Hallo Flieger,
ich muss leider aus Scherpunktgründen die Höhenruderservos vom Rumpfheck in ein Servobrett im Schwerpunkt verlagern.
Jetzt tauchen da ein paar Fragen auf. Es handelt sich um einen 2m-Flieger mit 3d-fähigen Ruderflächen. Damit die Austritte in der Rumpfwand nicht zu weit vorne liegen, muss ich die Servos kreuzen, also rechtes Servo steuert linkes HR.
Wenn ich nun, wie ich es vorhatte, ein 5/3er Kohlerohr nehme, hätte ich, weil es halt starr ist, riesige Löcher in der Seitenwand, weil der Servohebel und das Ruderhorn ja Kreisbögen beschreiben, die sowohl nach Höhe und Länge des Ausschnittes verlangen.
Auch nachteilig ist die Kreuzung der Rohre, die sich dann evtl. selbst behindern. Müsste dann schon die Servos unterschiedlich hoch montieren, was auch irgenwie Murks ist....
Der Klassiker, also Bowdenzugröhrchen mit Stahldraht wäre am einfachsten, aber mehr als 2mm Draht geht dabei halt nicht. Bei großen Ruderflächen fühle mich bei 3mm irgendwie besser. Diese Methode hätte halt den Vorteil, dass die Kreuzung der Bowdenzüge unproblematisch ist und die gewisse Flexibilität des Drahtes diese enormen Öffnungen in der Seitenwand unnötig macht. Die Außenröhrchen ließen sich ja an der ungewollten Durchbiegung hindern, indem ich sie mit einer 5 x 5 mm Balsaleiste "schiene".
Der Abstand Servo - Ruderhorn beträgt etwa 750 mm.
Hm..
Suche noch Ideen...
Gruß´
Rolf
ich muss leider aus Scherpunktgründen die Höhenruderservos vom Rumpfheck in ein Servobrett im Schwerpunkt verlagern.
Jetzt tauchen da ein paar Fragen auf. Es handelt sich um einen 2m-Flieger mit 3d-fähigen Ruderflächen. Damit die Austritte in der Rumpfwand nicht zu weit vorne liegen, muss ich die Servos kreuzen, also rechtes Servo steuert linkes HR.
Wenn ich nun, wie ich es vorhatte, ein 5/3er Kohlerohr nehme, hätte ich, weil es halt starr ist, riesige Löcher in der Seitenwand, weil der Servohebel und das Ruderhorn ja Kreisbögen beschreiben, die sowohl nach Höhe und Länge des Ausschnittes verlangen.
Auch nachteilig ist die Kreuzung der Rohre, die sich dann evtl. selbst behindern. Müsste dann schon die Servos unterschiedlich hoch montieren, was auch irgenwie Murks ist....
Der Klassiker, also Bowdenzugröhrchen mit Stahldraht wäre am einfachsten, aber mehr als 2mm Draht geht dabei halt nicht. Bei großen Ruderflächen fühle mich bei 3mm irgendwie besser. Diese Methode hätte halt den Vorteil, dass die Kreuzung der Bowdenzüge unproblematisch ist und die gewisse Flexibilität des Drahtes diese enormen Öffnungen in der Seitenwand unnötig macht. Die Außenröhrchen ließen sich ja an der ungewollten Durchbiegung hindern, indem ich sie mit einer 5 x 5 mm Balsaleiste "schiene".
Der Abstand Servo - Ruderhorn beträgt etwa 750 mm.
Hm..
Suche noch Ideen...
Gruß´
Rolf