GFK Holmrohre/CFK Rohre

Rohrholme haben in der Regel die Aufgabe, sowohl die Biegung als auch die Torsion aufzunehmen, weshalb die dafür verwendeten Rohre entsprechende Faserorierentierungen aufweisen sollten.
 
Was meinst Du mit "schnell selbst gemacht"? Hergestellt oder auf Länge geschnitten? Falls ersteres - wie?

Offtopic: In dem Link zu dem Rohr steht:
Achtung! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen.
;)

Stefan
 
Gewickelte Rohre mit ± 45°-Orientierung gibt es nicht bei allen Anbietern, nur mal soviel vorweg.
 
hi
von vielen hört man ja immer wieder das Pfeil-schäfte Genommen werden als Holm

wer hat den damit Erfahrungen oder wie kann man die zu anderen Rohren vergleichen ??

Norbert
 
Weil die Fasern nur parallel liegen. Dass es bei einem leichten Flügel, der eine einigermassen schubfeste Bespannung oder Beplankung hat, trotzdem funktioniert, kann ich mir schon vorstellen. Bei höheren Lasten kommst Du aber schnell an die Grenze. Ein Amigo hatte auch halboffene Bauweise und war damit extrem torsionsweich und ist trotzdem erfolgreich geflogen. Wenn man ihn einmal scheuchte, konnte man die Torsionselastizität trotzdem eindrucksvoll merken.

Ich hatte mal einen kleinen Flieger mit pultrudiertem LW-Träger. Da konntest Du das HLW durch Verdrehen von Hand wahlweise 5° links oder rechts hängen lassen; die Verformung blieb nach dem Verdrehen von Hand stehen. So torsionssteif ist mit CFK längs verstärktes Epoxy.
 
Eigentlich spricht doch nichts gegen ein gutes pulltrudiertes Rohr (Exel o.ä.), und da dann 45° Kohleschlauch drauflaminieren. Dann kann man sogar Richtung Mitte die Anzahl der Lagen erhöhen.
 
Rein von der Qualität her spricht alles für Rohre von Maarten van Dijk, wenn zusätzlich mit Flechtschlauch gearbeitet werden soll: http://www.kohlefaser-profile.de
Diese sind sehr maßhaltig und vor allem fertig vorbereitet zur weiteren Verarbeitung. Die Oberfläche muss nicht angeschliffen (aber allerdings entfettet) werden.

Als ich Maarten vor ein paar Jahren fragte, ob er auch vor hat, Rohre in Pullbraiding anzubieten –also solche mit Faserwinkeln von ± 30-45°–, hat er mir diese Option genannt (allerdings in Verbindung mit einem geschlossenen, 2-teiligen Werkzeug aus Metall). Der größte Nachteil bei Flechtschläuchen ist die verhältnismäßig hohe Ondulation (Umlenkung) der Fasern, weshalb ohne Werkzeug ein Kompaktieren mittels Schrumpfband sinnvoll ist – um einerseits eine glatte, wellenfreie Oberfläche und andererseits möglichst hohe Faservolumenanteile zu erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten