Habt Ihr keine Stangen oder Vermessungsbaken?
Ich habe am Brämabüel grosse Stoffbänder (Grösse: langer Winterschal für den Hals) angebracht, die ich von unten mit dem Feldstecher beobachten kann. Heute morgen war es z.B. wunderbar zum Fliegen, aber die Zivilisation hat ja leider die Arbeit erfunden

, auch für mich.
Ihr könntet Euer Augenmerk auf die Temperaturunterschiede lenken: 1000m höher und oben 10° kälter (oder mehr) ist schon mal ganz gut. Bei meteoschweiz.ch gibt es per Zufall zwei Wetterstationen bei mir im Dorf und oben am Gipfel
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/wetter/aktuelles_wetter.par0001.reg11.html
, da sind zur Zeit - direkt mal nachgucken - genau 10,0° - mein Reden... (Achtung, die Seite wird laufend aktualisiert, später seht Ihr dann natürlich andere Werte).
Natürlich sollt ihr nicht das Davoser Wetter angucken, aber vielleicht gibt es ja entsprechende Wetterstationen in Eurer Nähe. In Garmisch müsste doch sicher auch irgendwo das Bergwetter oben am Gipfel abrufbar sein. Und im Wetterfernsehen am Morgen, mit den ganzen Berggebieten und Livecams, wird da nicht auch die Temperatur angezeigt? Schlimmstenfalls kann man ja am gewünschten Berggipfelrestaurant anrufen.
Ihr braucht also für Eure Prognosen nur eine Tal- und eine Bergtemperatur und den Höhenunterschied. Zwei Jahre lang beobachten, und dann klappt es einigermassen.
Wenn die Grosswetterlage gut ist (hier heisst das KEIN stärkerer Westwind oder Südwind) UND der Temperaturgradient passt, dann klappt es auch am Hang. Mit diesen beiden zu berücksichtigenden Faktoren treffe ich meine Hangflugmöglichkeit-Voraussagen inzwischen mit etwa 80%.
Die Versager sind zurückzuführen auf
- plötzlich auftretender Föhn
- ungleichmässige Temperaturverteilung. Neulich hatten wir zwar die 10°, sogar mehr, aber trotzdem mittendrin eine beim Abstieg fühlbare Inversion: da ging nix mehr.
Bertram