christof buss
User
Ich kann mir eines dann doch nicht verkneifen:
Beim Albatros handelt es sich um ein "Scale-Modell", mit Blechstössen, Nieten, Deckeln und sonstigen Details auf der Oberfläche. Das macht auch das schlichte Abschleifen nicht so einfach, wenn man den Lack restlos entfernen will.
Ich schrieb "anschleifen", nicht "abschleifen". Das ist etwas anderes.
In den Lackierereien dürfen nur noch Wasserlacke benutzt werden, deren gesundheitliche Verträglichkeit auch fraglich ist.
Die Decklackart für das beschriebene Modell ist wohl ein Uni-Lack. Dieser ist noch Lösemittelbasiert. Wasserlacke haben hier weder mit dem Modell noch mit der Fragestellung irgendetwas zu tun.
Und die gesundheitliche Verträglichkeit auch nicht.
Du erinnerst dich aber zumindest dunkel an das Thema?Es dürfen keine NiCad Akkus Mehrbenutzersystem werden und beim Auswuchten darf der Reifenhändler kein Blei mehr benutzen, weil er davon stirbt....
Mein Tip an flying Rob bleibt: Mach Dich bei Ralf Schneider schlau. Er kennt das Modell und viele Tricks, die dem Laien das Lackieren einfacher machen und weiß auch Rat, wenn mal etwas nicht so klappt. Schließlich bildet er Lackierer aus, da kommen Fehler auch schon mal vor![]()
Sag mal David, geht es dir nur darum Recht zu haben?
Was ist an meiner Aussage das ein Abbeizen ,bis auf die Gewichtsdifferenz, nur Nachteile hat falsch? Kannst du das mal sachlich formulieren ohne den Hinweis auf Kompetenzen anderer, die sich hier bislang nicht äusserten und deren Fähigkeiten hier auch nicht angezweifelt wurden, immer wieder unnötig zu betonen?
Schaffst du das? dann bitte ich dich grad darum.
Und in diesem Zuge erinnere ich an die von mir gestellten Fragen zur Deckschicht der L39 und zur Art des Abbeizmittels.
Zu dieser doch interessanten Sache gabs bisher keine Infos. Sollte dieses Mittel wirklich sicher und einfach Lacke (Welcher Art?) sauber von einer Deckschicht (Welches Bindemittel?) trennen, dazu Umweltunbedenklich und weniger gesundheitsgefährdent sein als dies Abbeizmitel für gewöhnlich sind, ist die Frage nach dem für und wieder insoweit obsolet wenn eine Gewichtszunahme von 2-3 % unakzeptabel ist.