich echt überfragt, wie man das wieder "glättet". Wahrscheinlich muss ich die Holmbrücke innen von der Rumpfwand lösen und so diese Spannung rausnehmen. Wenn das klappt, kann ich ja wieder im spannungsfreien Zustand harzen.

Als nächstes setze ich die Ruder wieder in die Flächen ein und ersetze die abgerissenen Servohörner.

Wingletbau wird wohl im August nichts mehr, die kommenden Wochenenden wird Geburtstag der Gattin gefeiert und dann Urlaub gemacht.... pressiert ja nichts
 
Moin!

Die Aachener Ente ist eines der interessantesten Projekte denen ich hier so folge und begeistert zuschaue. Um so trauriger, dass der Erstflug gleich so enden musste :(

Trotzdem oder gerade deshalb meine Frage: Wie ist denn der Stand der Dinge? Und geht es langsam weiter damit die Ente auch mal frei in Luft kommt?

Neugierige Grüße, Micha
 
Hallo Micha,

Die Luft war danach ziemlich raus, dann war Urlaub angesagt ( ja, ich habs geschafft, in diesen Zeiten 2 Wochen unterwges zu sein un das legal)
Dann hat mein Sohn sich ein Unfallauto zugelegt , was wir hergerichtet haben, jetzt wird gerade die Garage gefliesst..... Wenig Zeit!
Aber es ist schon ein bischen was passiert: Die Rohlinge für neue Winglets sind zugeschnitten, ich find nur die Schneideschablonen nicht mehr. Der Rumpf ist an den Rissen mit Sekundenkleber fixiert und ausgeschliffen.
Das aufgeplatzte Höhenleitwerk ist wieder geharzt und verpresst.
Das gebrochene Querruder ist wieder verklebt.
Einen Drahtbügel, der die Propeller auf der richtigen Seite der Drehachse hält hab ich auch schon erfunden
Jetzt muss ich nur auslaminieren, die Ruderscharniere wieder eingeharzt werden, dann brauch ich noch zwei neue Seitenruderservos, hab gehofft, dass die abgerissenen Winglets wieder auftauchen, war aber nichts.
Und: Gaaanz wichtig!
Ein stärkeres Schleppkupplungsservo muss auch her.
 

SteNo

User
Hallo Christian,

herzlichen Glückwunsch zu diesem außergewöhnlichen Projekt. Ich hoffe sehr, Du lässt Dich durch den unglücklich verlaufenen Erstflug nicht entmutigen und bin gespannt auf einen Bericht des Fortgangs der Geschichte! 👍

Ich finde ungewöhnliche Konzepte grundsätzlich spannend und freue mich, wenn sich jemand wagt, eine außergewöhnliche Flugzeugkonfiguration umzusetzen. Trotzdem kann ich es mir hier nicht verkneifen, zur flugmechanischen Motivation in einem der Eingangsposts kurz Stellung zu nehmen:

Die aerodynamische Auslegung des Originals errechnet eine Leistungserhöhung von über 10% gegenüber vergleichbaren Flugzeugen. Das liegt konstruktionsbedingt im Höhenleitwerk, welches dem Moment des Flügels positiv beeinflusst. Dieser Moment wird durch den Abstand des Druckpunktes vom Neutralpunkt des Profils verursacht und bewirkt, dass die Flügelnase die Tendenz hat, nach unten zu drücken. Abhilfe schafft das Höhenleitwerk, das bei konventionellen Flugzeugen durch negativen Anstellwinkel dem Moment entgegenwirkt und dadurch den Gesamtauftrieb des Flugzeuges mindert. [...]
Bei Entenkonfiguration liegt das Höhenleitwerk vor dem Flügel und braucht, um den Moment des Flügels auszugleichen einen positiven Anstellwinkel. Somit kann man den zusätzlichen Auftrieb des Höhenleitwerkes zum Auftrieb des Flügels addieren.

Es ist ein vielfach kolportierter Irrglaube, dass das Höhenleitwerk bei einem Drachenflugzeug (also einer "normalen" Konfiguration) im getrimmten Zustand grundsätzlich einen negativen Auftrieb lieferen muss. Die hinreichende Bedingung für statische Längsstabilität - also dem Auftreten eines rückstellenden Moments bei Auslenkung aus dem Trimmzustand - ist allein, dass der Schwerpunkt vor dem (Flugzeug-) Neutralpunkt liegt. Die Lage des Neutralpunkts hängt in guter Näherung ausschließlich von der Geometrie und dem Verhältnis der Auftriebsanstiege von Hauptflügel und Höhenleitwerk an, nicht aber von der jeweiligen Auftriebsbelastung im Trimmzustand. In der Tat sollte ein (konventionell dimensioniertes) Höhenleitwerk im getrimmten Zustand für eine optimale Flugleistung sowie eine ausreichende Auftriebsreserve höchstens schwach belastet sein. Für eine etwas eingehendere Darstellung - sollte es jemand interessieren - hänge ich mal zwei "Jugendsünden" an. 🤓

Eng damit verwand ist im übrigen die weitverbreitete Meinung, dass je instabiler ein Flugzeug eingestellt ist, deso besser die (stationären) Flugleistungen sind...

Davon ganz unabhängig bin ich gespannt zu lesen, wie es mit der FVA 27 weitergeht.

Beste Grüße
SteNo
 

Anhänge

  • Kurzvortrag_Laengsstabilitaet_SteNo.pdf
    520,2 KB · Aufrufe: 432
  • NPLage_SteNo.pdf
    133,7 KB · Aufrufe: 287
So, es geht aufwärts.

Der Rumpf ist wieder ganz, im Laufe der Woche kümmere ich mich mal um die ausgerissenen Ruder und Anlenkungen.

Leider sind die neuen Seitenruderservos im Rückstand, dann geh ich die neuen Winglets an. Ich hatte gehofft, dass die Alten wiederauftauchen aber die sind spurlos verschwunden
 
Heute ist die erste Fläche wieder geschafft, Querruder wieder geflickt, Wurzelrippe wieder befestigt. Für die Delle in der Nasenleiste die Bespannung vorsichtig in dem Bereich abgelöst , die Wellen und Risse in der Beplankung zurück in Form gebogen und mit Sekundenkleber fixiert, dann die abgelöste Beplankung wieder mit Harz auf den Kern geklebt und um die Nasenleiste rum verspachtelt. Ungenauigkeiten mit Schleifpapier unter der abgelösten Folie verschliffen, Brösel und Staub aus dem Spalt geblasen und wieder drüber gebügelt. Sieht gar nicht so schlimm aus.
 
Juhu, Lindinger hat nach 2 Monaten endlich geliefert!
Das stärkere Schleppkupplungs Servo ist schon wieder eingebaut
Die neuen Seitenruder Servos sind jetzt das Maß für meine neuen Winglets. Die letzte Konstruktion hat zwar funktioniert, es geht aber noch besser....
 
Die Winglets sind am Entstehen!

Nachdem die alten Winglets auch nicht anständig gehalten haben muss was massiveres her.

Die Anbindung an die Flächen waren bisher über Kohlefaserrohre, die an der Wurzel in die Winglets eingeklebt waren.
Nachdem nach dem Absturz die Röhrchen noch teilweise gesteckt haben aber die Winglets fehlten ist da eine stabilere Lösung nötig.

Des Weiteren waren die Seitenruderservos von unten in die Winglets gesteckt aber nicht so fixierbar wie ich es gerne gehabt hätte.

Neue Lösung:

Kohlefaserrohre mit Rovings gefüllt , die um 90° geführt wiederum in Kohlerohren sitzen und somit wie ein Holm in die Fläche ragen, diese dann abgestützt durch zwei Rippenstücke, die die Kraft an die Beplankung weitergeben

Servos auf der Innenseite der Winglets klassisch eingebaut und mit dünnen Sperrholz- Deckeln abgedeckt.
Dabei sind die Verkastungen der Servoausschnitte gleichzeitig die Rippen für die Kohlestäbe.
Ein Rahmen wird noch aus dem Styropor ausgenommen, dass die Beplankung im Bereich der Deckel größer ausgeschnitten werden kann

nach dem Beplanken kann der Servo im eigenen Rahmen und fest aufgeklebtem Deckel wie eine Schublade eingesetzt werden



IMG_1060[1].JPGIMG_1061[1].JPGIMG_1062[1].JPG
 
So, alles beplankt mit leicht aufschäumendem PU Leim. Dadurch werden eventuelle Ungenauigkeiten des Styroporschneidens ausgeglichen und eine perfekte flächige Verbindung zwischen Schaum und Holz erreicht

Die Nasenleiste, der Randbogen und die Rundung wird in drei Teilen umgesetzt.

IMG_1131[1].JPG

IMG_1132[1].JPG

Alles verschliffen, gerundet und die Servoschächte aus der Beplankung ausgenommen
Um hier einen schöne Stufe am Übergang hinzubekommen, wird beim Beplankung im Bereich des Rahmens auf Kleber verzichtet. Nach dem Ausschneiden verbinde ich Beplankung und Rahmen mit ein paar Tropfen Sekundenkleber

IMG_1135[1].JPG

Wenn die innenteile mit den verbauten Servos eingesetzt sind wird der Deckel passgenau auf den Innenteilen fixiert und nach dem erneuten Herausnehmen verklebt. Danach kann der Schlitz für den Servohebel und die Anlenkung ausgenommen werden

Danach wird die Beplankung noch runtergeschliffen , dass kein Höhenunterschied zwischen Deckel und Oberfläche mehr vorhanden ist.

(die Dicke eines kleinen Streifen Doppelklebeband vorne und hinten zwischen Rahmen und Deckel nicht vergessen! )
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem im August ein Artikel von meiner FVA 27 in der "Aufwind" veröffentlicht wird, sollte ich langsam mal wieder eine Runde fliegen.

Berichte von Vollzug, sobald sie wieder in der Luft war!
 

MX 22

User
Hallo Christian,
Bin gerade auf dein tolles Projekt gestoßen. Respekt vor deinem Durchhaltevermögen und dass du dich durch Rückschläge nicht entmutigen lässt. Hat die coole Ente m wieder Luft unter den Flügeln gehabt?
Gruß
Gerd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten