Gummimotor

Hallo
Ich bin dabei meinenSohn 4 1/2 an unser Hobby heran zu führen. Nach einigen Wurfgleitern aus so einer Art Depron möchte ich Ihm einen Flieger mit Gummimotor bauen. Nur wo bekomme ich den Gummi für den Motor her?
Gruß Christian
 

dbrehm

User
Bezugsquellen

Bezugsquellen

Hi,

eigentlich alle Händler die SIG/Kavan vertreiben, müßten den Antriebsgummi liefern können. z.B. auch www.lipoly.de oder die bereits im anderen Thread genannte Adresse www.flight-depot.com

(Quelle: Google, Auswahl der Adressen ohne Wertung)

beste Grüße

Dieter
 

Eugen

User
Gummimotor

Hallo Christian.

Bitte sende mir Deine Adresse, ich kann einiges an Gummi Deinem Sohn schenken.

Gruß
Eugen
 

hastf1b

User †
Die Antworten sind soweit alle richtig. Nur müsste der Beitragsstarter mal sagen welches Modell er bauen möchte.
Gummi ist nicht gleich Gummi, zumindest nicht vom Querschnitt her.:)

Gruß Heinz
 
Modell

Modell

Hallo Heinz und Alle die hier mitlesen
Das "Modell" ist im ein Delta (als Wurfgleiter) aus Depron ähnlichem Material gebaut, Spannweite etwa 35 cm, länge etwa
61 cm. Gewogen habe ich es noch nicht,werden so 10 g sein, fliegt super. Werde morgen mal ein Foto einstellen.
Dieses möchte ich doppelt so groß bauen und mit einem Gummimotor antreiben. Es sind dann vielleicht 40 bis 50g mit relativ geringer
Geschwindigkeit durch die Luft zu bewegen. Die Ansprüche an den Antrieb sind also nicht sehr hoch.
Gruß Christian
 
Hallo Christian.

Das "Modell" ist im ein Delta (als Wurfgleiter) aus Depron ähnlichem Material gebaut, Spannweite etwa 35 cm, länge etwa 61 cm. Gewogen habe ich es noch nicht,werden so 10 g sein, Werde morgen mal ein Foto einstellen.
Dieses möchte ich doppelt so groß bauen und mit einem Gummimotor antreiben. Es sind dann vielleicht 40 bis 50g mit relativ geringer
Geschwindigkeit durch die Luft zu bewegen. Die Ansprüche an den Antrieb sind also nicht sehr hoch.

ich habe allerdings Bedenken, daß die Kraft der (Wettbewerbs-)Gummis, die Dir hier angeboten wurden, das Modell in Sekundenbruchteilen in 1000 Einzelteile zerlegt.

Ciao
Klaus
 

dbrehm

User
Hallo Klaus & Christian,

keine Bange, ist alles eine Frage der Gummimenge. Wir fliegen im Wettbewerb mit Strängen von ungefähr 32-34cm Länge, die aus 26-30 Fäden bestehen (also 13-15 Schlaufen). Bei leichtgewichtigen Fliegern muß man halt weniger nehmen, evtl. nur mit einer Schlaufe beginnen...welche Menge die richtige ist, muß durch Probieren ermittelt werden. Hängt natürlich auch von der verwendeten Luftschraube ab. Da es hier aber nicht um ein Wettbewerbsmodell handelt, geht alles ja nicht so genau, sprich: man muß nicht ewig optimieren.

Grüßle

Dieter
 
Gummiantrieb für Freizeitflieger

Gummiantrieb für Freizeitflieger

Hallo,
bin seit 1969 (mit Pausen) Modelflieger.Baue meine RC E Seegler und E Motor Modelle nach Plan oder selbst entwickelten Plänen. Balsa macht Freude! No Plastics.
Möchte nun ein Gummimotor Freiflug Model bauen. Für den Antrieb scheinen mir die Vintage Lösungen zuviel Reibung zu haben und Energie zu verlieren. Die heute im Wettbewerb üblichen Motorends sind aber schwer (?). Ich würde gern kleine Kugellager verwenden. (schon gefunden) Gibt es sinnvolle einfache Päne? Was ist käuflich zu erwerben. Kann auch gebraucht sein. Der Prop sollte natürlich aus Balsa sein. Kann aber auch komplizierter werden. Wettbewerb steht nicht auf dem Programm.( Zeitmangel, Erfahrungsmangel)
Was benutzen die Nicht-Wettberwerbsflieger unter Euch?

Grüsse zum Jahresanfang, Uwe
 
Gummiantrieb für Freizeitflieger

Gummiantrieb für Freizeitflieger

Hallo
Erstmal heissen Dank an Nordic für den Link.

Ich würde gerne erfahren ob Freizeitflieger ihre props selber bauen oder kaufen und wenn, wo. Gibt es einfache Motorköpfe oder kann man nur komplexe Teile erwerben. Was ist Montrealstop ?

Grüsse Uwe
 

Nordic

User
Was ist Montrealstop ?

Was ist Montrealstop ?

Hallo Uwe
Montreal Stop ist eine Mechanik im Propellerkopf der nach abgelaufenden Gummi die P.-Blätter in einer vorbestimmten Stellung anhält.
Damit sich z.b. die einzelnen Blätter nicht auf die Flächen legen und so mehr bremsen oder Seitenruder erzeugen.
Kaufen lässt sich natürlich alles. Wie überall eine Frage des Preises. Gute Holzblätter bekommt man ab 40€ das Paar.

Gruß Bernd
 
Selber bauen oder kaufen?

Selber bauen oder kaufen?

Speziell für einen "Freizeitflieger" genügen sicher selbst gemachte Propellerblätter. Ich mache sie seit Jahren aus 2 über einer Form verleimten 1,5-mm-Balsaschichten. Das erleichtert es , 2 GLEICHE Blätter zu erzeugen, was beim Schnitzen aus Massivholz deutlich schwerer ist.

Als Form genügt für den Anfang ein Styropor-Klotz, oder - bei kleineren Luftschrauben - eine runde Dose, auf der die Blätter in einem bestimmten Winkel aufgelegt werden.

Auch Luftschraubenköpfe lassen sich selbst bauen, das ist stark abhängig von der Werkstatt-Ausrüstung (Drehbank!).

Wieviel Arbeit willst Du 'reinstecken? Oder, wieviel Geld willst Du ausgeben? Für einen kompletten Propellerkopf mit Blättern kann man einige 100 Euro ausgeben, ob das dann aber für einen Frezeitflieger die richtige Technik ist, erscheint mir fraglich.

Sende mir ggf. eine PN für mehr Details.
 
Montrealstop

Montrealstop

Hallo Bernd!

Vielen Dank. Aber wie stopt der Montreal? Gibts da irgendwo ne Zeichnung?? Ich habe einen P30 (Kiwi Koop) gebaut, da ist es eine Schraube die die Luftschraube anhält; allerdings einfach irgendwo.

Dem P30 fehlts aber an Power und ich denke da ist zuviel Reibung im Spiel.

Da müsste irgendwo ein Ball-bearing hin ( komme gerade nicht auf den deutschne Namen; 37 Jahre Frankreich)

Wenn Euch was einfällt ...

Grüsse UWE
 
Gummiantrieb

Gummiantrieb

Hallo Austrian!

Vielen Dank.

Mein Projekt ist: Blätter und Kopf perso. ( kaufen nur gebraucht, aber der echte Reiz liegt im Selbermachen)
Aber ich möchte nicht das Wagenrad neu erfinden. Ich denke das andere im Laufe von fast 100 Jahren clevere Lösungen gefunden haben, aber ich finde nichts Richtiges beim Durschstöbern der Foren.

Ich habe schon mal Blätter hergestellt nach der Methode von Don Ross ( Balsaklotz,wasserschÛtzen Balsa nass drauf und trocknen lassen.Spannlack. Das sieht auch ganz fähig aus. Nur : ich möchte möglichst effektvolle Blätter haben (Flugzeit) Aber nach denverschiedenen Methoden werden das doch recht urige Löffel. Wie weit enfernt vom Center soll das Blatt am Breitesten sein? Wie und mit was soll ich das fertige Balsablatt behandeln damit es auch ne Weile hält? Beim Fliegen am Morgen ist das Gras noch feucht.
Den RN Hub habe ich mal gebaut nach Do Ross, abezr da fehlts an Power.
Grüsse UWE
 
Zum Thema Propellerform ist das neueste ein Überblick über F1B-Props von Sergio Montes im NFFS Symposium report #46 (2013), S. 13 ff. (allerdings Englisch).
Um so einen prop selbst zu bauen muß man schon mehr Arbeit in die Helling investieren, z.B. Spanten alle paar cnm auf ein Grundbrett, dann aus Leisten eine Fläche drüber bauen, die die Unterseite des props darstellt. Oder - wenn man ein Muster-Blatt hat - das mit Gips oder Formharz abformen. Mein "Muster" war ein Tilka-Prop, mache die Blätter aber jetzt schmaler.
Meine verleimten Blätter sind entweder mit Weißleim, oder mit Harz verklebt. Die besten (dünnsten, 2x1mm) dann mit Harz und 30g Glasseide (im Wurzelbereich 2-3 Lagen, sonst 1) überzogen, und mit Schaumstoff und Bandage gepresst weil ich kein Vakuum-Equipment habe.
Als Beispiel für einen Kopf habe ich meine Version für den "Welles" angehängt. Ohne Drehbank nicht zu machen. Aus Gewichtsgründen alles (ausser Achse, Kugellager, Ausleger und Stiften) aus Polyamid.
 

Anhänge

  • WKopf.pdf
    14,1 KB · Aufrufe: 92
Gummiantrieb

Gummiantrieb

Hallo Austrian,

Dein Propellerkopf sieht sehr top aus, geht aber etwas weit für mich. Hilft mir aber weiter.Vielen Dank für die Zeichnung.

Blätter: Köntest Du mir daten der Tilka-Blätter senden?
Propdurchmesser / Pitch/ Breite der Blätter und Entfernung drer maximalen Breite von der Axe?

Ich werde sie dann so aufbauen wie Du es schreibst, aber erstmal mit 1.5mm x 2 Lagen.
( auf Balsa Block Helling)

In vergangenen Arbeiten habe ich Glasseide mit Harz nie richtig glatt hinbekommen. das bleibt rauh.
Wie macht Ihr das?

Viele Grüsse , Uwe
 
Glasseide Oberfläche mit Harz glatt bekommen; Propellerbau

Glasseide Oberfläche mit Harz glatt bekommen; Propellerbau

Hallo Uwe,

Wenn du das Glasgewebe -diagonal gelegt- erst gut andrückst und dann in eine dünne PE-(LD-) Folie einbettest, Folie glattziehst und dann in die Schaumstoffform einlegst, dürfte das Ergebniss besser sein. Evtl. entstehende Falten kannst du wieder abschleifen und das Ganze noch überpolieren.
Ich baue mir meine Verbund-Propeller (F1G; "Coupe d´Hiver") auch selbst über ein, entsprechend der Unterseitenwölbung und angenähertem Verwindungs-Verlauf (Tangens H/2*Pi*R) verformten Stahlblech.
Der Verbund besteht aus einem Schaumstoffkern (Herex, Airex oder PS-Schaumstoff) mit eingelegten C-Rovings und 68g/m^2 Kohlenstoff/Aramid-Hybridgewebe. Das ganze wird dann nach Einlegen in PE-Folie entweder im Vakuum oder Schaumstoff mit Klemmen verpreßt.

Peter
 
Die Beschichtung von Balsapropeller funktioniert auch einfach frei Hand mit 25 g Glasseide, Epoxidharz. Einfach mit einem Pinsel auftupfen. In der Wurzel dreilagig, Mitte zweilagig, Außen einlagig. Überstehende Glasseide abschneiden und an den Kanten mit Sekundenkleber versiegeln. Dann verschleifen inklusive der Oberfläche. Zum Schluss mit Zaponlack streichen. Die Propeller sind so sehr stabil mit schöner Oberfläche.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten